Aufklärung und Anarchismus im vormodernen China

Möglichkeiten und Grenzen freiheitlichen Denkens

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Aufklärung und Anarchismus im vormodernen China by Claudia Hermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Hermann ISBN: 9783656371328
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Hermann
ISBN: 9783656371328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,5, Freie Universität Berlin (Sinologie), Veranstaltung: Geschichte Chinas bis 1840, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es aufklärerische und anarchistische Denkweisen im vormodernen China aufzuzeigen und zu untersuchen, inwiefern die chinesische Geschichte dem allgemeinen Vorurteil gerecht wird, in China gäbe es keine demokratische Traditionen und freiheitlichen Denker. Dabei werde ich nicht detailliert auf die umfangreichen Darstellungen reformistischer Strömungen eingehen, da das der Rahmen dieser Hausarbeit nicht zulässt, sondern exemplarische Beispiele zu meinen Schwerpunktthemen Aufklärung und Anarchismus darlegen. Trotz der berechtigten Kritik an eurozentrischen Paradigmen, werde ich zunächst den in meiner Arbeit fokussierten Begriff der Aufklärung aus europäischer Sicht erläutern. Im Sinne einer vergleichenden Analyse gehe ich sodann auf die Rolle der chinesischen Philosophen des 17. Jahrhunderts ein, die während des Untergangs der Ming-Dynastie und der Machtetablierung der Mandschu ähnliche Ansichten vertraten wie die europäischen Aufklärer. Die Diskussion über das Thema der Freiheit werde ich erweitern durch die Analyse der Stellung des Individuums in China. Am Beispiel des Neo-Konfuzianismus sollen Kriterien dargelegt werden, inwiefern entartete Tradition bei der Umsetzung von freiheitlichen Ideen hinderlich sein kann. Darauf aufbauend gehe ich auf die Idee des Anarchismus ein. Zunächst im Allgemeinen versuche ich dann im Daoismus anarchistische Tendenzen aufzuzeigen. In Folge verwende ich das Hanyu-Pinyin als Umschrift für das Chinesisch. Ausgenommen hiervon sind wörtliche Zitate und Buchtitel mit anderen Umschriften.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,5, Freie Universität Berlin (Sinologie), Veranstaltung: Geschichte Chinas bis 1840, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es aufklärerische und anarchistische Denkweisen im vormodernen China aufzuzeigen und zu untersuchen, inwiefern die chinesische Geschichte dem allgemeinen Vorurteil gerecht wird, in China gäbe es keine demokratische Traditionen und freiheitlichen Denker. Dabei werde ich nicht detailliert auf die umfangreichen Darstellungen reformistischer Strömungen eingehen, da das der Rahmen dieser Hausarbeit nicht zulässt, sondern exemplarische Beispiele zu meinen Schwerpunktthemen Aufklärung und Anarchismus darlegen. Trotz der berechtigten Kritik an eurozentrischen Paradigmen, werde ich zunächst den in meiner Arbeit fokussierten Begriff der Aufklärung aus europäischer Sicht erläutern. Im Sinne einer vergleichenden Analyse gehe ich sodann auf die Rolle der chinesischen Philosophen des 17. Jahrhunderts ein, die während des Untergangs der Ming-Dynastie und der Machtetablierung der Mandschu ähnliche Ansichten vertraten wie die europäischen Aufklärer. Die Diskussion über das Thema der Freiheit werde ich erweitern durch die Analyse der Stellung des Individuums in China. Am Beispiel des Neo-Konfuzianismus sollen Kriterien dargelegt werden, inwiefern entartete Tradition bei der Umsetzung von freiheitlichen Ideen hinderlich sein kann. Darauf aufbauend gehe ich auf die Idee des Anarchismus ein. Zunächst im Allgemeinen versuche ich dann im Daoismus anarchistische Tendenzen aufzuzeigen. In Folge verwende ich das Hanyu-Pinyin als Umschrift für das Chinesisch. Ausgenommen hiervon sind wörtliche Zitate und Buchtitel mit anderen Umschriften.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen verschleierter Gewalt im nationalsozialistischen Sprachgebrauch by Claudia Hermann
Cover of the book Über die weibliche Ehre, sexuelle Doppelmoral und ihren Bezug zur Prostitution by Claudia Hermann
Cover of the book Buchpublikationen als Marktprofilinstrument einer fachjournalistischen Expertenpositionierung by Claudia Hermann
Cover of the book Rechtsirrtümer und Mythen rund um Arbeitsvertrag und Kündigungsschutz by Claudia Hermann
Cover of the book Die Geschichte des amerikanischen Films von 1895-1933 by Claudia Hermann
Cover of the book Die Stadt als typische Lebensform fortgeschrittener Gesellschaften by Claudia Hermann
Cover of the book Die Staatshymne der Sowjetunion - Repräsentation und Instrumentalisierung by Claudia Hermann
Cover of the book Die EU - Vom Elitenprojekt zum Bürgerprojekt by Claudia Hermann
Cover of the book Kosten- und Nutzenanalyse von betrieblichem Gesundheitsmanagement by Claudia Hermann
Cover of the book Vergleichende Wasserhärtebestimmung durch komplexometrische Titration. Grundlagen, Definitionen und Methoden by Claudia Hermann
Cover of the book Kulturelles Wissen als Voraussetzung adäquater Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche by Claudia Hermann
Cover of the book Das Gottesbild im Judentum by Claudia Hermann
Cover of the book Michael Endes 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch'und Johann Wolfgang von Goethes 'Faust'. Erzählerische Ausführungen der Theodizee by Claudia Hermann
Cover of the book Theologie und Geschichte der Bilderverehrung in den drei großen Offenbarungsreligionen by Claudia Hermann
Cover of the book Krisenbewältigung durch den IWF - Ursachen - Maßnahmen - Perspektiven by Claudia Hermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy