Der Informelle Sektor als Lösung des Arbeitsplatzproblems?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Der Informelle Sektor als Lösung des Arbeitsplatzproblems? by Steffen Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Becker ISBN: 9783638722704
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Becker
ISBN: 9783638722704
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: keine, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Bevölkerungsprobleme der Dritten Welt, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Informellen Sektor in Ländern der Dritten Welt. Mit Hilfe dieser schriftlichen Ausarbeitung sollen sowohl die theoretischen Grundlagen dieses Phänomens beschrieben werden, als auch die Chancen untersucht werden, die dem Informellen Sektor innewohnen eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben oder sogar einzuleiten. Die zentrale Fragestellung lautet dementsprechend, ob der Informelle Sektor in der Lage ist, die Arbeitsplatzproblematik in den Entwicklungsländern zu lösen. Um diese Fragestellung im Laufe dieser Hausarbeit beantworten zu können, werden unter Punkt 3 zentrale Entwicklungsstrategien vorgestellt, die dem informellen Sektor unterschiedliche Entwicklungspotenziale bescheinigen. Um die Thematik in eine stringente und geschlossene Form zu bringen, werden sowohl die Ursachen des informellen Arbeitens in der Stadt und auf dem Land untersucht, als auch die Wechselbeziehungen zwischen dem Informellen und dem Formellen Sektor vorgestellt. Da es sich beim Informellen Sektor um ein globales Phänomen handelt, ist es unerlässlich die Verteilung des Informellen Sektors in der Welt vorzustellen, auch um das schiere Ausmaß zu begreifen. Die vorgestellten Punkte sollen in der Folge dazu beitragen die Fragestellung zu beantworten, mögliche Lösungsansätze zu formulieren und einen Ausblick zu liefern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: keine, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Bevölkerungsprobleme der Dritten Welt, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Informellen Sektor in Ländern der Dritten Welt. Mit Hilfe dieser schriftlichen Ausarbeitung sollen sowohl die theoretischen Grundlagen dieses Phänomens beschrieben werden, als auch die Chancen untersucht werden, die dem Informellen Sektor innewohnen eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben oder sogar einzuleiten. Die zentrale Fragestellung lautet dementsprechend, ob der Informelle Sektor in der Lage ist, die Arbeitsplatzproblematik in den Entwicklungsländern zu lösen. Um diese Fragestellung im Laufe dieser Hausarbeit beantworten zu können, werden unter Punkt 3 zentrale Entwicklungsstrategien vorgestellt, die dem informellen Sektor unterschiedliche Entwicklungspotenziale bescheinigen. Um die Thematik in eine stringente und geschlossene Form zu bringen, werden sowohl die Ursachen des informellen Arbeitens in der Stadt und auf dem Land untersucht, als auch die Wechselbeziehungen zwischen dem Informellen und dem Formellen Sektor vorgestellt. Da es sich beim Informellen Sektor um ein globales Phänomen handelt, ist es unerlässlich die Verteilung des Informellen Sektors in der Welt vorzustellen, auch um das schiere Ausmaß zu begreifen. Die vorgestellten Punkte sollen in der Folge dazu beitragen die Fragestellung zu beantworten, mögliche Lösungsansätze zu formulieren und einen Ausblick zu liefern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The indications of the fillers 'uh', and 'um' in small talk by Steffen Becker
Cover of the book Feedback-Systeme im Überblick innerhalb der Personalentwicklung. Vom 360°-Feedback bis zur Einzelrückmeldung by Steffen Becker
Cover of the book Verheiratet mit dem Büro - Arbeitssucht und Partnerschaft by Steffen Becker
Cover of the book Integrität als aktueller Bestandteil von Management am Beispiel des Korruptionsskandals (2006) der Siemens AG by Steffen Becker
Cover of the book The Topic of Paralysis. Parallels between 'The Sisters' and 'The Dead' as Beginning and Ending of James Joyce's 'Dubliners' by Steffen Becker
Cover of the book Die frauenfeindlichen Darstellungen in 'Die eingemauerte Frau' vom Stricker by Steffen Becker
Cover of the book Die Halbstarken, eine Jugendkultur der 50er Jahre by Steffen Becker
Cover of the book Multiple Non-Linear Regression Analysis by Steffen Becker
Cover of the book Dante und die mittelalterliche Theologie by Steffen Becker
Cover of the book Essay Social History by Steffen Becker
Cover of the book Wald wird´s erst mit vielen Bäumen. Chancen und Grenzen integrativer Förderung autistischer Kinder im Waldkindergarten by Steffen Becker
Cover of the book Lösungsstrategien für schadverdichtete Tonböden by Steffen Becker
Cover of the book Wiederkehr der Religion by Steffen Becker
Cover of the book Mini-Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule by Steffen Becker
Cover of the book Jürgen Ovens - Selbstbildnis vor der Staffelei by Steffen Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy