Fallorientierte Einführung in Erfolgskonten

Erfassung der Geschäftsfälle im Grundbuch und Erarbeitung ausgewählter Erfolgskonten mit dem Ziel der Erfolgsermittlung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Fallorientierte Einführung in Erfolgskonten by Arndt Slabihoud, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arndt Slabihoud ISBN: 9783638502160
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arndt Slabihoud
ISBN: 9783638502160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Wuppertal - Lehramt Berufskolleg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der didaktische Schwerpunkt der Unterrichtsstunde besteht darin, den Schülern das System der Erfolgskonten verständlich zu machen. Sie sollen das Wesen von Erfolgsvorgängen erkennen, und das Buchen von erfolgswirksamen Vorgängen auf Aufwands- und Ertragskonten sowie den Abschluss über das GuV-Konto beherrschen. Die Schüler sollen zudem die Notwendigkeit erkennen, Unterkonten des Eigenkapitalkontos zu errichten und die Gewinnentwicklung in seiner Kanzlei zu kennen. Sie lernen, dass auf dem GuV-Konto der Erfolg nicht nur der Höhe nach, sondern auch der Zusammensetzung nach erkennbar ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Wuppertal - Lehramt Berufskolleg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der didaktische Schwerpunkt der Unterrichtsstunde besteht darin, den Schülern das System der Erfolgskonten verständlich zu machen. Sie sollen das Wesen von Erfolgsvorgängen erkennen, und das Buchen von erfolgswirksamen Vorgängen auf Aufwands- und Ertragskonten sowie den Abschluss über das GuV-Konto beherrschen. Die Schüler sollen zudem die Notwendigkeit erkennen, Unterkonten des Eigenkapitalkontos zu errichten und die Gewinnentwicklung in seiner Kanzlei zu kennen. Sie lernen, dass auf dem GuV-Konto der Erfolg nicht nur der Höhe nach, sondern auch der Zusammensetzung nach erkennbar ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geschwisterkonstellation und ihr Einfluss auf die Entwicklung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen by Arndt Slabihoud
Cover of the book Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und sprachliche Gleichstellung - AGG-Hopping am Fallbeispiel by Arndt Slabihoud
Cover of the book Ablauf von Investitionsprozessen in Unternehmen by Arndt Slabihoud
Cover of the book Nachhaltigkeitskonzepte - Ein oekonomischer Ansatz zur schwachen Nachhaltigkeit by Arndt Slabihoud
Cover of the book Tätowierung und Kriminalität by Arndt Slabihoud
Cover of the book Die Haftung von aus Personengesellschaften ausgeschiedenen Gesellschaftern in der Unternehmensinsolvenz by Arndt Slabihoud
Cover of the book Das Verschwinden des Subjekts in der Diskurstheorie von Michel Foucault? by Arndt Slabihoud
Cover of the book Unionsbürgerschaft by Arndt Slabihoud
Cover of the book Das Recht des Untersuchungsausschusses Zeugen zu vereidigen by Arndt Slabihoud
Cover of the book Die wissenschaftpropädeutische Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft by Arndt Slabihoud
Cover of the book Europa und die Schuldenkrise - Das Londoner Schuldenabkommen als Wegweiser? by Arndt Slabihoud
Cover of the book Einfluss von Diclofenac (NSAR) auf die Knochenbruch- und Wundheilung by Arndt Slabihoud
Cover of the book Spaniens Beteiligung am Irak-Krieg und die Theorie des 'Demokratischen Friedens' by Arndt Slabihoud
Cover of the book Die Perikope der Tempelreinigung (Exegese Mt 21,12-17). Eine historisch-kritische Analyse by Arndt Slabihoud
Cover of the book Welche Neuregelungen sind bei der Eigenkapitalunterlegung bei Banken zu erwarten und welche Auswirkungen haben sie auf das Kreditgeschäft mit KMU by Arndt Slabihoud
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy