Die verhaltensbedingte Kündigung. Die häufigsten Kündigungsgründe und Abgrenzungsschwierigkeiten

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die verhaltensbedingte Kündigung. Die häufigsten Kündigungsgründe und Abgrenzungsschwierigkeiten by Lucy Stan, M. Chochliuk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lucy Stan, M. Chochliuk ISBN: 9783638821414
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lucy Stan, M. Chochliuk
ISBN: 9783638821414
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verhaltensbedingte Kündigung ist in § 1 Abs. 2 KSchG geregelt. 'Sozial ungerechtfertigt ist die Kündigung, wenn sie nicht durch Gründe, die in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen, oder durch dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in diesem Betrieb entgegenstehen, bedingt ist.' Weder der verhaltensbedingte Grund selbst noch welches Verhalten einen solchen Kündigungsgrund darstellt sind im Gesetz definiert. Daher befasst sich diese Arbeit mit den allgemeinen Informationen über die verhaltensbedingte Kündigung: Zweck, Begriffsbestimmung und Abgrenzungsschwierigkeiten sowie Struktur der verhaltensbedingten Kündigung, das heißt was bei dieser Art der Kündigung beachtet werden muss. Im Folgenden werden fünf der häufigsten Kündigungsgründe erläutert, die zu einer verhaltensbedingten Kündigung führen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verhaltensbedingte Kündigung ist in § 1 Abs. 2 KSchG geregelt. 'Sozial ungerechtfertigt ist die Kündigung, wenn sie nicht durch Gründe, die in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen, oder durch dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in diesem Betrieb entgegenstehen, bedingt ist.' Weder der verhaltensbedingte Grund selbst noch welches Verhalten einen solchen Kündigungsgrund darstellt sind im Gesetz definiert. Daher befasst sich diese Arbeit mit den allgemeinen Informationen über die verhaltensbedingte Kündigung: Zweck, Begriffsbestimmung und Abgrenzungsschwierigkeiten sowie Struktur der verhaltensbedingten Kündigung, das heißt was bei dieser Art der Kündigung beachtet werden muss. Im Folgenden werden fünf der häufigsten Kündigungsgründe erläutert, die zu einer verhaltensbedingten Kündigung führen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Erfolgsaussichten des Emissionshandels als Teil des grünen Kapitalismus by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Die Lyrik Karin Boyes by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Das ZVEI- und das RL-Kennzahlensystem. Erläuterung und Beurteilung by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book The Role of The European Union in the Fight against Global Illegal Wildlife Trade by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Sterbehilfe aus Sicht des materiellen Strafrechts by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Ernährungsverhalten in der Familie - Eine Analyse der Kaufentscheidungen und ihrer Einflussfaktoren by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Wie global sind soziale Ungleichheiten - Die Probleme der globalen Ungleichheitsforschung by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Typisierung afrikanischer Politiksysteme unter besonderer Berücksichtigung der Determinante Ungleichheit by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Juden in den USA und ihr Verhältnis zu Israel by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Japanese Economic Interests in Sabah after the Second World War by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Entspannungstraining mit Kindern im Grundschulalter by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Prüfungsangst als Form der Schulphobie by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Die Streitkräfte Großbritanniens und der Dominions im Ersten Weltkrieg by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Riot Grrrl - Modetrend oder Teil der Dritten Welle der US amerikanischen Frauenbewegung? by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book The independence of rating agencies by Lucy Stan, M. Chochliuk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy