Wo ist das Mehl im Getreide versteckt und wie kommt man da dran? - MNK-Sachunterricht in der 2. Klasse einer Schule für Hörgeschädigte

MNK-Sachunterricht in der 2. Klasse einer Schule für Hörgeschädigte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Wo ist das Mehl im Getreide versteckt und wie kommt man da dran? - MNK-Sachunterricht in der 2. Klasse einer Schule für Hörgeschädigte by Carolin Wink, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Wink ISBN: 9783640626304
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Wink
ISBN: 9783640626304
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien und Sonderschulen) Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die aktuelle Stunde ist es von Bedeutung, dass die Schüler verstehen, dass der menschliche Körper bestimmte Dinge zum Überleben braucht. Die menschliche Nahrung wird dafür in sieben Gruppen (Bausteine) eingeteilt. Diese Gruppen orientieren sich zwar auch an den enthaltenen Nährstoffen, jedoch wurden zusätzliche Gruppen, wie Obst, Gemüse oder auch Getränke aus den anderen Gruppen heraus gebildet. Diese Einteilung ist für die Schüler besser nachvollziehbar. Es soll ihnen verdeutlicht werden, dass alle Bausteine unserer Ernährung wichtig sind, und dass alle zusammen helfen, dass wir gesund bleiben und uns wohl fühlen. Die einzelnen Bausteine sind, auch wenn sie nicht der eigentlichen Nahrungspyramide entsprechen, in ihrer Größe dennoch so gewählt, dass sie den Schülern verdeutlichen, dass man von bestimmten Bausteinen mehr essen soll, als von anderen. Auf eine Einführung der Begriffe Kohlenhydrate und Eiweiß wird daher verzichtet. Der Mahlvorgang selbst wird in dieser Stunde inhaltlich nicht näher thematisiert. Die Schüler sollen sich experimentierend mit den verschiedenen Arbeitsmaterialien auseinandersetzen und dabei Einblicke erhalten, wie man aus Getreide Mehl gewinnen kann, und dass es dazu teils schwerer Arbeit bedarf. Ein Verweis darauf, dass man Mehl heute industriell gewinnt und nicht mehr unter Einsatz großer Körperkraft selbst mahlt, bleibt eventuell nicht aus, soll aber nicht weiter thematisiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien und Sonderschulen) Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die aktuelle Stunde ist es von Bedeutung, dass die Schüler verstehen, dass der menschliche Körper bestimmte Dinge zum Überleben braucht. Die menschliche Nahrung wird dafür in sieben Gruppen (Bausteine) eingeteilt. Diese Gruppen orientieren sich zwar auch an den enthaltenen Nährstoffen, jedoch wurden zusätzliche Gruppen, wie Obst, Gemüse oder auch Getränke aus den anderen Gruppen heraus gebildet. Diese Einteilung ist für die Schüler besser nachvollziehbar. Es soll ihnen verdeutlicht werden, dass alle Bausteine unserer Ernährung wichtig sind, und dass alle zusammen helfen, dass wir gesund bleiben und uns wohl fühlen. Die einzelnen Bausteine sind, auch wenn sie nicht der eigentlichen Nahrungspyramide entsprechen, in ihrer Größe dennoch so gewählt, dass sie den Schülern verdeutlichen, dass man von bestimmten Bausteinen mehr essen soll, als von anderen. Auf eine Einführung der Begriffe Kohlenhydrate und Eiweiß wird daher verzichtet. Der Mahlvorgang selbst wird in dieser Stunde inhaltlich nicht näher thematisiert. Die Schüler sollen sich experimentierend mit den verschiedenen Arbeitsmaterialien auseinandersetzen und dabei Einblicke erhalten, wie man aus Getreide Mehl gewinnen kann, und dass es dazu teils schwerer Arbeit bedarf. Ein Verweis darauf, dass man Mehl heute industriell gewinnt und nicht mehr unter Einsatz großer Körperkraft selbst mahlt, bleibt eventuell nicht aus, soll aber nicht weiter thematisiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss von Herbert Spencers Evolutionstheorie auf sein Erziehungsmodell by Carolin Wink
Cover of the book Zusammenhang zwischen Umsatz- bzw. Absatzsteigerung und Finanzierung by Carolin Wink
Cover of the book Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk by Carolin Wink
Cover of the book Marktchancen für ein Krabat-Musical in der Lausitz by Carolin Wink
Cover of the book Hat die Bildungsexpansion zum Abbau der sozialen Ungleichheit beigetragen? by Carolin Wink
Cover of the book Charakteristik psychischer Belastung im Wettkampf - Darstellung möglicher sportpsychologischer Interventionen by Carolin Wink
Cover of the book Case Study: Robert Mondavi and The Wine Industry by Carolin Wink
Cover of the book Fast Close: Möglichkeiten und Grenzen zur Verkürzung des Aufstellungszeitraumes von Jahresabschlüssen by Carolin Wink
Cover of the book Religiöse Tendenzen in Franz Kafkas 'Das Schloß'. Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar? by Carolin Wink
Cover of the book Controlling des Third Party Logistic Providers in der Supply Chain by Carolin Wink
Cover of the book Die Bedeutung des Bilderbuches für die Sprachentwicklung im frühen Kindesalter by Carolin Wink
Cover of the book Hermeneutik in der pädagogischen Wirtschaftstheorie by Carolin Wink
Cover of the book Demokratie und Entwicklung by Carolin Wink
Cover of the book Was bedeutet Glück? by Carolin Wink
Cover of the book Kapitalanlagestrategien der Pensionsfonds in Deutschland - Theorie und Empirie - by Carolin Wink
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy