Technological Forecasting

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Technological Forecasting by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund ISBN: 9783638342254
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
ISBN: 9783638342254
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: sehr gut, Universität Mannheim, Veranstaltung: Strategische Führung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spuren von Technological Forecasting lassen sich bis zu den dreißiger Jahren in den USA zurückverfolgen. Der eigentliche Beginn von Technological Forecasting liegt jedoch Anfang der sechziger Jahre. Als Grundlage wird die Monographie 'Technological Forecasting' von Lenz gesehen. 1 Ziel des Technological Forecasting ist 'die Schätzung der wahrscheinlichen Verfügbarkeit oder Verbreitung einer technologischen Entwicklung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum unter Angabe der wichtigsten Charakteristika'. 2 Durch das Forecasting sollen spezifische Infos zur Verfügung gestellt werden, die die Q ualität von Entscheidungsprozessen deutlich verbessern. 3 Es gibt verschiedene Technological Forecasting Verfahren, die jeweils in einem zweidimensionalen Schema mit den Dimensionen 'explorativ - normativ' und 'quantitativ - qualitativ' zugeordnet werden können wie Abb. 1 zu entnehmen ist. In der ersten Dimension unterscheidet man explorative und normative Methoden, abhängig davon, ob technische Veränderungen primär als von endogenen Variablen beeinflusst oder von exogenen Variablen bestimmt gesehen werden. 4 Explorative Methoden starten mit vergangenen und gegenwärtigen Bedingungen und versuchen diese auf zukünftige zu projizieren, 5 d.h. Ausgangspunkt sind die technischen Möglichkeiten. 6 Bei normativen Methoden geht man hingegen von zukünftigen Bedürfnissen oder Zielsetzungen aus, für welche die notwendigen technischen Leistungen identifiziert werden müssen, um diese zu befriedigen. 7 In der zweiten Dimension unterscheidet man quantitative und qualitative Methoden. Bei quantitativen Prognoseverfahren werden mittels Extrapolation aus den Daten der Vergangenheit Gesetzmäßigkeiten abgeleitet, die für Prognosen herangezogen werden. 8 Qualitative Prognosetechniken stützen sich indessen auf die menschliche Urteilsfähigkeit, wobei die Ereignisse diskret und eindeutig definierbar sein müssen. So sind auch Behavioral Technologies wie z.B. Verfahren zu den Aufgaben des Forecasters zu zählen. 9 Qualitative Trends können auch extrapoliert werden. Allerdings kann der genaue Level der Erfüllung nicht präzise definiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: sehr gut, Universität Mannheim, Veranstaltung: Strategische Führung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spuren von Technological Forecasting lassen sich bis zu den dreißiger Jahren in den USA zurückverfolgen. Der eigentliche Beginn von Technological Forecasting liegt jedoch Anfang der sechziger Jahre. Als Grundlage wird die Monographie 'Technological Forecasting' von Lenz gesehen. 1 Ziel des Technological Forecasting ist 'die Schätzung der wahrscheinlichen Verfügbarkeit oder Verbreitung einer technologischen Entwicklung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum unter Angabe der wichtigsten Charakteristika'. 2 Durch das Forecasting sollen spezifische Infos zur Verfügung gestellt werden, die die Q ualität von Entscheidungsprozessen deutlich verbessern. 3 Es gibt verschiedene Technological Forecasting Verfahren, die jeweils in einem zweidimensionalen Schema mit den Dimensionen 'explorativ - normativ' und 'quantitativ - qualitativ' zugeordnet werden können wie Abb. 1 zu entnehmen ist. In der ersten Dimension unterscheidet man explorative und normative Methoden, abhängig davon, ob technische Veränderungen primär als von endogenen Variablen beeinflusst oder von exogenen Variablen bestimmt gesehen werden. 4 Explorative Methoden starten mit vergangenen und gegenwärtigen Bedingungen und versuchen diese auf zukünftige zu projizieren, 5 d.h. Ausgangspunkt sind die technischen Möglichkeiten. 6 Bei normativen Methoden geht man hingegen von zukünftigen Bedürfnissen oder Zielsetzungen aus, für welche die notwendigen technischen Leistungen identifiziert werden müssen, um diese zu befriedigen. 7 In der zweiten Dimension unterscheidet man quantitative und qualitative Methoden. Bei quantitativen Prognoseverfahren werden mittels Extrapolation aus den Daten der Vergangenheit Gesetzmäßigkeiten abgeleitet, die für Prognosen herangezogen werden. 8 Qualitative Prognosetechniken stützen sich indessen auf die menschliche Urteilsfähigkeit, wobei die Ereignisse diskret und eindeutig definierbar sein müssen. So sind auch Behavioral Technologies wie z.B. Verfahren zu den Aufgaben des Forecasters zu zählen. 9 Qualitative Trends können auch extrapoliert werden. Allerdings kann der genaue Level der Erfüllung nicht präzise definiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der Kräfte bei der Kombinationsbearbeitung mit Schwerpunkt auf die kraftgebundene Zustellung beim Langhubhonen by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Praktikumsbericht: Fachdidaktisches Thema 'Songs in the English Language Classroom' by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Verkaufsmanagement im Fitnessstudio: SPIN-Methode und Selbstkonkordanz by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Abwehrmechanismen des Ichs bei ödipalem Konflikt nach Sigmund Freud by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Die Kooperation in der Metropolregion Hamburg - Stand, Zwischenbilanz, Chancen by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Aufgaben und Methoden des strategischen Vertriebscontrollings by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Folgen einer Geiselnahme: Das Stockholmsyndrom by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Strategische Handlungsoptionen für forschende Pharmaunternehmen by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Der Ausschluss Ottokars II. von der Königswahl 1273 by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Subversion politischer Institutionen und Ungleichheit by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Verbesserungspotenziale für Lieferservice und Logistikkosten durch die EU-Osterweiterung by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Konzept eines Kommissionierungslagers in China für die direkte Belieferung von Filialen by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Emotionen und Denken - Geschlechtsspezifische Emotionen in Erleben und Ausdruck by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Währungsreformen in Brasilien seit dem Zweiten Weltkrieg by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Die WDR Eigenproduktion - Ein Erfahrungsbericht by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy