Dem Täter aufs Maul geschaut

Überlegungen zum Täterbegriff und zu sprachmethodischen Mustern der Täterperspektive

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Dem Täter aufs Maul geschaut by Bernhard Kirchmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernhard Kirchmeier ISBN: 9783640572045
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernhard Kirchmeier
ISBN: 9783640572045
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Universität Wien (Institut für Moraltheologie), Veranstaltung: Diskurse über Opfer sexueller Gewal - politische und ethische Impulse, Sprache: Deutsch, Abstract: THEMA UND SCHWERPUNKTSETZUNG Diese Seminararbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wer bzw. was eine Täterin ist und wie sich diese sprachlich und denkerisch definiert, sowie mit den Konsequenzen, die man aus den Erkenntnissen über die methodischen Muster der Perspektive der Täterin ziehen könnte. FORSCHUNGSFRAGEN Um der Themenstellung gerecht zu werden, muss zunächst eine Auseinandersetzung mit überholten Bildern und Vorurteilen über die Täterinnenschaft geschehen. Welche Klischees oder ältere Forschungsbeiträge sind nicht haltbar? Gibt es die typische Täterin überhaupt? Ist die Täterin männlich? In Auseinandersetzung mit diesen Fragen soll ein allgemeiner und umfassender Begriff der Täterin entstehen, welcher für die Rede über sprachmethodische Muster der Perspektive der Täterin nach Susan Wendell geeignet erscheint. Anschließend soll erläutert werden, was man unter der Perspektive der Täterin versteht. Welche Mechanismen sind erkennbar und wie sind sie motiviert? Was zeichnet diese Perspektive aus? Wer verwendet sie? Die sprachliche Dimension dieser Perspektive soll u.a. anhand von Beispielen aufgezeigt werden, da sich ein Denken immer sprachlich und konkret manifestiert. Zuletzt soll die Notwendigkeit von Konsequenzen aufgezeigt werden. Es sollen einige mögliche Schlüsse für den wissenschaftlichen Diskurs, die Therapie und die Gesellschaft gezogen werden. Wie kann man die Täterperspektive überwinden? Kann man sie sinnvoll einsetzten? INTENTION UND ZIEL Diese Arbeit soll ein kritischer Beitrag zur Täterinnenforschung sein, der sich in erster Linie mit den wissenschaftlichen Ergebnissen der Frauenforschung auseinandersetzt und versucht, diese zu bündeln, zu prüfen und auf neue Weise und ergebnisoffen zu analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Universität Wien (Institut für Moraltheologie), Veranstaltung: Diskurse über Opfer sexueller Gewal - politische und ethische Impulse, Sprache: Deutsch, Abstract: THEMA UND SCHWERPUNKTSETZUNG Diese Seminararbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wer bzw. was eine Täterin ist und wie sich diese sprachlich und denkerisch definiert, sowie mit den Konsequenzen, die man aus den Erkenntnissen über die methodischen Muster der Perspektive der Täterin ziehen könnte. FORSCHUNGSFRAGEN Um der Themenstellung gerecht zu werden, muss zunächst eine Auseinandersetzung mit überholten Bildern und Vorurteilen über die Täterinnenschaft geschehen. Welche Klischees oder ältere Forschungsbeiträge sind nicht haltbar? Gibt es die typische Täterin überhaupt? Ist die Täterin männlich? In Auseinandersetzung mit diesen Fragen soll ein allgemeiner und umfassender Begriff der Täterin entstehen, welcher für die Rede über sprachmethodische Muster der Perspektive der Täterin nach Susan Wendell geeignet erscheint. Anschließend soll erläutert werden, was man unter der Perspektive der Täterin versteht. Welche Mechanismen sind erkennbar und wie sind sie motiviert? Was zeichnet diese Perspektive aus? Wer verwendet sie? Die sprachliche Dimension dieser Perspektive soll u.a. anhand von Beispielen aufgezeigt werden, da sich ein Denken immer sprachlich und konkret manifestiert. Zuletzt soll die Notwendigkeit von Konsequenzen aufgezeigt werden. Es sollen einige mögliche Schlüsse für den wissenschaftlichen Diskurs, die Therapie und die Gesellschaft gezogen werden. Wie kann man die Täterperspektive überwinden? Kann man sie sinnvoll einsetzten? INTENTION UND ZIEL Diese Arbeit soll ein kritischer Beitrag zur Täterinnenforschung sein, der sich in erster Linie mit den wissenschaftlichen Ergebnissen der Frauenforschung auseinandersetzt und versucht, diese zu bündeln, zu prüfen und auf neue Weise und ergebnisoffen zu analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Direkte Demokratie - Möglichkeiten der politischen Partizipation in der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Ausgewählte Aspekte des Profifußballs by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Die Reform des UN-Sicherheitsrates und die Position der Bundesrepublik Deutschland by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Ausgewählte Instrumente der Prozessoptimierung zur Performance Verbesserung by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Äußerungen von Verfassungsorganen und der Meinungswettbewerb der Parteien by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Inventurarten und deren Durchführung in der Praxis by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung im Kindesalter. Möglichkeiten der Unterstützung im Schulalltag by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Content Management Systeme im Vergleich by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Contractual Trust Arrangements zur bilanziellen Auslagerung von Pensionsverpflichtungen im Rahmen von IAS 19 by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Rechtsphilosophische Betrachtung der Grundlagen des Straftatsystems by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Menschen in Prüfungssituationen stärken by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Suizid - vorzeitiger Ausstieg im Alter? by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Exit Decision of Multinationational Banks. The Case of HSBC Kazakhstan by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Zur Konzeption des Ich bei Jacques Lacan by Bernhard Kirchmeier
Cover of the book Präferenzoffenbarung in kombinatorischen Auktionen by Bernhard Kirchmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy