Internationale Ersatzteillogistik. Ziele und Probleme

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Internationale Ersatzteillogistik. Ziele und Probleme by Susann Lehmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susann Lehmann ISBN: 9783638467445
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susann Lehmann
ISBN: 9783638467445
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Veranstaltung: Logistik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die permanenten Veränderungen der Primärprodukte eines Herstellers und der Anforderungen des Abnehmers stellen ständig neue Herausforderungen an die Ersatzteillogistik (vgl. Konz in Effiziente Ersatzteil-Logistik 2000, S.47). Dadurch gewinnt das Ersatzteilgeschäft zunehmend an Bedeutung für Unternehmen (vgl. Stich in Effiziente Ersatzteil-Logistik 2000, S.67) und bildet mit bis zu 70% den größten Anteil am Servicegeschäft eines Unternehmens (vgl. de Schmidt 2005, S.11). Dieses Servicegeschäft bietet neben der physischen Ersatzteilversorgung weitere Dienstleistungen wie Inspektionen, technische Beratungen oder Telefonhotline an (vgl. Stich in Effiziente Ersatzteil-Logistik 2000, S.67). Grundsätzlich spricht man bei Ersatzteilen von Sekundärprodukten, die immer im Zusammenhang mit einem Primärprodukt betrachtet werden müssen. Dadurch ergeben sich einige Besonderheiten für die Kundenbeziehung eines Herstellers. Durch den Ausfall eines Primärproduktes beim Kunden, geht dem Kauf von Ersatzteilen oft ein Negativerlebnis voraus. Dadurch ist es besonders wichtig den Kunden bei der Ersatzteilversorgung zufrieden zu stellen, da dieser sonst bei einem erneuten Kauf von einem Primärprodukt zu einem Konkurrenzprodukt wechseln könnte. Somit ergibt sich neben der Ersatzteilversorgung ein Wettbewerbsinstrument (vgl. Pfohl 2004, S.227ff). Um unnötige Stillstandszeiten und somit hohe Fehlmengenkosten zu vermeiden, müssen folgende Kundenanforderungen erfüllt sein (vgl. de Schmidt 2005, S.20): Schnelle und einfache Identifikation der notwendigen Ersatzteile 24 Stunden Erreichbarkeit und Lieferbereitschaft Einfache und schnelle Prozesse für Angebotsanfragen und Ersatzteilbestellung Kurze Reaktions- und Lieferzeiten Hohe Ersatzteilverfügbarkeit Hohe Lieferzuverlässigkeit und Prozesstransparenz Stimmige Ersatzteilqualität Effizientes Retouren- und Repairmanagement. Dem geforderten Lieferservice stehen jedoch Probleme und vor allem hohe Kosten seitens des Herstellers gegenüber, die im Kapitel 3 genauer analysiert werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Veranstaltung: Logistik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die permanenten Veränderungen der Primärprodukte eines Herstellers und der Anforderungen des Abnehmers stellen ständig neue Herausforderungen an die Ersatzteillogistik (vgl. Konz in Effiziente Ersatzteil-Logistik 2000, S.47). Dadurch gewinnt das Ersatzteilgeschäft zunehmend an Bedeutung für Unternehmen (vgl. Stich in Effiziente Ersatzteil-Logistik 2000, S.67) und bildet mit bis zu 70% den größten Anteil am Servicegeschäft eines Unternehmens (vgl. de Schmidt 2005, S.11). Dieses Servicegeschäft bietet neben der physischen Ersatzteilversorgung weitere Dienstleistungen wie Inspektionen, technische Beratungen oder Telefonhotline an (vgl. Stich in Effiziente Ersatzteil-Logistik 2000, S.67). Grundsätzlich spricht man bei Ersatzteilen von Sekundärprodukten, die immer im Zusammenhang mit einem Primärprodukt betrachtet werden müssen. Dadurch ergeben sich einige Besonderheiten für die Kundenbeziehung eines Herstellers. Durch den Ausfall eines Primärproduktes beim Kunden, geht dem Kauf von Ersatzteilen oft ein Negativerlebnis voraus. Dadurch ist es besonders wichtig den Kunden bei der Ersatzteilversorgung zufrieden zu stellen, da dieser sonst bei einem erneuten Kauf von einem Primärprodukt zu einem Konkurrenzprodukt wechseln könnte. Somit ergibt sich neben der Ersatzteilversorgung ein Wettbewerbsinstrument (vgl. Pfohl 2004, S.227ff). Um unnötige Stillstandszeiten und somit hohe Fehlmengenkosten zu vermeiden, müssen folgende Kundenanforderungen erfüllt sein (vgl. de Schmidt 2005, S.20): Schnelle und einfache Identifikation der notwendigen Ersatzteile 24 Stunden Erreichbarkeit und Lieferbereitschaft Einfache und schnelle Prozesse für Angebotsanfragen und Ersatzteilbestellung Kurze Reaktions- und Lieferzeiten Hohe Ersatzteilverfügbarkeit Hohe Lieferzuverlässigkeit und Prozesstransparenz Stimmige Ersatzteilqualität Effizientes Retouren- und Repairmanagement. Dem geforderten Lieferservice stehen jedoch Probleme und vor allem hohe Kosten seitens des Herstellers gegenüber, die im Kapitel 3 genauer analysiert werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was ist Dialektische Theologie bei Karl Barth? by Susann Lehmann
Cover of the book Die Entstehung des NATO-Doppelbeschlusses by Susann Lehmann
Cover of the book Die filmischen Techniken in Orson Welles´ 'Citizen Kane' by Susann Lehmann
Cover of the book Methoden der Nachschubdisposition. Bereitstellung, Meldeverfahren und Zykluszeit by Susann Lehmann
Cover of the book Möglichkeiten und Rolle der Beobachtung im individualisierten Unterricht by Susann Lehmann
Cover of the book Berufsausbildung in Frankreich - ein Vorbild für Deutschland? by Susann Lehmann
Cover of the book Den Wortschatz entdecken by Susann Lehmann
Cover of the book Blaise Pascal - Das Wesen der Eigenliebe by Susann Lehmann
Cover of the book Über die Schutzfähigkeit von Fernsehshowformaten im deutschen Urheberrecht by Susann Lehmann
Cover of the book Wechsel einer Druckerpatrone (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Susann Lehmann
Cover of the book Interdependenz von Armut und Gesundheit/Krankheit by Susann Lehmann
Cover of the book Die Kategorisierung der Partizipien II des deutschen Passivs by Susann Lehmann
Cover of the book Online-Hauptversammlungen unter Berücksichtigung des ARUG by Susann Lehmann
Cover of the book Medientheoretische Eigenschaften des Internets und deren Prägewirkungen für politische Kommunikation und Prozesse innerhalb einer partizipatorischen Gesellschaft by Susann Lehmann
Cover of the book Die Unterschiede in der Lebenserwartung bei Männern und Frauen by Susann Lehmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy