Außenpolitik im Mittelalter

Wie gestaltete sich im Heiligen Römischen Reich die Wahrnehmung der Beziehungen zu anderen Herrschaftsgebieten Europas?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Außenpolitik im Mittelalter by Mathias Schadly, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Schadly ISBN: 9783640132188
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathias Schadly
ISBN: 9783640132188
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Potsdam (Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Die Europäische Union und Formen internationaler Organisation, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt sich der Frage inwieweit das, was wir heute als Außenpolitik verstehen, in der vormodernen Epoche des Mittelalters existierte und welche Formen dabei Ausprägung fanden. Dabei dienen als Ausgangspunkt die Ausarbeitungen eines Referates zum Thema Mittelalter, dass im Rahmen dieses Seminars von mir gehalten wurde und die Grundüberlegungen innerhalb des Seminars über Formen von Staatlichkeit in den Kategorien Vormoderne, Moderne und Postmoderne. Ziel einer solchen Hausarbeit kann nur eine kurze überblickartige Darstellung des Themas sein, dass den Leser in Grundlegende Überlegungen einführt. Deshalb werde ich mich bei meinen Ausarbeitungen im Kern auf das Heilige Römische Reich beschränken. Dessen Beziehungen zu den Regionen, die nach heutigem Verständnis als Abendland bezeichnet werden, sollen im folgenden beschrieben und ein Vergleich zum heutigen Begriff der Außenpolitik hergestellt werden. Bei meiner Recherchearbeit stützte ich mich zwangsläufig auf Sekundärliteratur aus dem historisch-geschichtlichen Bereich. Dabei möchte ich anmerken, dass die Verwendung dieses Materials sich von der politikwissenschaftlichen Materials in Sprache, Vokabular und Vorraussetzungen an den Leser unterscheidet. Die Kombination dieser beiden Wissenschaftsströmungen stellt die Herausforderung bei der Annäherung an meine Fragestellung dar. Historisches Wissen, Kenntnis originärer Quellen und Vertrauen auf deren Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen bzw. Lateinischen wird auf Theoriemodelle der Politikwissenschaft angewandt. Deshalb möchte ich zu Beginn der Abhandlung Begriffe aus beiden Bereichen erläutern, um somit für den Leser eine gemeinsame Ausgangsposition zu schaffen. Im weiteren Verlauf finde ich es sehr wichtig, sich der Frage der Herrschaftsgestaltung dieser Epoche allgemein zu stellen. Erst nachdem geklärt ist wer zur Machtausübung legitimiert oder in der Lage ist, kann man sich der Frage nach deren Ausprägungsformen oder den einzelnen Mitteln insbesondere im Blick auf die äußeren Beziehungen beantworten. Die Darstellung der außenpolitischen Mittel der damaligen Zeit zum Ende der Arbeit sollen dazu dienen mein Verständnis zur Beantwortung der Fragestellung zu begründen. Kern bildet dabei folgende Hypothese: Obwohl sich Staatlichkeit nach heutigem Verständnis während des Mittelalters kaum verorten lässt und sich bestenfalls zu entwickeln begann, betrieben Machtträger der damaligen Zeit das, was wir heute als Außenpolitik von Staaten bezeichnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Potsdam (Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Die Europäische Union und Formen internationaler Organisation, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt sich der Frage inwieweit das, was wir heute als Außenpolitik verstehen, in der vormodernen Epoche des Mittelalters existierte und welche Formen dabei Ausprägung fanden. Dabei dienen als Ausgangspunkt die Ausarbeitungen eines Referates zum Thema Mittelalter, dass im Rahmen dieses Seminars von mir gehalten wurde und die Grundüberlegungen innerhalb des Seminars über Formen von Staatlichkeit in den Kategorien Vormoderne, Moderne und Postmoderne. Ziel einer solchen Hausarbeit kann nur eine kurze überblickartige Darstellung des Themas sein, dass den Leser in Grundlegende Überlegungen einführt. Deshalb werde ich mich bei meinen Ausarbeitungen im Kern auf das Heilige Römische Reich beschränken. Dessen Beziehungen zu den Regionen, die nach heutigem Verständnis als Abendland bezeichnet werden, sollen im folgenden beschrieben und ein Vergleich zum heutigen Begriff der Außenpolitik hergestellt werden. Bei meiner Recherchearbeit stützte ich mich zwangsläufig auf Sekundärliteratur aus dem historisch-geschichtlichen Bereich. Dabei möchte ich anmerken, dass die Verwendung dieses Materials sich von der politikwissenschaftlichen Materials in Sprache, Vokabular und Vorraussetzungen an den Leser unterscheidet. Die Kombination dieser beiden Wissenschaftsströmungen stellt die Herausforderung bei der Annäherung an meine Fragestellung dar. Historisches Wissen, Kenntnis originärer Quellen und Vertrauen auf deren Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen bzw. Lateinischen wird auf Theoriemodelle der Politikwissenschaft angewandt. Deshalb möchte ich zu Beginn der Abhandlung Begriffe aus beiden Bereichen erläutern, um somit für den Leser eine gemeinsame Ausgangsposition zu schaffen. Im weiteren Verlauf finde ich es sehr wichtig, sich der Frage der Herrschaftsgestaltung dieser Epoche allgemein zu stellen. Erst nachdem geklärt ist wer zur Machtausübung legitimiert oder in der Lage ist, kann man sich der Frage nach deren Ausprägungsformen oder den einzelnen Mitteln insbesondere im Blick auf die äußeren Beziehungen beantworten. Die Darstellung der außenpolitischen Mittel der damaligen Zeit zum Ende der Arbeit sollen dazu dienen mein Verständnis zur Beantwortung der Fragestellung zu begründen. Kern bildet dabei folgende Hypothese: Obwohl sich Staatlichkeit nach heutigem Verständnis während des Mittelalters kaum verorten lässt und sich bestenfalls zu entwickeln begann, betrieben Machtträger der damaligen Zeit das, was wir heute als Außenpolitik von Staaten bezeichnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klinische Bindungsforschung an einer Sondererziehungsschule. Videogestützte Evaluation eines bindungstheoretisch orientierten Lehrertrainings by Mathias Schadly
Cover of the book Die Anwendung der Niederlassungsfreiheit auf Personengesellschaften by Mathias Schadly
Cover of the book Probleme bei der Gründung von Betriebsräten - Der Fall LIDL by Mathias Schadly
Cover of the book Theorien der Befragung: der Einfluss von Situationsdefinitions- und Interaktionsprozessen by Mathias Schadly
Cover of the book Der Einfluss der betrieblichen Mitbestimmung auf das Innovationsverhalten in Unternehmen by Mathias Schadly
Cover of the book Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei professionellen Sportanbietern am Beispiel Profifußball by Mathias Schadly
Cover of the book Befangenheit bei der Stimmrechtsausübung by Mathias Schadly
Cover of the book Die jüdische Tradition in der Kunst Marc Chagalls 1887-1922 by Mathias Schadly
Cover of the book Der Einfluss von Sitcoms auf Jugendliche. Dargestellt anhand der Sitcom 'Gilmore Girls' by Mathias Schadly
Cover of the book Critically review the 15 C´s in the context of the marketing of an international tourist destination: Lanzarote by Mathias Schadly
Cover of the book Supervision im Schulsystem. Mittel zur Burnout-Prävention bei Lehrerinnen und Lehrern? by Mathias Schadly
Cover of the book Richtungsänderung eines Drehstrommotors durch eine Wendeschützschaltung (Unterweisung Elektroniker/in für Betriebstechnik) by Mathias Schadly
Cover of the book Gott ist (wie) Feuer - Die Annäherung an den Gottesbegriff durch Metaphern by Mathias Schadly
Cover of the book Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen by Mathias Schadly
Cover of the book Marketing Management Approach at ADMECO AG by Mathias Schadly
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy