Grundlegende und notwendige Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Grundlegende und notwendige Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb by Irena Eppler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Irena Eppler ISBN: 9783638786379
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Irena Eppler
ISBN: 9783638786379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlegende und notwendige Fähigkeiten zum erfolgreichen Schriftspracherwerb 1. Einleitung Lange bevor ein Kind in die Schule kommt und dort intensiv mit Sprache, Schrift, und deren Reflexion konfrontiert wird, hat es gelernt, sich mitzuteilen und sprachlich auszudrücken, wodurch es auch schon ein gewisses Maß an Sprachbewusstsein entwickelt hat. Da das Kind vom Beginn seines Lebens von einer sprachlichen Umwelt umgeben ist, kommt es gar nicht umhin dieser auszuweichen. Es entsteht also schon sehr früh ein bestimmtes Gefühl für die Sprache, das bei jedem Kind aber individuell unterschiedlich ausgeprägt ist. 'Der Schuleintritt ist demnach nicht die Stunde null für den Schriftspracherwerb, denn die Kinder unterscheiden sich bereits bei der Einschulung enorm hinsichtlich der Vorläufermerkmale, die den späteren Erfolg beim Lesen - und Schreibenlernen in erheblichem Ausmaß vorhersagen.'1 Diese Vorläufermerkmale sind grundlegende und notwendige Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb. Dazu gehören zum einen die akustische und optische Sprachwahrnehmung und zum anderen der bewusste Umgang mit lautsprachlichem Material, also der phonologischen Bewusstheit. Ist eine dieser beiden Ebenen gestört, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch beim Lesen und/ oder Rechtschreiben Probleme auftreten werden. Da die Überprüfung dieser Fähigkeiten vor dem Schuleintritt, wie eine Reihe von Längsschnittuntersuchungen gezeigt hat, offensichtlich eine Vorhersage für den späteren Erfolg beim Lesen und Schreibenlernen erlaubt, sind schon einige Test - und Trainingsverfahren wie zum Beispiel das 'Bielefelder Screening', oder das Würzburger Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit 'Hören, Lauschen, Lernen', entwickelt worden, um frühzeitig Probleme zu erkennen und gegebenenfalls zu fördern. Denn Kinder, bei denen Lese - Rechtschreibschwierigkeiten vorhersagbar scheinen, profitieren in großem Maße von einer Förderung ihrer Sprachwahrnehmung und phonologischen Bewusstheit, da sich die Schwierigkeiten so erst gar nicht ausprägen können. Eine frühzeitige Förderung ist folglich von enorm großer Bedeutung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlegende und notwendige Fähigkeiten zum erfolgreichen Schriftspracherwerb 1. Einleitung Lange bevor ein Kind in die Schule kommt und dort intensiv mit Sprache, Schrift, und deren Reflexion konfrontiert wird, hat es gelernt, sich mitzuteilen und sprachlich auszudrücken, wodurch es auch schon ein gewisses Maß an Sprachbewusstsein entwickelt hat. Da das Kind vom Beginn seines Lebens von einer sprachlichen Umwelt umgeben ist, kommt es gar nicht umhin dieser auszuweichen. Es entsteht also schon sehr früh ein bestimmtes Gefühl für die Sprache, das bei jedem Kind aber individuell unterschiedlich ausgeprägt ist. 'Der Schuleintritt ist demnach nicht die Stunde null für den Schriftspracherwerb, denn die Kinder unterscheiden sich bereits bei der Einschulung enorm hinsichtlich der Vorläufermerkmale, die den späteren Erfolg beim Lesen - und Schreibenlernen in erheblichem Ausmaß vorhersagen.'1 Diese Vorläufermerkmale sind grundlegende und notwendige Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb. Dazu gehören zum einen die akustische und optische Sprachwahrnehmung und zum anderen der bewusste Umgang mit lautsprachlichem Material, also der phonologischen Bewusstheit. Ist eine dieser beiden Ebenen gestört, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch beim Lesen und/ oder Rechtschreiben Probleme auftreten werden. Da die Überprüfung dieser Fähigkeiten vor dem Schuleintritt, wie eine Reihe von Längsschnittuntersuchungen gezeigt hat, offensichtlich eine Vorhersage für den späteren Erfolg beim Lesen und Schreibenlernen erlaubt, sind schon einige Test - und Trainingsverfahren wie zum Beispiel das 'Bielefelder Screening', oder das Würzburger Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit 'Hören, Lauschen, Lernen', entwickelt worden, um frühzeitig Probleme zu erkennen und gegebenenfalls zu fördern. Denn Kinder, bei denen Lese - Rechtschreibschwierigkeiten vorhersagbar scheinen, profitieren in großem Maße von einer Förderung ihrer Sprachwahrnehmung und phonologischen Bewusstheit, da sich die Schwierigkeiten so erst gar nicht ausprägen können. Eine frühzeitige Förderung ist folglich von enorm großer Bedeutung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Metaanalyse der Biofeedbacktherapie bei den gastrointestinalen Störungen Obstipation und Reizdarmsyndrom by Irena Eppler
Cover of the book Weisheit und subjektiver Weisheitsgewinn - Eine Interviewstudie by Irena Eppler
Cover of the book Förderung der Sprachkompetenz im Unterricht durch KOALA by Irena Eppler
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund by Irena Eppler
Cover of the book Façade - Interaktives Drama oder bloße Spielerei? by Irena Eppler
Cover of the book The European Union: Is Europe a superpower? Will Europe ever be a superpower? by Irena Eppler
Cover of the book Dark Tourism - Was ist das? by Irena Eppler
Cover of the book Strategisches Management im Kontext von Innovationsproblemen und der Selbstorganisation by Irena Eppler
Cover of the book Das 4CID Modell erklärt am Beispiel des Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Medienpädagogik by Irena Eppler
Cover of the book Wertewandel in den 90er Jahren in der BRD: Akzeptanz by Irena Eppler
Cover of the book Die Polarisationstheorie by Irena Eppler
Cover of the book Verständlichkeit von Wissensmagazinen im TV by Irena Eppler
Cover of the book Heilbaden in Deutschland am Beispiel von Bad Wildbad in Baden Württemberg by Irena Eppler
Cover of the book Rückstellungen für nukleare Stilllegungs- und Entsorgungsverpflichtungen im IFRS-Konzernabschluss by Irena Eppler
Cover of the book 'User Generated Content'. Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen? by Irena Eppler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy