De peccato originali

Ein Beitrag zum Verständnis der Erlösungsbedürftigkeit des Menschen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book De peccato originali by David Jäggi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Jäggi ISBN: 9783640835331
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Jäggi
ISBN: 9783640835331
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1.0, Werkstatt für Gemeindeaufbau gGmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Sünde wird in der heutigen Gesellschaft als nicht mehr relevant angesehen, er sagt in der Alltagssprache von heute auch nichts Schwerwiegendes mehr aus. Allenfalls wird das Wort 'Sünde' noch verwendet, um kleinere, ja marginale Verfehlungen zu bezeichnen, die Menschen selber wieder gutmachen können. Wo der Ausdruck 'Sünde' im Allgemeinen noch einigermassen verständlich ist, dort endet das Verständnis beim Begriff der 'Erbsünde'. Es ist davon auszugehen, dass der Terminus 'Erbsünde' und insbesondere seine Tragweite, ausserhalb des Glaubens nicht (mehr) begriffen werden kann. Mindestens aber der Glaubende soll die Erbsünde als nachvollziehbares menschliches Verhalten verstehen und ermessen können: 'Nur wer von dem Ernst des Einmaligen weiss, vermag die geschichtliche Bestimmtheit und die Unentrinnbarkeit des Zustandes zu verstehen, in dem der Mensch der Gegenwart sich vorfindet.' Ist das Verständnis vom grundsätzlich sündhaften Wesen des Menschen, vom Leben im status corruptionis, erst einmal vorhanden, entsteht ein umso grösseres Verständnis für die Gnade Gottes, die trotz der Sünde, oder gerade deswegen, zum Tragen kommt. Um es mit den Worten von Emil Brunner zu sagen: 'Wie die Botschaft von der Erlösung Zentrum der biblischen Verkündigung ist, so auch die in ihr als negative Voraussetzung enthaltene Erkenntnis der Sünde.' Dazu soll die Sicht des Rezipienten von der Schöpfung des Menschen auf seinen Fall gelenkt werden, um anschliessend abzuwägen, ob das Reden von der Erbsünde in der postmodernen Zeit noch berechtigt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1.0, Werkstatt für Gemeindeaufbau gGmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Sünde wird in der heutigen Gesellschaft als nicht mehr relevant angesehen, er sagt in der Alltagssprache von heute auch nichts Schwerwiegendes mehr aus. Allenfalls wird das Wort 'Sünde' noch verwendet, um kleinere, ja marginale Verfehlungen zu bezeichnen, die Menschen selber wieder gutmachen können. Wo der Ausdruck 'Sünde' im Allgemeinen noch einigermassen verständlich ist, dort endet das Verständnis beim Begriff der 'Erbsünde'. Es ist davon auszugehen, dass der Terminus 'Erbsünde' und insbesondere seine Tragweite, ausserhalb des Glaubens nicht (mehr) begriffen werden kann. Mindestens aber der Glaubende soll die Erbsünde als nachvollziehbares menschliches Verhalten verstehen und ermessen können: 'Nur wer von dem Ernst des Einmaligen weiss, vermag die geschichtliche Bestimmtheit und die Unentrinnbarkeit des Zustandes zu verstehen, in dem der Mensch der Gegenwart sich vorfindet.' Ist das Verständnis vom grundsätzlich sündhaften Wesen des Menschen, vom Leben im status corruptionis, erst einmal vorhanden, entsteht ein umso grösseres Verständnis für die Gnade Gottes, die trotz der Sünde, oder gerade deswegen, zum Tragen kommt. Um es mit den Worten von Emil Brunner zu sagen: 'Wie die Botschaft von der Erlösung Zentrum der biblischen Verkündigung ist, so auch die in ihr als negative Voraussetzung enthaltene Erkenntnis der Sünde.' Dazu soll die Sicht des Rezipienten von der Schöpfung des Menschen auf seinen Fall gelenkt werden, um anschliessend abzuwägen, ob das Reden von der Erbsünde in der postmodernen Zeit noch berechtigt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schichtspezifische Ehepartnerwahl im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts by David Jäggi
Cover of the book Zu Freizeitbedürfnissen und zum Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 und 7 an Förderschulen Lernen by David Jäggi
Cover of the book Psychosoziale Entwicklung im Jugendalter - Konstanzer Längsschnittstudie von Helmut Fend by David Jäggi
Cover of the book Depression und Schule by David Jäggi
Cover of the book Drivers of Employee Satisfaction and Attrition by David Jäggi
Cover of the book Kind und Pflanzen by David Jäggi
Cover of the book Die Neustrukturierung der europäischen Parteienlandschaften by David Jäggi
Cover of the book Wirtschaftlicher Länderbericht Indien by David Jäggi
Cover of the book Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg by David Jäggi
Cover of the book Hartmut Bitomsky 'Der VW-Komplex' by David Jäggi
Cover of the book Yosano Akiko und die Debatte um die Frauenrechte by David Jäggi
Cover of the book Prototypentheorien und deren Anwendung auf das Gebiet der Farben by David Jäggi
Cover of the book Analyse von 'Allerheiligen, Allerseelen' in Octavio Paz: 'Das Labyrinth der Einsamkeit' by David Jäggi
Cover of the book Werbung in Deutschland und den USA. Eine kulturelle Gegenüberstellung by David Jäggi
Cover of the book Die Auswirkungen der Phylenreform des Kleisthenes in Athen: Von der Tyrannis bis zu Miltiades und Themistokles by David Jäggi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy