Oliver Stone's Natural Born Killers. Extreme Gewalt im Film - ästhetischer Genuß oder gefährliches Vorbild?

ästhetischer Genuß oder gefährliches Vorbild?

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Oliver Stone's Natural Born Killers. Extreme Gewalt im Film - ästhetischer Genuß oder gefährliches Vorbild? by Christian Honeck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Honeck ISBN: 9783638319744
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Honeck
ISBN: 9783638319744
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln (Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar II - Aufbaukurs Film, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewaltdarstellungen sind schon lange fester Bestandteil des Kinos. Fast ebenso alt ist die Kontroverse um mögliche Auswirkungen von Gewalt im Film auf den Zuschauer. Im Falle von besonders extremen Formen der Gewaltdarstellung kommt immer wieder die Frage auf, ob diese Gewalt eine potentielle Gefahr darstellen könnte, ob der Zuschauer gar animiert wird selbst Gewalt anzuwenden. Jedoch ist Gewalt im Film meist nicht einfach 'Gewalt um der Gewalt willen', sondern sie trägt eine Bedeutung in sich, soll eine bestimmte Botschaft des jeweiligen Films übermitteln. Gewaltdarstellung im Film ist auch immer ein künstlerisches Stilmittel. Sie hat ihre eigene Ästhetik und kann, losgelöst von ihrer Bedeutung, als Kunstform betrachtet werden. Die folgende Arbeit soll am Beispiel von Oliver Stone's Film Natural Born Killers die Frage erörtern, ob extreme Gewalt im Film ein gefährliches Vorbild ist oder als ästhetischer Genuß gesehen werden kann. Hierbei soll und kann die Frage keiner endgültigen Beantwortung zugeführt werden. Vielmehr sollen die verschiedenen Seiten von Gewalt im Film betrachtet werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich für den Filmtitel Natural Born Killers die gebräuchliche Abkürzung NBK verwenden. Nach einer kurzen Einführung in die Kontroverse um NBK, werden zunächst die möglichen Auswirkungen von Gewaltdarstellungen anhand der Erkenntnisse der Wirkungsforschung dargelegt und in Bezug zu NBK gesetzt, um dann über die intendierte Bedeutung der Gewalt in NBK auf die Bedeutung des Films als Kunstwerk und die Ästhetik der Gewalt zu kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln (Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar II - Aufbaukurs Film, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewaltdarstellungen sind schon lange fester Bestandteil des Kinos. Fast ebenso alt ist die Kontroverse um mögliche Auswirkungen von Gewalt im Film auf den Zuschauer. Im Falle von besonders extremen Formen der Gewaltdarstellung kommt immer wieder die Frage auf, ob diese Gewalt eine potentielle Gefahr darstellen könnte, ob der Zuschauer gar animiert wird selbst Gewalt anzuwenden. Jedoch ist Gewalt im Film meist nicht einfach 'Gewalt um der Gewalt willen', sondern sie trägt eine Bedeutung in sich, soll eine bestimmte Botschaft des jeweiligen Films übermitteln. Gewaltdarstellung im Film ist auch immer ein künstlerisches Stilmittel. Sie hat ihre eigene Ästhetik und kann, losgelöst von ihrer Bedeutung, als Kunstform betrachtet werden. Die folgende Arbeit soll am Beispiel von Oliver Stone's Film Natural Born Killers die Frage erörtern, ob extreme Gewalt im Film ein gefährliches Vorbild ist oder als ästhetischer Genuß gesehen werden kann. Hierbei soll und kann die Frage keiner endgültigen Beantwortung zugeführt werden. Vielmehr sollen die verschiedenen Seiten von Gewalt im Film betrachtet werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich für den Filmtitel Natural Born Killers die gebräuchliche Abkürzung NBK verwenden. Nach einer kurzen Einführung in die Kontroverse um NBK, werden zunächst die möglichen Auswirkungen von Gewaltdarstellungen anhand der Erkenntnisse der Wirkungsforschung dargelegt und in Bezug zu NBK gesetzt, um dann über die intendierte Bedeutung der Gewalt in NBK auf die Bedeutung des Films als Kunstwerk und die Ästhetik der Gewalt zu kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Humanisierung der Arbeit by Christian Honeck
Cover of the book Corporate Volunteering as Tool for Human Resource Development by Christian Honeck
Cover of the book Iwan Turgenjews Väter und Söhne by Christian Honeck
Cover of the book What kind of Provisions regulate the Access to ARV Medicine and how did Thailand react? by Christian Honeck
Cover of the book Das Chinesische Währungssystem by Christian Honeck
Cover of the book Der Untergang des Aztekenreiches und die Folgen im 16. Jahrhundert by Christian Honeck
Cover of the book Der Antisemitismus der Zweiten Republik Polens 1918-1939 by Christian Honeck
Cover of the book Visualisierung des Tageslichteinfalls für Bauwerke in VRML by Christian Honeck
Cover of the book Rechtliche und ökonomische Aspekte vergleichender Werbung by Christian Honeck
Cover of the book Andreas Gryphius (1616-1664): A Modern Voice by Christian Honeck
Cover of the book Die olympischen Spiele 1936 in Berlin. Außenwirkung. Weltereignis oder Propagandaveranstaltung? by Christian Honeck
Cover of the book Der Funktionalismus in der Ethnologie und seine Weiterentwicklungen by Christian Honeck
Cover of the book EuGH legt Bedingungen für Nutzungsersatzpflicht bei Widerruf eines Fernabsatzvertrages fest by Christian Honeck
Cover of the book Kunsttherapie mit Jugendlichen by Christian Honeck
Cover of the book Behavioral Finance-Theorie und die Grenzen von Arbitragegeschäften by Christian Honeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy