Reduktive Erklärbarkeit bei Nagel und Beckermann

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Reduktive Erklärbarkeit bei Nagel und Beckermann by Franz Wegener, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franz Wegener ISBN: 9783638352055
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franz Wegener
ISBN: 9783638352055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: sehr gut (1), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Reduktion und Emergenz, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Wissenschaft geht es häufig um die Frage, ob und wie sich Theorien mit einander verbinden oder verallgemeinern lassen. So ist es z.B. ein Ziel der Physik eine Grand Unified Theory (GUT) zu schaffen, um verschiedene Kraftwirkungen einheitlich erklären zu können. Es wurden auch bereits erfolgreich die Gesetze, die bei der Bewegung von Himmelskörpern beobachtet wurden, mit den Gesetzen für die Bewegung von Körpern auf der Erde zu einer gemeinsamen Theorie vereint. Auch fächerübergreifend wird heute versucht z.B. die Psychologie mit den Gesetzen der (Neuro-)Biologie oder gar der Chemie oder Physik zu erklären. Auch Computersimulationen der menschlichen Intelligenz und des menschlichen Bewusstseins scheinen so nur noch eine Frage der Rechenleistung zu sein, sollte eine vollständige Reduktion der Psychologie auf die Physik gelingen. Die folgende Arbeit widmet sich der Frage, ob und unter welchen Bedingungen derartige Theorienreduktionen möglich sind. Dazu vergleicht sie die Positionen von Ernest Nagel und Ansgar Beckermann, die in dieser Frage Gegenpositionen vertreten. Trotz der Verschiedenartigkeit der Ansichten gelingt es, die beiden Begriffssysteme zu vergleichen, und den Unterschied und die Gemeinsamkeiten der Positionen mitsamt ihrer Konsequenzen für die Möglichkeit von Theorienreduktionen herauszustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: sehr gut (1), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Reduktion und Emergenz, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Wissenschaft geht es häufig um die Frage, ob und wie sich Theorien mit einander verbinden oder verallgemeinern lassen. So ist es z.B. ein Ziel der Physik eine Grand Unified Theory (GUT) zu schaffen, um verschiedene Kraftwirkungen einheitlich erklären zu können. Es wurden auch bereits erfolgreich die Gesetze, die bei der Bewegung von Himmelskörpern beobachtet wurden, mit den Gesetzen für die Bewegung von Körpern auf der Erde zu einer gemeinsamen Theorie vereint. Auch fächerübergreifend wird heute versucht z.B. die Psychologie mit den Gesetzen der (Neuro-)Biologie oder gar der Chemie oder Physik zu erklären. Auch Computersimulationen der menschlichen Intelligenz und des menschlichen Bewusstseins scheinen so nur noch eine Frage der Rechenleistung zu sein, sollte eine vollständige Reduktion der Psychologie auf die Physik gelingen. Die folgende Arbeit widmet sich der Frage, ob und unter welchen Bedingungen derartige Theorienreduktionen möglich sind. Dazu vergleicht sie die Positionen von Ernest Nagel und Ansgar Beckermann, die in dieser Frage Gegenpositionen vertreten. Trotz der Verschiedenartigkeit der Ansichten gelingt es, die beiden Begriffssysteme zu vergleichen, und den Unterschied und die Gemeinsamkeiten der Positionen mitsamt ihrer Konsequenzen für die Möglichkeit von Theorienreduktionen herauszustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Meinungsführerschaft und Meinungsbildung. Wer sind die Meinungsführer und was zeichnet sie aus? by Franz Wegener
Cover of the book Kernenergie/Kernkraftwerke by Franz Wegener
Cover of the book To what Extent is Debt Relief an Essential Precondition to Effective Poverty Reduction? by Franz Wegener
Cover of the book Wenn Kinder trauern - das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas Tod und Sterben im Religionsunterricht in der Grundschule by Franz Wegener
Cover of the book Die Absprache im Strafverfahren by Franz Wegener
Cover of the book An Analysis of Transfer Risk in Comparison to Sovereign Risk by Franz Wegener
Cover of the book Instruments of market intervention in the European agricultural market and their impacts on supply by Franz Wegener
Cover of the book Effizienzverlust durch rationalisierte Kommunikation by Franz Wegener
Cover of the book Die Furcht vor Kriminalität im öffentlichen Raum bei älteren Menschen by Franz Wegener
Cover of the book The problem of ethnic insurgencies and its impact on state building in Myanmar by Franz Wegener
Cover of the book Kapitalmarktkommunikation über soziale Medien by Franz Wegener
Cover of the book Prävention von sexuellem Missbrauch im Volksschulalter by Franz Wegener
Cover of the book Transfer im Tertiärspracherwerb by Franz Wegener
Cover of the book Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie) by Franz Wegener
Cover of the book Classification of Document Languages Using Low-Level Information by Franz Wegener
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy