Fehleranalyse im Englischunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Fehleranalyse im Englischunterricht by Anja Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Schmidt ISBN: 9783640570027
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Schmidt
ISBN: 9783640570027
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Fehler sind die Stiefkinder des Sprachunterrichts. Möglichst vermieden, von den Schülerinnen1 als Stigma empfunden und im Korrekturvorgang durch die Lehrenden mit leichter Hand durch 'Richtiges' ersetzt, führen sie ein Schattendasein im Unterrichtsgeschehen, sind aber dennoch daraus nicht wegzudenken. Gerade weil Fehler dem Lernprozess immanent sind, lohnt es sich, sie nicht zu ignorieren sondern zu überprüfen, welche Rolle sie beim Lernen spielen. Hierbei gilt es aber eine ontologische Schwierigkeit zu beachten: Fehler können prinzipiell bei jeder Schülerinnenhandlung, d.h. sowohl bei rezeptiven (Lesen, Hören) als auch bei produktiven (Sprechen, Schreiben) Tätigkeiten auftauchen. Sind die Fehler bei letzteren im Produkt offenbar, lassen sich die Fehler beim Lese- oder Hörverstehen jedoch ungleich schwieriger beobachten. Die Fehleranalyse konzentriert sich demnach zwangsläufig mehr auf die von den Schülerinnen geschriebenen oder gesprochenen Produkte. Was ist nun der mögliche Ertrag, den eine Fehleranalyse bringen kann? Ellis und Barkhuizen nennen in Anlehnung an Corder die folgenden drei Punkte: Erstens erfüllt sie einen pädagogischen Zweck2, indem die Unterrichtenden über die Fehleranalyse herausfinden können, mit welchen Aspekten der Zielsprache die Schülerinnen noch Schwierigkeiten haben. Zweitens kann ein Forschungszweck3 erzielt werden. Mithilfe der Daten aus der Fehleranalyse können Erkenntnisse zum Zweitspracherwerb gewonnen werden. Außerdem kann, drittens, ein Lernzweck4 erreicht werden. Dies ist dann der Fall, wenn die Schülerinnen über die Analyse von Fehlern die Regeln der Zielsprache entdecken. Da für Pädagogen nicht alle Ziele der Fehleranalyse gleich relevant sind, werden im Folgenden besonders die pragmatischen Gesichtspunkte dieser Methode beleuchtet werden, die für die Planung und Durchführung von Unterricht eine Rolle spielen. ----- 1 Die Personenbezeichnungen feminin plural bezeichnen selbstverständlich auch die zur genannten Gruppe gehörenden Maskulina. Die Schreibweise im feminin Plural vermeidet lediglich graphemisch unbeholfene Konstuktruktionen wie 'SchülerInnen', wo phonetisch kein Unterschied zu hören wäre. 2 'paedagogic purpose' (in dieser Arbeit meine Übersetzungen) aus: Rod Ellis, Gerry Barkhuizen: Analyzing Learner Language. Oxford 2005, S.51. 3 'research purpose' aus: ibid. 4 'learning purpose' aus: ibid.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Fehler sind die Stiefkinder des Sprachunterrichts. Möglichst vermieden, von den Schülerinnen1 als Stigma empfunden und im Korrekturvorgang durch die Lehrenden mit leichter Hand durch 'Richtiges' ersetzt, führen sie ein Schattendasein im Unterrichtsgeschehen, sind aber dennoch daraus nicht wegzudenken. Gerade weil Fehler dem Lernprozess immanent sind, lohnt es sich, sie nicht zu ignorieren sondern zu überprüfen, welche Rolle sie beim Lernen spielen. Hierbei gilt es aber eine ontologische Schwierigkeit zu beachten: Fehler können prinzipiell bei jeder Schülerinnenhandlung, d.h. sowohl bei rezeptiven (Lesen, Hören) als auch bei produktiven (Sprechen, Schreiben) Tätigkeiten auftauchen. Sind die Fehler bei letzteren im Produkt offenbar, lassen sich die Fehler beim Lese- oder Hörverstehen jedoch ungleich schwieriger beobachten. Die Fehleranalyse konzentriert sich demnach zwangsläufig mehr auf die von den Schülerinnen geschriebenen oder gesprochenen Produkte. Was ist nun der mögliche Ertrag, den eine Fehleranalyse bringen kann? Ellis und Barkhuizen nennen in Anlehnung an Corder die folgenden drei Punkte: Erstens erfüllt sie einen pädagogischen Zweck2, indem die Unterrichtenden über die Fehleranalyse herausfinden können, mit welchen Aspekten der Zielsprache die Schülerinnen noch Schwierigkeiten haben. Zweitens kann ein Forschungszweck3 erzielt werden. Mithilfe der Daten aus der Fehleranalyse können Erkenntnisse zum Zweitspracherwerb gewonnen werden. Außerdem kann, drittens, ein Lernzweck4 erreicht werden. Dies ist dann der Fall, wenn die Schülerinnen über die Analyse von Fehlern die Regeln der Zielsprache entdecken. Da für Pädagogen nicht alle Ziele der Fehleranalyse gleich relevant sind, werden im Folgenden besonders die pragmatischen Gesichtspunkte dieser Methode beleuchtet werden, die für die Planung und Durchführung von Unterricht eine Rolle spielen. ----- 1 Die Personenbezeichnungen feminin plural bezeichnen selbstverständlich auch die zur genannten Gruppe gehörenden Maskulina. Die Schreibweise im feminin Plural vermeidet lediglich graphemisch unbeholfene Konstuktruktionen wie 'SchülerInnen', wo phonetisch kein Unterschied zu hören wäre. 2 'paedagogic purpose' (in dieser Arbeit meine Übersetzungen) aus: Rod Ellis, Gerry Barkhuizen: Analyzing Learner Language. Oxford 2005, S.51. 3 'research purpose' aus: ibid. 4 'learning purpose' aus: ibid.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung des Bund-Länder-Programms 'Die Soziale Stadt' in Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord in Hinblick auf dessen Erfolg by Anja Schmidt
Cover of the book Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein by Anja Schmidt
Cover of the book Das Konzept des Narzissmus bei der Freudschen Abhandlung 'Zur Einführung des Narzissmus' by Anja Schmidt
Cover of the book Inwieweit ist das Mehrparteiensystem der BRD Ergebnis des Verhältniswahlsystems? by Anja Schmidt
Cover of the book Bestehende bilanzielle Wahlrechte in IAS/IFRS by Anja Schmidt
Cover of the book Exegese von Jeremia 1,4-10 ('Die Berufung') by Anja Schmidt
Cover of the book Synchrone Kommunikationsmedien auf E Learning-Plattformen am Beispiel einer Entwicklung von Chat & Whiteboard für das eStudy-Portal der FH Gießen-Friedberg' by Anja Schmidt
Cover of the book Zur Bedeutung der Parameter von Sehfunktionsstörungen by Anja Schmidt
Cover of the book Die wirtschaftlichen Aspekte des Schrumpfens by Anja Schmidt
Cover of the book Das Motiv des Antisemitismus in Joseph Roths 'Tarabas' by Anja Schmidt
Cover of the book Lese- und Rechtschreibstörung by Anja Schmidt
Cover of the book Kate Chopin - 'The Storm of The Storm' by Anja Schmidt
Cover of the book Peter Parlers Chor der Bartholomäuskirche zu Kolín by Anja Schmidt
Cover of the book Organisierte Interessen als Einflussfaktoren des politischen Prozesses. Regierende als Regierte organisierter Interessengruppen? by Anja Schmidt
Cover of the book Langplanung Hockey: Vertiefung der Vorhand-Rückhand-Ballführung im Sportspiel Hockey - Indisches Dribbling by Anja Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy