Macht die Nutzung von Fernseher und Computer Kinder dumm und aggressiv?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Macht die Nutzung von Fernseher und Computer Kinder dumm und aggressiv? by Julia Grubitzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Grubitzsch ISBN: 9783638633857
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Grubitzsch
ISBN: 9783638633857
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Literaturwissenschaft (HF)/ Kunstgeschichte/), Veranstaltung: Kindliche Spielwelten, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder brandet in Experten- und Medienkreisen die Diskussion um den richtigen Umgang der Kinder mit Medien auf. Besonders nach den Amokläufen in Amerika oder dem des Robert Steinhäuser am 26.April 2002 am Gutenberg Gymnasium in Erfurt. Sollten Kinder überhaupt fernsehen? Wenn ja, was und wie lange? Eltern sorgen sich, ihre Kinder könnten durch zu häufigen Fernseh- und Computerkonsum verdummen und zunehmend aggressiver werden. Andere Eltern dagegen nutzen den Computer und Fernseher oft als 'Babysitter' für die Kleinen und denken, sie tun ihnen damit einen Gefalllen. In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit den Problemen und Chancen von Mediennutzung für Kinder beschäftigen. Aus welchen Gründen konsumieren Kinder die Medien Fernsehen und Computer und schaffen es Medien beim Lernen zu helfen? Aufzeigen möchte ich auch, dass es Fernsehkonzepte gibt, die pädagogisch wertvoll und für Kinder empfehlenswert sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Literaturwissenschaft (HF)/ Kunstgeschichte/), Veranstaltung: Kindliche Spielwelten, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder brandet in Experten- und Medienkreisen die Diskussion um den richtigen Umgang der Kinder mit Medien auf. Besonders nach den Amokläufen in Amerika oder dem des Robert Steinhäuser am 26.April 2002 am Gutenberg Gymnasium in Erfurt. Sollten Kinder überhaupt fernsehen? Wenn ja, was und wie lange? Eltern sorgen sich, ihre Kinder könnten durch zu häufigen Fernseh- und Computerkonsum verdummen und zunehmend aggressiver werden. Andere Eltern dagegen nutzen den Computer und Fernseher oft als 'Babysitter' für die Kleinen und denken, sie tun ihnen damit einen Gefalllen. In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit den Problemen und Chancen von Mediennutzung für Kinder beschäftigen. Aus welchen Gründen konsumieren Kinder die Medien Fernsehen und Computer und schaffen es Medien beim Lernen zu helfen? Aufzeigen möchte ich auch, dass es Fernsehkonzepte gibt, die pädagogisch wertvoll und für Kinder empfehlenswert sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jean-Jacques Rousseau - Widerspruch oder Stringenz? by Julia Grubitzsch
Cover of the book Armutsbeseitigung durch Mikrokredite? by Julia Grubitzsch
Cover of the book Exploring the Potential of Digital Game Based Learning in the EFL Classroom by Julia Grubitzsch
Cover of the book Mieterinsolvenz by Julia Grubitzsch
Cover of the book Ganzheitliche Stimmtherapie. Dargestellt an der Feldenkraismethode by Julia Grubitzsch
Cover of the book Die Entflechtung von Erzeugern und Netz bei Strom und Gas by Julia Grubitzsch
Cover of the book India as a potential market for expansion of an online fashion retailer by Julia Grubitzsch
Cover of the book Träume in Dostoevskijs Roman 'Verbrechen und Strafe' by Julia Grubitzsch
Cover of the book Ursachen und Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Unternehmensbewertung by Julia Grubitzsch
Cover of the book Karl Emil Franzos - der Entdecker des Woyzeck by Julia Grubitzsch
Cover of the book Überlegungen zum sprachlichen Anfangsunterricht anhand des Stufenmodells Günthers by Julia Grubitzsch
Cover of the book Rechtsextremismus im ersten antifaschistischen Staat auf deutschem Boden by Julia Grubitzsch
Cover of the book Perceived fairness in employment decisions between employees in the USA and Indonesia by Julia Grubitzsch
Cover of the book Geschlechtsspezifische Differenzen im ästhetischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen by Julia Grubitzsch
Cover of the book Das 'Rote Wien' - 'Sozialisierung von unten' by Julia Grubitzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy