Generationsgerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Wohnbedürfnissen der älteren Generation

Business & Finance
Cover of the book Generationsgerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Wohnbedürfnissen der älteren Generation by Franz Ludin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franz Ludin ISBN: 9783656902492
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franz Ludin
ISBN: 9783656902492
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Universität Bern (CDE), Veranstaltung: CAS Nachhaltige Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Alter wird heute von vielen Menschen als ein aktiver Lebensabschnitt betrachtet. Das gesellschaftliche und individuelle Potenzial des Alters zeigt auf, dass ältere Menschen mit ihrem Wissen, ihren reflektierenden Erfahrungen und Strategien des Handelns im Alltag die zukünftige Generation, Gesellschaft und Arbeitswelt positiv beeinflussen. Sie können somit etwas geben und leisten einen Beitrag für die Entwicklung der Gesellschaft. Die Sichtweise, das Alter als Belastung oder als Phase der Erkrankung und Verarmung zu betrachten, ist überholt. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Menschen steigt, dank der Forschungsfortschritte in Medizin, Pflege und Technik, an. Selbstbestimmung, Kreativität und verschiedene Lebensstile prägen das heutige Altersbild. Erst zu einem späteren Zeitpunkt zeigt sich, je nach Lebensschicksal, die Fragilität. Diese neugewonnene Flexibilität der älteren Generation äussert sich auch in ihren Wohnbedürfnissen. Die Diskussion, dass die Überalterung der Gesellschaft die Jüngeren benachteiligt, ist jedoch aktueller denn je. Steigende Bedürfnisse und Anforderungen an die junge Generation bringen den Generationsvertrag und die Generationsgerechtigkeit in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Diskussionen ein. Die Frage der langfristigen Finanzierbarkeit der verschiedenen (Generationen-) Ansprüche wirft neue Fragen auf. Investitionen in Projekte, wie das Wohnen im Alter und die Quartierentwicklung erzeugen, aus der Perspektive der Generationsgerechtigkeit und des Generationsvertrages, die Fragestellung, ob eine nachhaltige Entwicklung für die künftigen Generationen gewährleistet ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Universität Bern (CDE), Veranstaltung: CAS Nachhaltige Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Alter wird heute von vielen Menschen als ein aktiver Lebensabschnitt betrachtet. Das gesellschaftliche und individuelle Potenzial des Alters zeigt auf, dass ältere Menschen mit ihrem Wissen, ihren reflektierenden Erfahrungen und Strategien des Handelns im Alltag die zukünftige Generation, Gesellschaft und Arbeitswelt positiv beeinflussen. Sie können somit etwas geben und leisten einen Beitrag für die Entwicklung der Gesellschaft. Die Sichtweise, das Alter als Belastung oder als Phase der Erkrankung und Verarmung zu betrachten, ist überholt. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Menschen steigt, dank der Forschungsfortschritte in Medizin, Pflege und Technik, an. Selbstbestimmung, Kreativität und verschiedene Lebensstile prägen das heutige Altersbild. Erst zu einem späteren Zeitpunkt zeigt sich, je nach Lebensschicksal, die Fragilität. Diese neugewonnene Flexibilität der älteren Generation äussert sich auch in ihren Wohnbedürfnissen. Die Diskussion, dass die Überalterung der Gesellschaft die Jüngeren benachteiligt, ist jedoch aktueller denn je. Steigende Bedürfnisse und Anforderungen an die junge Generation bringen den Generationsvertrag und die Generationsgerechtigkeit in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Diskussionen ein. Die Frage der langfristigen Finanzierbarkeit der verschiedenen (Generationen-) Ansprüche wirft neue Fragen auf. Investitionen in Projekte, wie das Wohnen im Alter und die Quartierentwicklung erzeugen, aus der Perspektive der Generationsgerechtigkeit und des Generationsvertrages, die Fragestellung, ob eine nachhaltige Entwicklung für die künftigen Generationen gewährleistet ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geoffrey Chaucer's 'The Reeve's Tale' - Summary and Linguistic Examination by Franz Ludin
Cover of the book Die Beziehung zwischen den altägyptischen Priesterschaften und den ersten Ptolemäern by Franz Ludin
Cover of the book Mass Customization als Unternehmensstrategie by Franz Ludin
Cover of the book Outsourcing der Beschaffung. Möglichkeiten und Grenzen by Franz Ludin
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unternehmen und Produkte der Region by Franz Ludin
Cover of the book Art. 4 GG als Grundrecht unter Vorbehalt? by Franz Ludin
Cover of the book Sonnenallee - Die Bedeutung des Films für die Erinnerungskultur by Franz Ludin
Cover of the book Effekte eines neunwöchigen Ganzkörper-Elektromyostimulationstrainings (EMS) mit einem speziellen Rückentraining-Programm auf die Rückengesundheit von Beschäftigten mit sitzender Tätigkeit by Franz Ludin
Cover of the book Der Verlauf des Ersten Punischen Krieges by Franz Ludin
Cover of the book Exegese Mt 6, 19-24par. Matthäus und Lukas als Bearbeiter der Logienquelle Q by Franz Ludin
Cover of the book Marxismus und Matriarchat by Franz Ludin
Cover of the book Forschungsansätze zum Dekameron und der Zweite Tag des Dekameron by Franz Ludin
Cover of the book Erinnerungen an Alexandre Gustave Eiffel (1832-1923) und den Bau des Eiffelturms vor 120 Jahren by Franz Ludin
Cover of the book Brand Tracking Through Social Media by Franz Ludin
Cover of the book Virtualität - Realität (Gibt es eine autonome Realität?) by Franz Ludin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy