Sterben und Tod als Unterrichtsthema für Schüler mit geistiger Behinderung

Aktueller Forschungsstand und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung an der Förderschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sterben und Tod als Unterrichtsthema für Schüler mit geistiger Behinderung by Martin Bube, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Bube ISBN: 9783656256120
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Bube
ISBN: 9783656256120
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Geistigbehindertenpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Todesvorstellungen geistig behinderter Jugendlicher wurden bisher kaum empirisch untersucht, so dass es insgesamt auch nur wenige Erkenntnisse über deren Todesverständnis gibt. In diesem Artikel stellt Martin Bube seine Interviewstudie vor, in der er neun geistig behinderte Jugendliche über deren Erleben und Bewältigung von Sterben und Tod befragt und schildert die wichtigsten Ergebnisse. Der Leser erhält so Einblick in die Todesvorstellungen der befragten Personengruppe und in deren Todesverständnis. Ziel des Artikels ist es dem Tod, als wichtiges Lebensthema, einen angemessenen Stellenwert in der Schule einzuräumen und den Sonderschullehrern Mut zu machen, sich dieser Thematik im Unterricht zu stellen. Nur so können geistig behinderte Kinder und Jugendliche bereits im Schulalter lernen, den Tod als Teil des Lebens zu verstehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Geistigbehindertenpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Todesvorstellungen geistig behinderter Jugendlicher wurden bisher kaum empirisch untersucht, so dass es insgesamt auch nur wenige Erkenntnisse über deren Todesverständnis gibt. In diesem Artikel stellt Martin Bube seine Interviewstudie vor, in der er neun geistig behinderte Jugendliche über deren Erleben und Bewältigung von Sterben und Tod befragt und schildert die wichtigsten Ergebnisse. Der Leser erhält so Einblick in die Todesvorstellungen der befragten Personengruppe und in deren Todesverständnis. Ziel des Artikels ist es dem Tod, als wichtiges Lebensthema, einen angemessenen Stellenwert in der Schule einzuräumen und den Sonderschullehrern Mut zu machen, sich dieser Thematik im Unterricht zu stellen. Nur so können geistig behinderte Kinder und Jugendliche bereits im Schulalter lernen, den Tod als Teil des Lebens zu verstehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die steuerlichen Ordnungspflichten des Insolvenzverwalters am Beispiel der Umsatzsteuer by Martin Bube
Cover of the book Unser irdisches Leben - Realität oder eine Illusion? by Martin Bube
Cover of the book Man Ray - Ein Künstlerleben zwischen Surrealismus und Dadaismus by Martin Bube
Cover of the book The special legal character of the EU by Martin Bube
Cover of the book Pinatubo und Mayon by Martin Bube
Cover of the book Reasons for the Fall of the Aztec Empire by Martin Bube
Cover of the book Selbstreflexion von Sozialkompetenzen im Rahmen eines Grundschulpraktikums by Martin Bube
Cover of the book Abstraktion und Automatismus als unterschiedliche Herangehensweisen der Malerei by Martin Bube
Cover of the book Analyse politischer Reden by Martin Bube
Cover of the book Familiendynamik - Scheidung als Prozess? by Martin Bube
Cover of the book Die Didaktik der ökonomischen Bildung by Martin Bube
Cover of the book Der Drachenmythos in Europa by Martin Bube
Cover of the book Bergbau auf der iberischen Halbinsel in der römischen Kaiserzeit by Martin Bube
Cover of the book The Global Civil Society as a normative entity? by Martin Bube
Cover of the book Tageslichtnutzung in der Architektur by Martin Bube
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy