Kompetenzmessung bei Hochschullehrenden

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Kompetenzmessung bei Hochschullehrenden by Verena Tscherk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Tscherk ISBN: 9783656426035
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Tscherk
ISBN: 9783656426035
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut f. Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftliches Universitätspersonal hat unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen. Eine davon ist die akademische Lehrtätigkeit. Diese stand lange Zeit im Schatten der Forschung - von dieser hing zumeist auch der Berufserfolg von Universitätsbediensteten ab. Erst in den letzten Jahren setzte in der Hochschullehre die Professionalisierung ein. StudentInnen werden immer häufiger mittels Veranstaltungsevaluationen um ihre Meinung bezüglich der akademischen Lehre gebeten. Die Qualität der Lehre rückt somit stärker in den Fokus. Der Stellenwert der Lehre im Vergleich zur Forschung erhöht sich tendenziell. Die Frage, Universtäten als Stätten der Forschung zugunsten der Lehre zu schwächen, stellt sich jedoch nicht. Vielmehr wird versucht, beide Bereiche zu optimieren. Dabei gewinnt auch die Frage, welche Qualifikationen, Fähigkeiten und nicht zuletzt Kompetenzen Hochschullehrende benötigen, an Bedeutung. Zur Messung von Kompetenzen gibt es bereits unterschiedliche Ansätze und Messmethoden. Aus dieser Vielfältigkeit heraus stellt sich die Frage, welche davon eine geeignete Möglichkeit darstellen, um die für Hochschullehre benötigten Kompetenzen zu messen. Dies führt zur zentralen Forschungsfrage dieser Arbeit: Wie können Kompetenzen von Hochschullehrenden bestmöglich gemessen werden? Daraus abgeleitet muss zunächst die Frage beantwortet werden, welche Kompetenzmodelle es für Lehrkräfte in der Hochschule gibt, um den Gegenstand der Messung zu definieren. Dazu sollen Kompetenzmodelle für die allgemeine (bzw. schulische) Lehrtätigkeit möglichst vermieden werden und der Fokus auf die Hochschullehre gelegt werden. In weiterer Folge muss ein kurzer Überblick geschaffen werden, welche Messmethoden zur Kompetenzmessung zum derzeitigen Forschungsstand vorhanden sind. Ein besonderes Augenmerk muss bei der Messung von Kompetenzen auch auf deren Validität gelegt werden. Dabei soll versucht werden die Frage zu beantworten, ob Kompetenzen überhaupt messbar sind und wenn ja, ob und wo es Grenzen sowie Herausforderungen in deren Messbarkeit gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut f. Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftliches Universitätspersonal hat unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen. Eine davon ist die akademische Lehrtätigkeit. Diese stand lange Zeit im Schatten der Forschung - von dieser hing zumeist auch der Berufserfolg von Universitätsbediensteten ab. Erst in den letzten Jahren setzte in der Hochschullehre die Professionalisierung ein. StudentInnen werden immer häufiger mittels Veranstaltungsevaluationen um ihre Meinung bezüglich der akademischen Lehre gebeten. Die Qualität der Lehre rückt somit stärker in den Fokus. Der Stellenwert der Lehre im Vergleich zur Forschung erhöht sich tendenziell. Die Frage, Universtäten als Stätten der Forschung zugunsten der Lehre zu schwächen, stellt sich jedoch nicht. Vielmehr wird versucht, beide Bereiche zu optimieren. Dabei gewinnt auch die Frage, welche Qualifikationen, Fähigkeiten und nicht zuletzt Kompetenzen Hochschullehrende benötigen, an Bedeutung. Zur Messung von Kompetenzen gibt es bereits unterschiedliche Ansätze und Messmethoden. Aus dieser Vielfältigkeit heraus stellt sich die Frage, welche davon eine geeignete Möglichkeit darstellen, um die für Hochschullehre benötigten Kompetenzen zu messen. Dies führt zur zentralen Forschungsfrage dieser Arbeit: Wie können Kompetenzen von Hochschullehrenden bestmöglich gemessen werden? Daraus abgeleitet muss zunächst die Frage beantwortet werden, welche Kompetenzmodelle es für Lehrkräfte in der Hochschule gibt, um den Gegenstand der Messung zu definieren. Dazu sollen Kompetenzmodelle für die allgemeine (bzw. schulische) Lehrtätigkeit möglichst vermieden werden und der Fokus auf die Hochschullehre gelegt werden. In weiterer Folge muss ein kurzer Überblick geschaffen werden, welche Messmethoden zur Kompetenzmessung zum derzeitigen Forschungsstand vorhanden sind. Ein besonderes Augenmerk muss bei der Messung von Kompetenzen auch auf deren Validität gelegt werden. Dabei soll versucht werden die Frage zu beantworten, ob Kompetenzen überhaupt messbar sind und wenn ja, ob und wo es Grenzen sowie Herausforderungen in deren Messbarkeit gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Investitionsentscheidungen im Unternehmen: Kennzahlen und Entscheidungshilfen by Verena Tscherk
Cover of the book Die Sprachentwicklung beim Kinde by Verena Tscherk
Cover of the book Data Mining - a search for knowledge by Verena Tscherk
Cover of the book Bildung von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland by Verena Tscherk
Cover of the book Völkerrechtliche Grundlagen des Besatzungsrechts vor dem Ersten Weltkrieg by Verena Tscherk
Cover of the book Wenn Bildung zur Ware wird - Die Ökonomisierung des Hochschulwesens am Beispiel von Studiengebühren by Verena Tscherk
Cover of the book Die Ambiguität des Intellekts als interkultureller Problemlöser und sein Management by Verena Tscherk
Cover of the book Merz Memories: Aspects of memorization in Kurt Schwitters' Merzbau by Verena Tscherk
Cover of the book Inspiration und Wahrheit der Heiligen Schriften by Verena Tscherk
Cover of the book Der Video Game Crash. Aufstieg und Fall einer Branche by Verena Tscherk
Cover of the book Der neue Vorschlag einer EU-Übernahmerichtlinie vom 2.10.2002 und das deutsche Übernahmerecht by Verena Tscherk
Cover of the book Corporate Social Responsibility - Public Relations by Verena Tscherk
Cover of the book Die Entstehung der Gewerbesteuer als öffentlich-rechtliche Forderung der Gemeinden und die Zwangsvollstreckung nach dem BayVwZVG by Verena Tscherk
Cover of the book Das Bergische Land zu Zeiten Napoleons by Verena Tscherk
Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Einwirkungen auf die Schüler der 3. Jahrgangsstufe - Schüler gestalten im Rahmen des Schulfestes eine Oscarverleihung by Verena Tscherk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy