Edmund Husserls früher Aufmerksamkeitsbegriff (1904/05): Aufmerksamkeit als theoretisches Interesse und Aufmerksamkeit als Meinen

Husserliana XXXVIII: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Edmund Husserls früher Aufmerksamkeitsbegriff (1904/05): Aufmerksamkeit als theoretisches Interesse und Aufmerksamkeit als Meinen by Magdalena Dienst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magdalena Dienst ISBN: 9783638865852
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Magdalena Dienst
ISBN: 9783638865852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philospohisches Seminar), Veranstaltung: Aufmerksamkeit als Thema der Phänomenologie und Kognitionspsychologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur in der schnelllebigen Medien-, Werbe- und Wirtschaftswelt oder in Zusammenhang mit dem heute vermehrt auftretenden Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, sondern auch in unserer alltäglichen Lebenspraxis ist Aufmerksamkeit eines der gefragtesten 'Güter', wenn nicht das Gut unserer Zeit. Doch was ist das überhaupt, Aufmerksamkeit? Edmund Husserls früher Begriff von Aufmerksamkeit steht im Zentrum dieser Arbeit. Diese Bestimmung von Aufmerksamkeit dozierte Husserl seinen Studenten in seiner Göttinger Zeit im Wintersemester 1904/1905. In Teilen beruhen diese Göttinger Vorlesungsmanuskripte auf Abhandlungen aus dem Jahr 1898, die während Husserls Forschungs- und Dozententätigkeit in Halle entstanden. So hat Husserl vor allem auf seine 'Abhandlung über Aufmerksamkeit als Interesse' von 1898 zurückgegriffen. Nicht nur, aber auch in Hinblick auf seine Definition von Aufmerksamkeit ist für Husserl die Analyse von Wahrnehmungen sehr wichtig, deshalb wird die Aufmerksamkeit auch zunächst vor allem in dieser Sphäre untersucht. Zudem spielt, neben anderen zeitgenössischen Psychologen, besonders die Auseinandersetzung mit Carl Stumpf eine Rolle. In Abgrenzung von Stumpf gelangt Husserl schließlich zu folgender Bestimmung von Aufmerksamkeit: Zum einen definiert er diese als theoretisches Interesse , zum anderen als Meinen .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philospohisches Seminar), Veranstaltung: Aufmerksamkeit als Thema der Phänomenologie und Kognitionspsychologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur in der schnelllebigen Medien-, Werbe- und Wirtschaftswelt oder in Zusammenhang mit dem heute vermehrt auftretenden Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, sondern auch in unserer alltäglichen Lebenspraxis ist Aufmerksamkeit eines der gefragtesten 'Güter', wenn nicht das Gut unserer Zeit. Doch was ist das überhaupt, Aufmerksamkeit? Edmund Husserls früher Begriff von Aufmerksamkeit steht im Zentrum dieser Arbeit. Diese Bestimmung von Aufmerksamkeit dozierte Husserl seinen Studenten in seiner Göttinger Zeit im Wintersemester 1904/1905. In Teilen beruhen diese Göttinger Vorlesungsmanuskripte auf Abhandlungen aus dem Jahr 1898, die während Husserls Forschungs- und Dozententätigkeit in Halle entstanden. So hat Husserl vor allem auf seine 'Abhandlung über Aufmerksamkeit als Interesse' von 1898 zurückgegriffen. Nicht nur, aber auch in Hinblick auf seine Definition von Aufmerksamkeit ist für Husserl die Analyse von Wahrnehmungen sehr wichtig, deshalb wird die Aufmerksamkeit auch zunächst vor allem in dieser Sphäre untersucht. Zudem spielt, neben anderen zeitgenössischen Psychologen, besonders die Auseinandersetzung mit Carl Stumpf eine Rolle. In Abgrenzung von Stumpf gelangt Husserl schließlich zu folgender Bestimmung von Aufmerksamkeit: Zum einen definiert er diese als theoretisches Interesse , zum anderen als Meinen .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der heilige Paulus nach Eckhard Reinmuth by Magdalena Dienst
Cover of the book Tourismus in der Dritten Welt by Magdalena Dienst
Cover of the book Positive und negative Therapieeffekte durch Verliebtheit by Magdalena Dienst
Cover of the book Der US-amerikanisch-philippinische Krieg by Magdalena Dienst
Cover of the book Funktionen und Instrumente des Internationalen Konzerncontrollings by Magdalena Dienst
Cover of the book Analyse des Gesprächs zweier Jugendlicher im Hinblick auf Gesprächs- und Erzählstrukturen by Magdalena Dienst
Cover of the book Die Europäische Aktiengesellschaft by Magdalena Dienst
Cover of the book Evaluation von Netzwerken by Magdalena Dienst
Cover of the book Medienbilder als Körperbilder am Beispiel von Bruce Nauman und Vito Acconci by Magdalena Dienst
Cover of the book Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion by Magdalena Dienst
Cover of the book Fascination of Movement. Military Parades and Tattoos by Magdalena Dienst
Cover of the book Zu Andrej Platonovs 'Juvenilmeer' by Magdalena Dienst
Cover of the book Das Fernsehen in der DDR by Magdalena Dienst
Cover of the book Primäre und sekundäre Qualitäten bei Locke und Berkeley by Magdalena Dienst
Cover of the book Die Essential Facility Doctrine nach § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB und nach europäischem Recht unter Berücksichtigung der Seehafenentscheidungen der Kommission und des Bronner-Urteils by Magdalena Dienst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy