Familie und Verwandtschaft

Ein sozialwissenschaftliches Modell und seine Bedeutung für die Theologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Familie und Verwandtschaft by Bernhard Kirchmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernhard Kirchmeier ISBN: 9783640715510
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernhard Kirchmeier
ISBN: 9783640715510
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,00, Universität Wien (Evangelisch-Theologische Fakultät Wien), Veranstaltung: Hauptseminar Neues Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Familie und Verwandtschaft'. In besonderer Weise soll die Bedeutung des sozialwissenschaftlichen Familienmodells herausgestrichen werden. Außerdem sollen neben diesem sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt sozialgeschichtlichen Erkenntnisse über Familiensysteme in der antiken Welt in die Betrachtungen einfließen, um so letztlich zu einer gebündelten Analyse zu kommen, die für theologische Betrachtungen fruchtbar gemacht werden kann. Folgende Fragenkomplexe sollen in dieser Arbeit beantwortet werden: 1) Was ist unter dem Begriff 'Familie' zu verstehen? Wie verhält sich 'Familie' zu 'Verwandtschaft'? Welche Funktion erfüllt ein familiäres System? 2) Welche Bedeutung haben familiäre Bindungen in der Antike? Welche verschiedenen Familienmodelle können wir unterscheiden? Wie sah das Familienleben im antiken Mittelmeerraum bzw. jenes der frühen Christen aus? Welche Bedeutung hat Familie für das Verständnis des frühen Christentums und seiner Schriften? 3) Wie kann man Familienmetaphern in den Schriften des christlichen Kanons verstehen? Was hat es mit der Rede von der 'christlichen Familie' auf sich? Der soziale Kontext des frühen Christentums ist für ein Verständnis der christlichen Rede, wie wir sie in den Texten des christlichen Kanons vorfinden, notwendigerweise zu beachten. Mit dieser Arbeit soll ein kleiner Beitrag dazu geleistet werden. Vielleicht kann dieser kleine Beitrag letztlich auch dazu beitragen, vor Übertragungen der eigenen Lebenswelt in die der soziale Wirklichkeit des antiken Mittelmeerraumes, welcher die Autoren der christlichen Glaubensquellen entstammen, zu warnen und diese verhindern. Dies war u.a. auch das Grundanliegen der context group. Richard L. Rohrbaugh formuliert dieses Anliegen mit einem deutlichen Hinweis auf die Grundproblematik auch in einem Vorwort folgendermaßen: 'Since the Bible is a Mediterranean document written for Mediterranean readers, it presumes the cultural resources and worldview available to a reader socialized in the Mediterranean world. This means that for all non-Mediterraneans [...] reading the Bible is always an exercise in cross-cultural communication.' Diese Arbeit versucht demnach eine Grundlage zu bieten, auf der die biblischen Schriften als Schriften eines bestimmten sozialen Kontextes verstanden werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,00, Universität Wien (Evangelisch-Theologische Fakultät Wien), Veranstaltung: Hauptseminar Neues Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Familie und Verwandtschaft'. In besonderer Weise soll die Bedeutung des sozialwissenschaftlichen Familienmodells herausgestrichen werden. Außerdem sollen neben diesem sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt sozialgeschichtlichen Erkenntnisse über Familiensysteme in der antiken Welt in die Betrachtungen einfließen, um so letztlich zu einer gebündelten Analyse zu kommen, die für theologische Betrachtungen fruchtbar gemacht werden kann. Folgende Fragenkomplexe sollen in dieser Arbeit beantwortet werden: 1) Was ist unter dem Begriff 'Familie' zu verstehen? Wie verhält sich 'Familie' zu 'Verwandtschaft'? Welche Funktion erfüllt ein familiäres System? 2) Welche Bedeutung haben familiäre Bindungen in der Antike? Welche verschiedenen Familienmodelle können wir unterscheiden? Wie sah das Familienleben im antiken Mittelmeerraum bzw. jenes der frühen Christen aus? Welche Bedeutung hat Familie für das Verständnis des frühen Christentums und seiner Schriften? 3) Wie kann man Familienmetaphern in den Schriften des christlichen Kanons verstehen? Was hat es mit der Rede von der 'christlichen Familie' auf sich? Der soziale Kontext des frühen Christentums ist für ein Verständnis der christlichen Rede, wie wir sie in den Texten des christlichen Kanons vorfinden, notwendigerweise zu beachten. Mit dieser Arbeit soll ein kleiner Beitrag dazu geleistet werden. Vielleicht kann dieser kleine Beitrag letztlich auch dazu beitragen, vor Übertragungen der eigenen Lebenswelt in die der soziale Wirklichkeit des antiken Mittelmeerraumes, welcher die Autoren der christlichen Glaubensquellen entstammen, zu warnen und diese verhindern. Dies war u.a. auch das Grundanliegen der context group. Richard L. Rohrbaugh formuliert dieses Anliegen mit einem deutlichen Hinweis auf die Grundproblematik auch in einem Vorwort folgendermaßen: 'Since the Bible is a Mediterranean document written for Mediterranean readers, it presumes the cultural resources and worldview available to a reader socialized in the Mediterranean world. This means that for all non-Mediterraneans [...] reading the Bible is always an exercise in cross-cultural communication.' Diese Arbeit versucht demnach eine Grundlage zu bieten, auf der die biblischen Schriften als Schriften eines bestimmten sozialen Kontextes verstanden werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Leistungsbeurteilung im Licht behavioristischer und konstruktivistischer Lernannahmen by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Ausbau der Kindertagesbetreuung kontra Bindungsforschung. Wo bleiben die Kinder in dieser Debatte? by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Communist Retaliation and Persecution on Yugoslav Territory during and after WWII (1943-1950) by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Der mittelniederdeutsch-skandinavische Sprachkontakt zur Hansezeit (1300-1550) by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Die transkulturelle Befreiung vom interkulturellen toten Winkel by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Pflege-Überleitung. Schnittstellenprobleme im deutschen Gesundheitswesen by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Lebensmittelskandale. Handelsgerichtete Aktivitäten der Industrie by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Die wissenschaftliche Kontroverse um den Tod des Captain Cook - Sahlins vs. Obeyesekere by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Demokratie im Sudan by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Ethische Argumente gegen den Theismus ausgehend von den Texten Sartres und Russels by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Kognitive Kurzzeittherapie nach dem Brügger Modell by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Interkulturellen Arbeit/Arbeit mit Migranten by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Steuerungsinstrumente, Vorteile und Probleme eines Multiprojektmanagements by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Die Vorgeschichte des Ersten Punischen Krieges - Falsches Krisenmanagement oder bewusste Expansionspolitik Roms? by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Der Genozid in Ruanda - Überblick über die geschichtliche Entwicklung Ruandas vor und während des Völkermordes von 1994 by Bernhard Kirchmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy