Legasthenie bzw. Lese- Rechtschreib-Schwäche

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Legasthenie bzw. Lese- Rechtschreib-Schwäche by Michaela Bongartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Bongartz ISBN: 9783638142113
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Bongartz
ISBN: 9783638142113
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Pädadogik), Veranstaltung: Proseminar:Einführung in die Analyse der deutschen Gegenwartssprache, Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Legasthenie' - Was ist das? Eine Frage die trotz intensiver Untersuchungen und Sensationsberichten - oder gerade deswegen - immer noch gestellt wird. Auch LehrerInnen sind nicht genügend aufgeklärt über den Begriff der ,,Legasthenie' und vor allem ihre Entwicklung. Eltern nehmen das Kind, welches mit diesem Problem umgehen muss gar nicht ernst und beschreiben es gegebenenfalls als dumm, nicht intelligent oder sogar schwachsinnig (,,Das ist eben so, da können wir auch nichts für.'). Sogar LehrerInnen, die eigentlich, so sollte man annehmen, auf die Schwierigkeiten eines Kindes im Lesen und Rechtschreiben aufmerksam werden sollten, beschwichtigen häufig besorgte Eltern, denen die Probleme ihres Kindes aufgefallen sind, mit Sätzen wie ,,Sie müssen nicht zu viel erwarten.' oder ,,...das wächst sich noch raus.' Um die Schwierigkeiten der Kinder sich besser vor Augen führen zu können, werden am Anfang die Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen kurz genannt, um sich dann noch einmal über die Bedeutung der Rechtschreibung und des Lesens für das alltägliche Leben im 21. Jahrhundert bewusst zu werden. Im folgenden werden verschiedene Definitionen vorgestellt, um die Entwicklung von dem Begriff der ,,Legasthenie', der heute im allgemeinen nicht mehr oder nur noch von Laien verwendet wird, bis hin zur Bezeichnung der Lese- Rechtschreib- Schwäche, als allgemein gültige Definition anerkannt, über Lese- Rechtschreib- Schwierigkeiten, aufzuzeigen. Wichtig in diesem Zusammenhang sind die Ursachen ,,legasthener' Erscheinungsbilder. Hierzu werden verschiedene Forschungsergebnisse herangezogen, die, wie man später feststellen wird, unterschiedliche, teilweise widersprüchliche Ansichten aufweisen. Als nächstes werden nun die Diagnosemöglichkeiten beschrieben, die nicht nur Eltern, sondern vor allem LehrerInnen anwenden sollten, um eine frühzeitige Förderung einleiten zu können. Zum Schluss bleibt also die Frage nach der optimalen Förderung bzw. den Hilfen die nicht nur das Elternhaus, sondern auch die Schule den bedürftigen Kindern anbieten muss. Dies ist der ausführlichst behandelte Teil der Arbeit und fällt im Gegensatz zu den andere angesprochenen Aspekten sehr groß aus, da er mir am wichtigsten erschien. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Pädadogik), Veranstaltung: Proseminar:Einführung in die Analyse der deutschen Gegenwartssprache, Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Legasthenie' - Was ist das? Eine Frage die trotz intensiver Untersuchungen und Sensationsberichten - oder gerade deswegen - immer noch gestellt wird. Auch LehrerInnen sind nicht genügend aufgeklärt über den Begriff der ,,Legasthenie' und vor allem ihre Entwicklung. Eltern nehmen das Kind, welches mit diesem Problem umgehen muss gar nicht ernst und beschreiben es gegebenenfalls als dumm, nicht intelligent oder sogar schwachsinnig (,,Das ist eben so, da können wir auch nichts für.'). Sogar LehrerInnen, die eigentlich, so sollte man annehmen, auf die Schwierigkeiten eines Kindes im Lesen und Rechtschreiben aufmerksam werden sollten, beschwichtigen häufig besorgte Eltern, denen die Probleme ihres Kindes aufgefallen sind, mit Sätzen wie ,,Sie müssen nicht zu viel erwarten.' oder ,,...das wächst sich noch raus.' Um die Schwierigkeiten der Kinder sich besser vor Augen führen zu können, werden am Anfang die Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen kurz genannt, um sich dann noch einmal über die Bedeutung der Rechtschreibung und des Lesens für das alltägliche Leben im 21. Jahrhundert bewusst zu werden. Im folgenden werden verschiedene Definitionen vorgestellt, um die Entwicklung von dem Begriff der ,,Legasthenie', der heute im allgemeinen nicht mehr oder nur noch von Laien verwendet wird, bis hin zur Bezeichnung der Lese- Rechtschreib- Schwäche, als allgemein gültige Definition anerkannt, über Lese- Rechtschreib- Schwierigkeiten, aufzuzeigen. Wichtig in diesem Zusammenhang sind die Ursachen ,,legasthener' Erscheinungsbilder. Hierzu werden verschiedene Forschungsergebnisse herangezogen, die, wie man später feststellen wird, unterschiedliche, teilweise widersprüchliche Ansichten aufweisen. Als nächstes werden nun die Diagnosemöglichkeiten beschrieben, die nicht nur Eltern, sondern vor allem LehrerInnen anwenden sollten, um eine frühzeitige Förderung einleiten zu können. Zum Schluss bleibt also die Frage nach der optimalen Förderung bzw. den Hilfen die nicht nur das Elternhaus, sondern auch die Schule den bedürftigen Kindern anbieten muss. Dies ist der ausführlichst behandelte Teil der Arbeit und fällt im Gegensatz zu den andere angesprochenen Aspekten sehr groß aus, da er mir am wichtigsten erschien. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Europäische Wirtschafts- und Interessenvereinigung / EWIV by Michaela Bongartz
Cover of the book Horizontale Kooperationen zwischen Tourismusorganisationen zur Ausschöpfung vorhandener Synergien dargestellt am Beispiel Westerland/Sylt by Michaela Bongartz
Cover of the book Disparitäten bei den Meinungen über das Kleinwalsertal aus Sicht der Bevölkerung und der Kleinwalsertalurlauber by Michaela Bongartz
Cover of the book Kontrolle von Deckungsbeitragsabweichungen by Michaela Bongartz
Cover of the book Personalmanagement mit Hinblick auf den demografischen Wandel by Michaela Bongartz
Cover of the book Learner-centred instruction in English as a foreign language: The Bangladesh context by Michaela Bongartz
Cover of the book Mittelfristige Effekte eines Herzratenvariabilitätsbiofeedbacktrainings bei Patienten mit milder Hypertonie by Michaela Bongartz
Cover of the book London Study Stops on Guy Fawkes by Michaela Bongartz
Cover of the book Lower back pain among nurses. An Occupational Study on Nurses in selected hospitals of Kathmandu, Nepal by Michaela Bongartz
Cover of the book Altern in anderen Kulturen - Ein internationaler Vergleich by Michaela Bongartz
Cover of the book Das II. Vatikanische Konzil (1962 - 1965): Ergebnisse und Auswirkungen by Michaela Bongartz
Cover of the book Soziokulturelle Aspekte der Kollektivierung der Landwirtschaft by Michaela Bongartz
Cover of the book Evaluierungsverfahren für automatisches Summarizing - Methoden, Ergebnisse, mögliche Übertragung auf K3 by Michaela Bongartz
Cover of the book Familie und Lebensformen in moderner und postmoderner Gesellschaft by Michaela Bongartz
Cover of the book Michelangelo Merisi - Isaaks Opferung by Michaela Bongartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy