Anna Seghers' Roman 'Transit'. Der Entstehungskontext, der Einfluss anderer Autoren und die Verwendung moderner Stilmittel

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Anna Seghers' Roman 'Transit'. Der Entstehungskontext, der Einfluss anderer Autoren und die Verwendung moderner Stilmittel by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Kaminski, Bernadette Bideau ISBN: 9783638484671
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
ISBN: 9783638484671
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Gesellschaftskritik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman Transit von Anna Seghers, der 1948 zum ersten Mal auf Deutsch erschien, entstand vor dem Hintergrund der Expressionismus-/Realismusdebatte. Diese Debatte entbrannte 1937 und diskutierte vor allem die Frage, wie man die Realität in der Literatur abbilden könne. Zwei Literaten taten sich in dieser Debatte besonders hervor, Georg Lukács und Bertolt Brecht. Diese Debatte beeinflusste auch Anna Seghers, die jedoch ihre eigene Theorie der realistischen Darstellungsweise in der Literatur entwickelte, die sie im Roman Transit anwendete. Sie verwendet moderne Schreibtechniken, wie z.B. die Montage oder den kinematografischen Stil, um die komplexen gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit des Faschismus und des Krieges realistisch abzubilden. Sie entwirft so ein gesellschaftskritisches Bild, das sowohl positive als auch negative Charaktere umfasst und durch die verwendeten modernen Darstellungsmethoden vielschichtig darstellt. Diese Charaktere zeigen typische menschliche Verhaltensweisen und sollen so ein universales Bild der sich in einer Extremsituation befindenden Gesellschaft darstellen. Die modernen Schreibtechniken, die sie dabei verwendet, übernimmt sie unter anderem von James Joyce, John Dos Passos und Alfred Döblin. Die Werke dieser Autoren gelten als Meilensteine der modernen Schreibweisen. In der vorliegenden Hausarbeit werden die neuen Techniken Montagetechnik, innerer Monolog, Verfremdungseffekt, Reportagetechnik sowie kinematografischer Stil anhand ihrer Verwendung in den Romanen der Vorbilder Anna Seghers' vorgestellt. Hierfür erweist sich das Werk Ulysses von James Joyce als besonders ergiebig, weshalb die modernen Schreibtechniken an diesem Beispiel einführend erläutert werden. Seine Schreibweise findet sich auch in den Werken von Dos Passos und Döblin. Die Abhängigkeit dieser beiden Autoren von Joyce ist zwar umstritten, jedoch kaum von der Hand zu weisen. Anna Seghers' Roman Transit vereint die oben genannten modernen Schreibtechniken. Wie sie dort eingesetzt werden, um die gesellschaftliche Realität abzubilden, soll im letzten Teil der Arbeit analysiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Gesellschaftskritik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman Transit von Anna Seghers, der 1948 zum ersten Mal auf Deutsch erschien, entstand vor dem Hintergrund der Expressionismus-/Realismusdebatte. Diese Debatte entbrannte 1937 und diskutierte vor allem die Frage, wie man die Realität in der Literatur abbilden könne. Zwei Literaten taten sich in dieser Debatte besonders hervor, Georg Lukács und Bertolt Brecht. Diese Debatte beeinflusste auch Anna Seghers, die jedoch ihre eigene Theorie der realistischen Darstellungsweise in der Literatur entwickelte, die sie im Roman Transit anwendete. Sie verwendet moderne Schreibtechniken, wie z.B. die Montage oder den kinematografischen Stil, um die komplexen gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit des Faschismus und des Krieges realistisch abzubilden. Sie entwirft so ein gesellschaftskritisches Bild, das sowohl positive als auch negative Charaktere umfasst und durch die verwendeten modernen Darstellungsmethoden vielschichtig darstellt. Diese Charaktere zeigen typische menschliche Verhaltensweisen und sollen so ein universales Bild der sich in einer Extremsituation befindenden Gesellschaft darstellen. Die modernen Schreibtechniken, die sie dabei verwendet, übernimmt sie unter anderem von James Joyce, John Dos Passos und Alfred Döblin. Die Werke dieser Autoren gelten als Meilensteine der modernen Schreibweisen. In der vorliegenden Hausarbeit werden die neuen Techniken Montagetechnik, innerer Monolog, Verfremdungseffekt, Reportagetechnik sowie kinematografischer Stil anhand ihrer Verwendung in den Romanen der Vorbilder Anna Seghers' vorgestellt. Hierfür erweist sich das Werk Ulysses von James Joyce als besonders ergiebig, weshalb die modernen Schreibtechniken an diesem Beispiel einführend erläutert werden. Seine Schreibweise findet sich auch in den Werken von Dos Passos und Döblin. Die Abhängigkeit dieser beiden Autoren von Joyce ist zwar umstritten, jedoch kaum von der Hand zu weisen. Anna Seghers' Roman Transit vereint die oben genannten modernen Schreibtechniken. Wie sie dort eingesetzt werden, um die gesellschaftliche Realität abzubilden, soll im letzten Teil der Arbeit analysiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was versteht Ludwig Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen unter Sprachspielen? by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
Cover of the book Prostitution im Mittelalter by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
Cover of the book Auswirkungen der internationalen Migration auf die Arbeitsmärkte von Ziel- und Herkunftsländern by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
Cover of the book Der Einfluß der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auf das deutsche Strafrecht by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
Cover of the book Identity Formation of Minorities in the Multicultural Society of Israel by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
Cover of the book Polnische Lyrik zwischen Antike und Moderne by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
Cover of the book Carbon Lock-in im Amazonasgebiet? Das isolierte Energiesystem in Brasilien und die Erdöl-Abhängigkeit. Welche Alternative ist denkbar? by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
Cover of the book Left and Right Dislocation of the G-Topic by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
Cover of the book Stress und Traumaerleben - Zum Zusammenhang von Stress und Posttraumatischer Belastungsstörung by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
Cover of the book Bilanzierung latenter Steuern nach dem BilMoG in Annäherung an die IFRS by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
Cover of the book The Islamic Finance by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
Cover of the book Einsatz moderner Planungs- und Analysemodule zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion im Gesundheitswesen und speziell im OP-Bereich by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
Cover of the book Die politische und geschichtsphilosophische Konzeption Machiavellis by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
Cover of the book Individueller Trainingsplan für das Ausdauertraining by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
Cover of the book Die Bewässerungssysteme in den Wüsten Karakum und Kysylkum by Nicole Kaminski, Bernadette Bideau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy