Online Apotheke 'Doc Morris'. Rechtssache C-322/01

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Online Apotheke 'Doc Morris'. Rechtssache C-322/01 by Amanda Reiter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Amanda Reiter ISBN: 9783668283909
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Amanda Reiter
ISBN: 9783668283909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: Gut, Universität Wien (Institut für Arbeits- und Sozialrecht), Veranstaltung: Diplomandenseminar 'Europäisches Arbeits- und Sozialrecht', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem am 11. Dezember 2003 in der Rechtssache 'Doc Morris' ergangenen Urteil des EuGH sowie den Veränderungen und weiteren Entwicklungen der rechtlichen Situation von Internetapotheken in Deutschland und in Österreich. Bezugnehmend auf einschlägige Fachliteratur und Zeitschriften sowie Internetrecherche habe ich mich mit der in den letzten zehn Jahren immer größer werdenden Bedeutung des Internets als Vertriebsweg für den Kauf von Produkten und somit auch für den Erwerb von Arzneimitteln über Versandapotheken auseinandergesetzt. Das erste Kapitel der Arbeit enthält eine Darstellung der europäischen Grundfreiheiten mit besonderem Schwerpunkt auf der Warenverkehrsfreiheit. Aufbauend auf den gesetzlichen Grundlagen wird in weiterer Folge das Urteil 'Doc Morris' zusammengefasst und anschließend werden die darin vorkommenden Rechtsfragen erörtert. In diesem Urteil geht es um die Frage, ob ein nationales Verbot des Arzneimittelversandhandels und der Werbung für diesen mit der europarechtlichen Warenverkehrsfreiheit vereinbar ist oder dagegen verstößt. Danach werden die weiteren Entwicklungen und Veränderungen in der deutschen Gesetzeslage seit der Urteilserlassung geschildert und es wird die derzeitige rechtliche Situation von Internetapotheken aufgezeigt. Abschließend wird auf die österreichische Rechtslage Bezug genommen und es werden die geltenden Bestimmungen über den Versandhandel mit Arzneimitteln besprochen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: Gut, Universität Wien (Institut für Arbeits- und Sozialrecht), Veranstaltung: Diplomandenseminar 'Europäisches Arbeits- und Sozialrecht', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem am 11. Dezember 2003 in der Rechtssache 'Doc Morris' ergangenen Urteil des EuGH sowie den Veränderungen und weiteren Entwicklungen der rechtlichen Situation von Internetapotheken in Deutschland und in Österreich. Bezugnehmend auf einschlägige Fachliteratur und Zeitschriften sowie Internetrecherche habe ich mich mit der in den letzten zehn Jahren immer größer werdenden Bedeutung des Internets als Vertriebsweg für den Kauf von Produkten und somit auch für den Erwerb von Arzneimitteln über Versandapotheken auseinandergesetzt. Das erste Kapitel der Arbeit enthält eine Darstellung der europäischen Grundfreiheiten mit besonderem Schwerpunkt auf der Warenverkehrsfreiheit. Aufbauend auf den gesetzlichen Grundlagen wird in weiterer Folge das Urteil 'Doc Morris' zusammengefasst und anschließend werden die darin vorkommenden Rechtsfragen erörtert. In diesem Urteil geht es um die Frage, ob ein nationales Verbot des Arzneimittelversandhandels und der Werbung für diesen mit der europarechtlichen Warenverkehrsfreiheit vereinbar ist oder dagegen verstößt. Danach werden die weiteren Entwicklungen und Veränderungen in der deutschen Gesetzeslage seit der Urteilserlassung geschildert und es wird die derzeitige rechtliche Situation von Internetapotheken aufgezeigt. Abschließend wird auf die österreichische Rechtslage Bezug genommen und es werden die geltenden Bestimmungen über den Versandhandel mit Arzneimitteln besprochen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sustainability and Roles of the Ethiopian Media Council by Amanda Reiter
Cover of the book Globalisierung - Gefahr oder Chance? by Amanda Reiter
Cover of the book Energietechnische und sicherheitstechnische Aspekte der Nutzung von Kohlenwasserstoffen als alternative Kältemittel by Amanda Reiter
Cover of the book Maria Magdalena und ihr Sohn Johannes Markus im Johannesevangelium by Amanda Reiter
Cover of the book Welche Funktionen erfüllen Parteien in einem demokratischen Verfassungsstaat? by Amanda Reiter
Cover of the book Stellenwert konstruktivistischer Ansätze am Beispiel der Fallstudie - Wirtschaftsdidaktische Reflexion by Amanda Reiter
Cover of the book Neuere chemische Löschmittel und deren physikalische Eigenschaften by Amanda Reiter
Cover of the book Eleonore von Aquitanien, die Königin von England und 'Königin der Troubadoure' by Amanda Reiter
Cover of the book Perspektiven auf Nation - Ernest Gellner, Eric Hobsbawm, Benedict Anderson by Amanda Reiter
Cover of the book Ursachen von und Umgang mit Gewaltausbrüchen im Klassenverband by Amanda Reiter
Cover of the book Globalisierte Räume und Migrationspolitik by Amanda Reiter
Cover of the book The Truman Show by Amanda Reiter
Cover of the book To what extent, and in what ways, does Shakespearean tragedy incorporate and/or modify the conventions of revenge tragedy? by Amanda Reiter
Cover of the book Das System freier Träger by Amanda Reiter
Cover of the book Die Transnationalität türkischer Migrantenorganisationen by Amanda Reiter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy