Die Darstellung der Unruhen in Lhasa vom 14.03.2008 in den chinesischen Medien

Am Beispiel der Tageszeitungen Renmin Ribao, Nanfang Dushi Bao und Wen Wei Po

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Die Darstellung der Unruhen in Lhasa vom 14.03.2008 in den chinesischen Medien by Christian Oberlander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Oberlander ISBN: 9783640220090
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Oberlander
ISBN: 9783640220090
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut fürKulturwissenschaften - Ost- und Südasiens - Sinologie), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man im Westen die beiden Wörter 'China' und 'Medien' erwähnt, ist es oft nicht weit, dass in der gleichen Diskussion die Wörter 'Propaganda' und 'Zensur' fallen. (...) Besonders im März 2008 nach den Unruhen in Tibet erhielt diese Art der pauschalisierenden Diskussion über die chinesischen Medien wieder neues Brennholz. (...) Dabei werden vor allem zwei Aspekte immer wieder gerne übersehen. Zum einen, dass die Medien generell nie völlig frei von Beeinflussung (...) waren und sind. (...) Heute, da der negativ konnotierte Begriff der Propaganda neuen Begriffen wie 'information warfare', 'Öffentlichkeitsarbeit' oder einfach 'Werbung' gewichen ist, muss auch die Meinungsfreiheit relativiert werden. Selbst in China sei die Einschränkung der freien Meinungsäußerung mit der 'UNO-Konzeption der Meinungsfreiheit (Universale Erklärung der Menschenrechte, Art. 19 Ziff. 2 in Verb. mit Art. 29 Ziff. 2)' konform, wie der Jurist und Sinologe Harro von Senger anmerkt. So wundert es nicht, dass dieser sich auch in der Tibet-Diskussion fragt: 'Kann es da erstaunen, wenn sich Chinesen über unsere doppelte Moral beklagen und uns vorwerfen, wir machten auch nichts anderes als Interessenpolitik?' Zum anderen bleibt oft unbeachtet, dass den chinesischen Medien auch nicht sämtliche Freiheit in der Meinungsäußerung abgesprochen werden kann. Sie haben seit der Liberalisierung der Wirtschaftspolitik ab 1979 einen enormen Wandel vollzogen. (...) Informationen zu unpolitischen Themenbereichen stehen im Vordergrund und genießen darin ein gewisses Maß an Freiheit. (...) Dennoch beschränkt sich diese Freiheit auf nichtpolitische Themen (...). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, aufzuzeigen, inwieweit chinesische Medien bei politisch brisanten Themen in der Darstellung zentral beeinflusst und inwieweit ein Spielraum oder Abweichungen von zentralen Vorgaben möglich sind. (...) Bei der Auswahl unter den über 2000 Zeitungen des Landes soll sich dabei exemplarisch auf drei Zeitungen beschränkt werden. Die als Sprachrohr der Partei geltende nationale Tageszeitung Renmin Ribao ????, die im Stadtgebiet von Guangzhou ?? verbreitere Tageszeitung Nanfang Dushi Bao ?????, sowie die in Hongkong ?? erscheinende Wen Wei Po ???.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut fürKulturwissenschaften - Ost- und Südasiens - Sinologie), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man im Westen die beiden Wörter 'China' und 'Medien' erwähnt, ist es oft nicht weit, dass in der gleichen Diskussion die Wörter 'Propaganda' und 'Zensur' fallen. (...) Besonders im März 2008 nach den Unruhen in Tibet erhielt diese Art der pauschalisierenden Diskussion über die chinesischen Medien wieder neues Brennholz. (...) Dabei werden vor allem zwei Aspekte immer wieder gerne übersehen. Zum einen, dass die Medien generell nie völlig frei von Beeinflussung (...) waren und sind. (...) Heute, da der negativ konnotierte Begriff der Propaganda neuen Begriffen wie 'information warfare', 'Öffentlichkeitsarbeit' oder einfach 'Werbung' gewichen ist, muss auch die Meinungsfreiheit relativiert werden. Selbst in China sei die Einschränkung der freien Meinungsäußerung mit der 'UNO-Konzeption der Meinungsfreiheit (Universale Erklärung der Menschenrechte, Art. 19 Ziff. 2 in Verb. mit Art. 29 Ziff. 2)' konform, wie der Jurist und Sinologe Harro von Senger anmerkt. So wundert es nicht, dass dieser sich auch in der Tibet-Diskussion fragt: 'Kann es da erstaunen, wenn sich Chinesen über unsere doppelte Moral beklagen und uns vorwerfen, wir machten auch nichts anderes als Interessenpolitik?' Zum anderen bleibt oft unbeachtet, dass den chinesischen Medien auch nicht sämtliche Freiheit in der Meinungsäußerung abgesprochen werden kann. Sie haben seit der Liberalisierung der Wirtschaftspolitik ab 1979 einen enormen Wandel vollzogen. (...) Informationen zu unpolitischen Themenbereichen stehen im Vordergrund und genießen darin ein gewisses Maß an Freiheit. (...) Dennoch beschränkt sich diese Freiheit auf nichtpolitische Themen (...). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, aufzuzeigen, inwieweit chinesische Medien bei politisch brisanten Themen in der Darstellung zentral beeinflusst und inwieweit ein Spielraum oder Abweichungen von zentralen Vorgaben möglich sind. (...) Bei der Auswahl unter den über 2000 Zeitungen des Landes soll sich dabei exemplarisch auf drei Zeitungen beschränkt werden. Die als Sprachrohr der Partei geltende nationale Tageszeitung Renmin Ribao ????, die im Stadtgebiet von Guangzhou ?? verbreitere Tageszeitung Nanfang Dushi Bao ?????, sowie die in Hongkong ?? erscheinende Wen Wei Po ???.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frequenzumrichter. Emission über Leitung by Christian Oberlander
Cover of the book Die Ideenlehre von Erasmus Desiderius von Rotterdam im Schelmenroman 'Lazarillo de Tormes' by Christian Oberlander
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Was ist das? by Christian Oberlander
Cover of the book Der Transformationsprozess in der Ukraine by Christian Oberlander
Cover of the book Hilarius von Poitiers und sein Kampf um die Orthodoxie by Christian Oberlander
Cover of the book The Afterlife of Charles Dickens's 'Great Expectations' in the Late 20th and Early 21st Century by Christian Oberlander
Cover of the book Kinder mit einer Störung des Sozialverhaltens in Kindertagesstätten. Eine Herausforderung vor dem Hintergrund der Inklusionsdebatte by Christian Oberlander
Cover of the book Basiskonzepte, Struktur und empirischer Verlauf von Armut seit dem 2. Weltkrieg in den USA by Christian Oberlander
Cover of the book Mitarbeitereinstellungen ändern? Zur Einsatzmöglichkeit von TQM-Werkzeugen in der Organisationsentwicklung by Christian Oberlander
Cover of the book Der übernahmerechtliche Squeeze-out gem. § 39a, b WpÜG - Eine attraktive Alternative zum aktienrechtlichen Squeeze-out? by Christian Oberlander
Cover of the book Fünf Hypothesen die den Ausbruch von Kriegen beschreiben. Zu Stephen Van Everas - 'Causes of War' by Christian Oberlander
Cover of the book Die Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung by Christian Oberlander
Cover of the book Analyse des Lernbegriffs aus biologischer und psychologischer Perspektive by Christian Oberlander
Cover of the book TechConnect Business Plan by Christian Oberlander
Cover of the book Zur Verwendung des Begriffes 'Sound' - eine Stichprobenrecherche by Christian Oberlander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy