Ontisches Beharren und existentielle Nichtidentität

Reflexionen zu Sartres phänomenologischer Ontologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Ontisches Beharren und existentielle Nichtidentität by Christian H. Sötemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian H. Sötemann ISBN: 9783640312177
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian H. Sötemann
ISBN: 9783640312177
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text leitet von der Selbstverständlichkeit der Alltagswelt und ihrer Hinterfragung ausgehend über zu Jean-Paul Sartres v. a. in 'Das Sein und das Nichts' ausgearbeiteten phänomenologischen Ontologie. Diese wird in ihren Grundzügen erörtert, wobei unterschieden wird zwischen einer ontologischen Ebene, die in diesem Fall die Seinskategorien des An-sich-seins und des Für-sich-seins beschreibt, und weiterhin einer ontischen Ebene, die sich auf das bloße Vorhandensein, auf die Faktizität des wie auch immer gearteten Seins beschränkt. Es wird anhand der Untersuchung von Phänomenen wie Zerstörung und Nichtidentität illustriert, wie bei aller Differenz der beiden ontologischen Kategorien Sartres auf der ontischen Ebene sowohl An-sich als auch Für-sich gleichermaßen vorhanden sind, etwas sind. Insbesondere wird gezeigt, daß der Terminus des 'Nichts' bei Sartre sich nicht auf ein absolutes, meontisches, sondern ein weltbezogenes, im Sein befindliches ontologisches 'Nichts' bezieht. Anschließend wird die 'Ontik' in ihren Hauptpunkten skizziert, die die Allgegenwart und Unvergänglichkeit des schlichten Vorhandenseins in jedweder Variation des 'Welt'-Verständnisses ausdrücken, bei allen Vagheiten, Widersprüchlichkeiten und Unklarheiten. Zudem wird versucht, einige psychologische Implikationen der Ontik anzudeuten, mit Verweisen auf einen tiefenpsychologischen oder existentiell-psychotherapeutischen Kontext, sowie Überlegungen zur psychologischen Bedeutung (ontischer) philosophischer Gewißheiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text leitet von der Selbstverständlichkeit der Alltagswelt und ihrer Hinterfragung ausgehend über zu Jean-Paul Sartres v. a. in 'Das Sein und das Nichts' ausgearbeiteten phänomenologischen Ontologie. Diese wird in ihren Grundzügen erörtert, wobei unterschieden wird zwischen einer ontologischen Ebene, die in diesem Fall die Seinskategorien des An-sich-seins und des Für-sich-seins beschreibt, und weiterhin einer ontischen Ebene, die sich auf das bloße Vorhandensein, auf die Faktizität des wie auch immer gearteten Seins beschränkt. Es wird anhand der Untersuchung von Phänomenen wie Zerstörung und Nichtidentität illustriert, wie bei aller Differenz der beiden ontologischen Kategorien Sartres auf der ontischen Ebene sowohl An-sich als auch Für-sich gleichermaßen vorhanden sind, etwas sind. Insbesondere wird gezeigt, daß der Terminus des 'Nichts' bei Sartre sich nicht auf ein absolutes, meontisches, sondern ein weltbezogenes, im Sein befindliches ontologisches 'Nichts' bezieht. Anschließend wird die 'Ontik' in ihren Hauptpunkten skizziert, die die Allgegenwart und Unvergänglichkeit des schlichten Vorhandenseins in jedweder Variation des 'Welt'-Verständnisses ausdrücken, bei allen Vagheiten, Widersprüchlichkeiten und Unklarheiten. Zudem wird versucht, einige psychologische Implikationen der Ontik anzudeuten, mit Verweisen auf einen tiefenpsychologischen oder existentiell-psychotherapeutischen Kontext, sowie Überlegungen zur psychologischen Bedeutung (ontischer) philosophischer Gewißheiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verbesserung der individualtaktischen- und gruppentaktischen Maßnahmen Kreuzen, Spiel durch die Gasse und Hinterlaufen mit Torabschluss im Fußball by Christian H. Sötemann
Cover of the book Llewellyn's law job theory and the challenge of the current ban on prisoners' voting. Should prisoners in the United Kingdom be granted the right to vote? by Christian H. Sötemann
Cover of the book Einfluss von Unternehmenskultur, im Besonderen Führung, auf die Leistungsfähigkeit von Gruppen by Christian H. Sötemann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Hinführung zur Grobform des Schrittweitsprunges (3. Klasse) by Christian H. Sötemann
Cover of the book A stock split event study using sector-indices vs. CDAX and some extensions of the standard market model by Christian H. Sötemann
Cover of the book London Riots 2011 by Christian H. Sötemann
Cover of the book Die Wahlergebnisse der Aera Adenauer - Zeichen uneingeschränkter Zustimmung? by Christian H. Sötemann
Cover of the book Einsatz von e-Learning in der Didaktik der Geometrie by Christian H. Sötemann
Cover of the book Übungsaufgaben Investition und Finanzierung II - mit Lösungen by Christian H. Sötemann
Cover of the book Zur Passung von Lerninhalt, Rechnungswesen und Unterrichtsmethode by Christian H. Sötemann
Cover of the book Italienreisen in den 50ern und 60ern by Christian H. Sötemann
Cover of the book Gesprächsformen: Coaching und Streit by Christian H. Sötemann
Cover of the book Das Reich Daniel by Christian H. Sötemann
Cover of the book Einführung der Wohnform Hausgemeinschaft in der stationären Altenpflege by Christian H. Sötemann
Cover of the book Neuausrichtung von Distributionsstrukturen vor dem Hintergrund steigender Energiepreise. Angleichungswege und Lösungsansätze by Christian H. Sötemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy