Gote und Got in Heinrich von Veldekes 'Eneasroman'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Gote und Got in Heinrich von Veldekes 'Eneasroman' by Elisabeth Esch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Esch ISBN: 9783640981915
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Esch
ISBN: 9783640981915
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: Heinrich von Veldeke- Eneasroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Da der mittelalterliche Autor Heinrich von Veldeke für seinen Antikenroman den altfranzösischen anonymen 'Roman d'Eneas', welcher wiederum als Quelle das lateinische Werk 'Aeneis' von Vergil, als Vorlage nutzte, stellt sich die Frage, wie Heinrich, angesichts seines christlichen Hintergrundes, die polytheistische Weltanschauung der Antike darstellt, ohne dabei seine Glaubwürdigkeit zu verlieren und gleichzeitig dem Roman seinen Sinn nicht zu entrauben. Im Folgenden wird versucht zu erörtern, wie Heinrich die römische Mythologie im christlichen Mittelalter darstellt und ob sich Unterschiede oder Berührungspunkte zu Vergil bei ihm finden. Zunächst wird allgemein auf die antike und die christliche Gottesvorstellung im Mittelalter eingegangen, wobei dies nur ein Aufriss sein kann, weil es sonst den Umfang der Arbeit überschreiten würde. Anschließend wird das Problem, vor dem Heinrich von Veldeke bei seinem Roman steht, genauer erläutert. Es wird auf die gote eingegangen, zusammenhängend mit ihren Befehlen für die Menschen und den Gesprächen untereinander. Zusätzlich wird das Phänomen beleuchtet, dass im 'Eneasroman' an manchen Stellen nur ein got angerufen wird. Abschließend wird das zweite Geschlechterregister behandelt, welches sich nicht bei Vergil findet, ausgehend von seiner Funktion im Roman. Note: 1,0 !

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: Heinrich von Veldeke- Eneasroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Da der mittelalterliche Autor Heinrich von Veldeke für seinen Antikenroman den altfranzösischen anonymen 'Roman d'Eneas', welcher wiederum als Quelle das lateinische Werk 'Aeneis' von Vergil, als Vorlage nutzte, stellt sich die Frage, wie Heinrich, angesichts seines christlichen Hintergrundes, die polytheistische Weltanschauung der Antike darstellt, ohne dabei seine Glaubwürdigkeit zu verlieren und gleichzeitig dem Roman seinen Sinn nicht zu entrauben. Im Folgenden wird versucht zu erörtern, wie Heinrich die römische Mythologie im christlichen Mittelalter darstellt und ob sich Unterschiede oder Berührungspunkte zu Vergil bei ihm finden. Zunächst wird allgemein auf die antike und die christliche Gottesvorstellung im Mittelalter eingegangen, wobei dies nur ein Aufriss sein kann, weil es sonst den Umfang der Arbeit überschreiten würde. Anschließend wird das Problem, vor dem Heinrich von Veldeke bei seinem Roman steht, genauer erläutert. Es wird auf die gote eingegangen, zusammenhängend mit ihren Befehlen für die Menschen und den Gesprächen untereinander. Zusätzlich wird das Phänomen beleuchtet, dass im 'Eneasroman' an manchen Stellen nur ein got angerufen wird. Abschließend wird das zweite Geschlechterregister behandelt, welches sich nicht bei Vergil findet, ausgehend von seiner Funktion im Roman. Note: 1,0 !

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Kaisertum und Papsttum - aufgezeigt an der Quelle 'Dictatus Papae' by Elisabeth Esch
Cover of the book Dschihad - Eine weltweite Bedrohung? by Elisabeth Esch
Cover of the book Bernward von Hildesheim by Elisabeth Esch
Cover of the book Wirkungsanalyse von Bannerwerbung im Internet by Elisabeth Esch
Cover of the book Klettern als Mittel der Wagniserziehung im mehrperspektivischen Sportunterricht by Elisabeth Esch
Cover of the book Sport, Kultur, Politik und Management - Eine EURO Nachlese by Elisabeth Esch
Cover of the book Lebens- und Arbeitsalltag der Wärter in der Irrenpflege im Hospital Haina by Elisabeth Esch
Cover of the book Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann? by Elisabeth Esch
Cover of the book StaatsRache - Justizkritische Beiträge gegen die Dummheit im deutschen Recht(ssystem) by Elisabeth Esch
Cover of the book Zwei Staatsentwürfe - zwei Arten von Freiheit. Hobbes' 'Leviathan' und Rousseaus 'Gesellschaftsvertrag' im Vergleich by Elisabeth Esch
Cover of the book Black American English by Elisabeth Esch
Cover of the book Punk als Weltanschauung. Wurzeln, Aspekte und Transformation: Die frühen Entwicklungen in England und Westdeutschland by Elisabeth Esch
Cover of the book Simulationsanwendungen im Finanzierungs- und Versicherungsbereich by Elisabeth Esch
Cover of the book Karl der Große. Die Kaiserkrönung des Jahres 800 by Elisabeth Esch
Cover of the book A business model analysis of Robert Bosch by Elisabeth Esch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy