Ontisches Beharren und existentielle Nichtidentität

Reflexionen zu Sartres phänomenologischer Ontologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Ontisches Beharren und existentielle Nichtidentität by Christian H. Sötemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian H. Sötemann ISBN: 9783640312177
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian H. Sötemann
ISBN: 9783640312177
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text leitet von der Selbstverständlichkeit der Alltagswelt und ihrer Hinterfragung ausgehend über zu Jean-Paul Sartres v. a. in 'Das Sein und das Nichts' ausgearbeiteten phänomenologischen Ontologie. Diese wird in ihren Grundzügen erörtert, wobei unterschieden wird zwischen einer ontologischen Ebene, die in diesem Fall die Seinskategorien des An-sich-seins und des Für-sich-seins beschreibt, und weiterhin einer ontischen Ebene, die sich auf das bloße Vorhandensein, auf die Faktizität des wie auch immer gearteten Seins beschränkt. Es wird anhand der Untersuchung von Phänomenen wie Zerstörung und Nichtidentität illustriert, wie bei aller Differenz der beiden ontologischen Kategorien Sartres auf der ontischen Ebene sowohl An-sich als auch Für-sich gleichermaßen vorhanden sind, etwas sind. Insbesondere wird gezeigt, daß der Terminus des 'Nichts' bei Sartre sich nicht auf ein absolutes, meontisches, sondern ein weltbezogenes, im Sein befindliches ontologisches 'Nichts' bezieht. Anschließend wird die 'Ontik' in ihren Hauptpunkten skizziert, die die Allgegenwart und Unvergänglichkeit des schlichten Vorhandenseins in jedweder Variation des 'Welt'-Verständnisses ausdrücken, bei allen Vagheiten, Widersprüchlichkeiten und Unklarheiten. Zudem wird versucht, einige psychologische Implikationen der Ontik anzudeuten, mit Verweisen auf einen tiefenpsychologischen oder existentiell-psychotherapeutischen Kontext, sowie Überlegungen zur psychologischen Bedeutung (ontischer) philosophischer Gewißheiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text leitet von der Selbstverständlichkeit der Alltagswelt und ihrer Hinterfragung ausgehend über zu Jean-Paul Sartres v. a. in 'Das Sein und das Nichts' ausgearbeiteten phänomenologischen Ontologie. Diese wird in ihren Grundzügen erörtert, wobei unterschieden wird zwischen einer ontologischen Ebene, die in diesem Fall die Seinskategorien des An-sich-seins und des Für-sich-seins beschreibt, und weiterhin einer ontischen Ebene, die sich auf das bloße Vorhandensein, auf die Faktizität des wie auch immer gearteten Seins beschränkt. Es wird anhand der Untersuchung von Phänomenen wie Zerstörung und Nichtidentität illustriert, wie bei aller Differenz der beiden ontologischen Kategorien Sartres auf der ontischen Ebene sowohl An-sich als auch Für-sich gleichermaßen vorhanden sind, etwas sind. Insbesondere wird gezeigt, daß der Terminus des 'Nichts' bei Sartre sich nicht auf ein absolutes, meontisches, sondern ein weltbezogenes, im Sein befindliches ontologisches 'Nichts' bezieht. Anschließend wird die 'Ontik' in ihren Hauptpunkten skizziert, die die Allgegenwart und Unvergänglichkeit des schlichten Vorhandenseins in jedweder Variation des 'Welt'-Verständnisses ausdrücken, bei allen Vagheiten, Widersprüchlichkeiten und Unklarheiten. Zudem wird versucht, einige psychologische Implikationen der Ontik anzudeuten, mit Verweisen auf einen tiefenpsychologischen oder existentiell-psychotherapeutischen Kontext, sowie Überlegungen zur psychologischen Bedeutung (ontischer) philosophischer Gewißheiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Haftung von aus Personengesellschaften ausgeschiedenen Gesellschaftern in der Unternehmensinsolvenz by Christian H. Sötemann
Cover of the book Ratgeber Werkanalyse by Christian H. Sötemann
Cover of the book Global Corporate Citizenship by Christian H. Sötemann
Cover of the book Virtuelle Unternehmen by Christian H. Sötemann
Cover of the book Die Frage der Weitergeltung des Konkordats in der Zweiten Republik. by Christian H. Sötemann
Cover of the book Zur Rolle der Medien in Transformationsprozessen am Beispiel Chiles by Christian H. Sötemann
Cover of the book Co-Branding - Konzept, Umsetzung, Chancen und Risiken by Christian H. Sötemann
Cover of the book Wissenschaftsgeschichte der Klassischen Archäologie by Christian H. Sötemann
Cover of the book Die Rolle des Islam in der Weltgesellschaft by Christian H. Sötemann
Cover of the book Comics2Games - Wie sich die Bilder steuern lernen by Christian H. Sötemann
Cover of the book Lehren und Lernen mit neuen Medien by Christian H. Sötemann
Cover of the book Pu?kins 'Eugen Onegin'. Die Entwicklung des Protagonisten weg vom Byronschen Helden by Christian H. Sötemann
Cover of the book Sind Kinder erstrebens(wert)? by Christian H. Sötemann
Cover of the book Dienstrechtsreformen in den Ländern by Christian H. Sötemann
Cover of the book Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts in der Weimarer Republik by Christian H. Sötemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy