Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens

Eine kritische Untersuchung der Friedensschrift Kants

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens by Christian Reimann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Reimann ISBN: 9783640715169
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Reimann
ISBN: 9783640715169
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Einführung in die Politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschheitsgeschichte ist durchzogen und begleitet von Kriegen. Ungeachtet der verschiedenen Kriegsarten, welche sich im Laufe der Jahrtausende ereignet haben, beinhalten Kriege typischerweise den Einsatz physischer Gewalt zur Regulierung inner- oder zwischenstaatlicher Konflikte zwecks Durchsetzung politischer Interessen. Auf der anderen Seite hat es stets auch Zeiten des Friedens gegeben, d.h. Zeiten, in denen Konflikte idealerweise gewaltfrei durch Rechtsordnungen gelöst werden. Doch wie wahrscheinlich ist es, einen dauerhaften Friedenszustand erreichen zu können? Sind die historischen kriegerischen Geschehnisse sowie aktuellen Kriege und Konflikte nicht Indizien dafür, dass der Krieg zu den natürlichen, egoistischen Neigungen des Menschen gehört und damit der Frieden immer bloß punktuell und temporär bleibt? Mit anderen Worten: Siegen letztlich nicht immer die animalischen Neigungen über die vernünftige Moral, so dass keine Hoffnung auf einen ewigen Frieden bleibt? Innerhalb der Politischen Philosophie ist die Frage nach der Möglichkeit eines ewigen Friedens keine Neuheit. Insbesondere die Friedensschrift Immanuel Kants stellt in diesem Zusammenhang einen berühmten Beitrag zur Friedensthematik dar. In diesem Entwurf befasst sich Kant mit den Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens, welche den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit bilden sollen. Aus diesem Grund ist es das Ziel, die folgende Fragestellung zu beantworten: Welche sind nach Kant die Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens? Zur Beantwortung dieser Frage orientiert sich die Arbeit an der folgenden Struktur: Zunächst werden die notwendigen Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens erläutert, welche sich unterteilen in die notwendigen Vorbedingungen, die zwischen den Einzelstaaten erfüllt sein müssen, um eine notwendige Basis für die Umsetzung der notwendigen vernunftrechtlichen, apriorischen Voraussetzungen zu bilden, die im Anschluss daran erläutert werden. Darauf aufbauend wird schließlich die hinreichende Bedingung bzw. die Garantie der Möglichkeit ewigen Friedens behandelt. Dies erfordert sowohl die Erörterung des Verhältnisses zwischen Natur und praktischer Vernunft als auch die damit in Zusammenhang stehende Unterscheidung zwischen dem moralischen Politiker und dem politischen Moralisten. Im Anschluss daran erfolgt eine kritische Beurteilung des Kant'schen Ansatzes, welche einige Schwierigkeiten herausstellt und diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Einführung in die Politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschheitsgeschichte ist durchzogen und begleitet von Kriegen. Ungeachtet der verschiedenen Kriegsarten, welche sich im Laufe der Jahrtausende ereignet haben, beinhalten Kriege typischerweise den Einsatz physischer Gewalt zur Regulierung inner- oder zwischenstaatlicher Konflikte zwecks Durchsetzung politischer Interessen. Auf der anderen Seite hat es stets auch Zeiten des Friedens gegeben, d.h. Zeiten, in denen Konflikte idealerweise gewaltfrei durch Rechtsordnungen gelöst werden. Doch wie wahrscheinlich ist es, einen dauerhaften Friedenszustand erreichen zu können? Sind die historischen kriegerischen Geschehnisse sowie aktuellen Kriege und Konflikte nicht Indizien dafür, dass der Krieg zu den natürlichen, egoistischen Neigungen des Menschen gehört und damit der Frieden immer bloß punktuell und temporär bleibt? Mit anderen Worten: Siegen letztlich nicht immer die animalischen Neigungen über die vernünftige Moral, so dass keine Hoffnung auf einen ewigen Frieden bleibt? Innerhalb der Politischen Philosophie ist die Frage nach der Möglichkeit eines ewigen Friedens keine Neuheit. Insbesondere die Friedensschrift Immanuel Kants stellt in diesem Zusammenhang einen berühmten Beitrag zur Friedensthematik dar. In diesem Entwurf befasst sich Kant mit den Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens, welche den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit bilden sollen. Aus diesem Grund ist es das Ziel, die folgende Fragestellung zu beantworten: Welche sind nach Kant die Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens? Zur Beantwortung dieser Frage orientiert sich die Arbeit an der folgenden Struktur: Zunächst werden die notwendigen Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens erläutert, welche sich unterteilen in die notwendigen Vorbedingungen, die zwischen den Einzelstaaten erfüllt sein müssen, um eine notwendige Basis für die Umsetzung der notwendigen vernunftrechtlichen, apriorischen Voraussetzungen zu bilden, die im Anschluss daran erläutert werden. Darauf aufbauend wird schließlich die hinreichende Bedingung bzw. die Garantie der Möglichkeit ewigen Friedens behandelt. Dies erfordert sowohl die Erörterung des Verhältnisses zwischen Natur und praktischer Vernunft als auch die damit in Zusammenhang stehende Unterscheidung zwischen dem moralischen Politiker und dem politischen Moralisten. Im Anschluss daran erfolgt eine kritische Beurteilung des Kant'schen Ansatzes, welche einige Schwierigkeiten herausstellt und diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anlegen eines Kreditors (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Christian Reimann
Cover of the book Agir en classe: Une situation quotidienne en cours de francais by Christian Reimann
Cover of the book Europäisierung durch Medien by Christian Reimann
Cover of the book Normative Dimension und makrostrukturelle Perspektive in der Theorie des sozialen Austauschs von Peter M. Blau by Christian Reimann
Cover of the book Die Funktion der Sprache im politischen Diskurs des 'Movimiento 15-M' by Christian Reimann
Cover of the book Wettbewerbspositionierung der Landeshauptstadt München by Christian Reimann
Cover of the book Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze by Christian Reimann
Cover of the book Erfolgreich(e) Seminare konzipieren by Christian Reimann
Cover of the book Die lautlichen und die grammatischen Charakteristika des Altspanischen exemplarisch anhand eines altspanischen Text. by Christian Reimann
Cover of the book Ironic Contradictions in the 'Pardoner's Prologue' and the 'Pardoner's Tale' by Christian Reimann
Cover of the book Kreatives Schreiben in der Grundschule by Christian Reimann
Cover of the book Herman Nohl - Die Bildung des Erziehers by Christian Reimann
Cover of the book Günther Anders - Über Phantome und den Zerfall des Menschen by Christian Reimann
Cover of the book Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik im moralischen Diskurs (Ethik, Jgst. 11/2) by Christian Reimann
Cover of the book Bedeutung des Wissensmanagements für das HRM und praktische Anwendung by Christian Reimann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy