Ethische Grundprobleme in der Behindertenpädagogik am Beispiel von pränataler Diagnostik und Abtreibung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Ethische Grundprobleme in der Behindertenpädagogik am Beispiel von pränataler Diagnostik und Abtreibung by Maria Weininger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Weininger ISBN: 9783638265645
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Weininger
ISBN: 9783638265645
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, FernUniversität Hagen (Heil- und Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der medizinische Fortschritt sichert Frühgeburten ab der 25. Schwangerschaftswoche ein Überleben und die Erfolge der Gentechnik rücken die Schaffung des Menschen nach Maß in erreichbare Nähe. Die Austauschbarkeit des unwerten und unzumutbaren Lebens, mit dem erwünschten und perfekten wird denkbar. Die Diskussion unter Theologen, Philosophen und Naturwissenschaftlern über 'Wohl und Weh' dieser neuen Technologien bleibt hinter der Geschwindigkeit der wissenschaftlichen Entwicklung zurück. Die Politik reagiert, so scheint es, nur noch unter Sachzwang und im Nachhinein. Liegt die Verantwortung für menschliche Embryonen in den Händen von ehrgeizigen Wissenschaftlern, verunsicherten Ärzten und besorgten Eltern? Pränatale Untersuchungsmethoden erfreuen sich bei Eltern mittlerweile großer Beliebtheit. Mit der Entscheidungsmöglichkeit über 'leben' oder 'nichtleben' ergibt sich zwangsläufig eine Klassifizierung von 'lebenswert', 'zumutbar', 'erwünscht'. Die pränatale Diagnose dient nicht mehr der Behandlung des Menschen, sondern hat die Tötung des ungeborenen Lebens zur Folge, ein Novum in der Medizin, zumal sich für den behandelnden Arzt Konsequenzen ergeben, falls er Schädigungen, die eine Abtreibung rechtfertigen würden, nicht erkennt. Das Buch befasst sich mit der scheinbaren Unauflösbarkeit eines Konflikts im Spannungsfeld zwischen generellen ethischen Maximen und dem individuellen Fall und verlagert schließlich die Beurteilung dessen auf eine andere Sichtweise, die sich nicht mehr Fakten unterwirft, sondern der Sinnerfüllung des Seins.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, FernUniversität Hagen (Heil- und Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der medizinische Fortschritt sichert Frühgeburten ab der 25. Schwangerschaftswoche ein Überleben und die Erfolge der Gentechnik rücken die Schaffung des Menschen nach Maß in erreichbare Nähe. Die Austauschbarkeit des unwerten und unzumutbaren Lebens, mit dem erwünschten und perfekten wird denkbar. Die Diskussion unter Theologen, Philosophen und Naturwissenschaftlern über 'Wohl und Weh' dieser neuen Technologien bleibt hinter der Geschwindigkeit der wissenschaftlichen Entwicklung zurück. Die Politik reagiert, so scheint es, nur noch unter Sachzwang und im Nachhinein. Liegt die Verantwortung für menschliche Embryonen in den Händen von ehrgeizigen Wissenschaftlern, verunsicherten Ärzten und besorgten Eltern? Pränatale Untersuchungsmethoden erfreuen sich bei Eltern mittlerweile großer Beliebtheit. Mit der Entscheidungsmöglichkeit über 'leben' oder 'nichtleben' ergibt sich zwangsläufig eine Klassifizierung von 'lebenswert', 'zumutbar', 'erwünscht'. Die pränatale Diagnose dient nicht mehr der Behandlung des Menschen, sondern hat die Tötung des ungeborenen Lebens zur Folge, ein Novum in der Medizin, zumal sich für den behandelnden Arzt Konsequenzen ergeben, falls er Schädigungen, die eine Abtreibung rechtfertigen würden, nicht erkennt. Das Buch befasst sich mit der scheinbaren Unauflösbarkeit eines Konflikts im Spannungsfeld zwischen generellen ethischen Maximen und dem individuellen Fall und verlagert schließlich die Beurteilung dessen auf eine andere Sichtweise, die sich nicht mehr Fakten unterwirft, sondern der Sinnerfüllung des Seins.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exkursionstagebuch zum Besuch im Deutschen Salzmuseum Lüneburg by Maria Weininger
Cover of the book Kommunikation im Mathematikunterricht by Maria Weininger
Cover of the book Der handlungsorientierte Unterricht unter dem Blickwinkel des Menschenbildes des 'psycho-ecological man' by Maria Weininger
Cover of the book Hesiods Werke und Tage by Maria Weininger
Cover of the book Das Konzept Vladimir Putins von der russländischen Nation by Maria Weininger
Cover of the book Platon: Linien- und Höhlengleichnis by Maria Weininger
Cover of the book Politische Kultur in Italien by Maria Weininger
Cover of the book Jan W. van Deth: Deutschland in Europa by Maria Weininger
Cover of the book In Würde alt werden - Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase by Maria Weininger
Cover of the book Auswirkung von Botulinumtoxin Typ A Injektionen auf das Gangtraining bei zerebralparesebedingten spastischen Fußdeformitäten by Maria Weininger
Cover of the book § 21 Abs. 2 GG - Von der Abstumpfung der schärfsten Waffe des Grundgesetzes by Maria Weininger
Cover of the book Untersuchung ausgewählter Regulierungsmaßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise von 2007 - 2009 nach dem Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes by Maria Weininger
Cover of the book GML - Geography Markup Language by Maria Weininger
Cover of the book Der Kunst begegnen. Mögliche Zugänge in einem aktuellen BE-Unterricht in der Grundschule by Maria Weininger
Cover of the book EU-Osterweiterung: Wirtschaftliche Risiken und Chancen für Deutschland by Maria Weininger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy