Internes Marketing vs. interne Markenführung

Zwei erfolgskritische Konzepte in der Gegenüberstellung

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Internes Marketing vs. interne Markenführung by Alexander Iliasa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Iliasa ISBN: 9783656150381
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Iliasa
ISBN: 9783656150381
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Functions II - CRM & Sales, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit den 1990er Jahren gehen Unternehmen vermehrt dazu über, ihre Aktivitäten an den individuellen Bedürfnissen des Kunden auszurichten, um sich nachhaltig vom Wettbewerb abzugrenzen. Desweiteren liegt diese Entwicklung in der zunehmenden Heterogenität der Kundenerwartungen einerseits und in der wachsenden Homogenität des globalen Leistungsangebotes andererseits begründet. Ein Nebeneffekt dieser Entwicklung ist der Bedeutungsgewinn der Mitarbeiter in der Leistungserstellung. In vielen Produkt- und Dienstleistungsbereichen avancieren diese unternehmensinternen Leis-tungserbringer zum eigentlichen Unterscheidungskriterium und Wettbewerbsvorteil. Um diesen Entwicklungen in der Unternehmenspraxis nachhaltig Tribut zu zollen, bieten sich u.a. die Konzepte des internen Marketings und der internen Markenführung an. Diese ermöglichen es die Kundenzufriedenheit zu steigern und somit einen langfristigen Geschäftserfolg zu gewährleisten. Diese Seminararbeit handelt von der Gegenüberstellung der beiden erfolgskritischen Konzepte des internen Marketings und der internen Markenführung und hat die Zielsetzung, die inhaltlich entscheidenden Aspekte für den Anspruch einer Gegenüberstellung darzustellen und punktuell näher zu erläutern. Der Betrachtungswinkel dieser Arbeit soll dem eines Unternehmensentscheiders nachkommen, um als Basis für weiterführende Konzeptanalysen fungieren zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Functions II - CRM & Sales, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit den 1990er Jahren gehen Unternehmen vermehrt dazu über, ihre Aktivitäten an den individuellen Bedürfnissen des Kunden auszurichten, um sich nachhaltig vom Wettbewerb abzugrenzen. Desweiteren liegt diese Entwicklung in der zunehmenden Heterogenität der Kundenerwartungen einerseits und in der wachsenden Homogenität des globalen Leistungsangebotes andererseits begründet. Ein Nebeneffekt dieser Entwicklung ist der Bedeutungsgewinn der Mitarbeiter in der Leistungserstellung. In vielen Produkt- und Dienstleistungsbereichen avancieren diese unternehmensinternen Leis-tungserbringer zum eigentlichen Unterscheidungskriterium und Wettbewerbsvorteil. Um diesen Entwicklungen in der Unternehmenspraxis nachhaltig Tribut zu zollen, bieten sich u.a. die Konzepte des internen Marketings und der internen Markenführung an. Diese ermöglichen es die Kundenzufriedenheit zu steigern und somit einen langfristigen Geschäftserfolg zu gewährleisten. Diese Seminararbeit handelt von der Gegenüberstellung der beiden erfolgskritischen Konzepte des internen Marketings und der internen Markenführung und hat die Zielsetzung, die inhaltlich entscheidenden Aspekte für den Anspruch einer Gegenüberstellung darzustellen und punktuell näher zu erläutern. Der Betrachtungswinkel dieser Arbeit soll dem eines Unternehmensentscheiders nachkommen, um als Basis für weiterführende Konzeptanalysen fungieren zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aristoteles' Naturphilosophie im zweiten Buch der Physik by Alexander Iliasa
Cover of the book Der finale Rettungsschuss. Polizeirechtliche Vorschriften und deren Verfassungsmäßigkeit by Alexander Iliasa
Cover of the book Parlament Parteien und Wahlrecht in den USA by Alexander Iliasa
Cover of the book Nachweisproblematik und Gutglaubensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen by Alexander Iliasa
Cover of the book 'Literarische' Religionskritik anhand ausgewählter Werke von Felix Mitterer by Alexander Iliasa
Cover of the book Die Rolle der SED bei der Transformation des autokratischen DDR-Regimes in das demokratische System der BRD by Alexander Iliasa
Cover of the book Migration - eine neue globale Herausforderung by Alexander Iliasa
Cover of the book The Institution of Marriage and the Traditional Family after Adoption of Same-Sex Marriages by Alexander Iliasa
Cover of the book Alexander der Große und der Traum vom Frieden unter den Völkern by Alexander Iliasa
Cover of the book What to do with Unprofitable Customers? Customer Lifetime Value, Customer Metrics of Adverse Behavior, and Feasible Strategies for Managing Unprofitable Customers by Alexander Iliasa
Cover of the book Interaktives Fernsehen by Alexander Iliasa
Cover of the book China und Indien im Wettlauf um die Weltspitze by Alexander Iliasa
Cover of the book Das Kurt-Eisner-Denkmal in der Kardinal-Faulhaber-Straße in München by Alexander Iliasa
Cover of the book Quellenkritik zu 'An mein Volk' von Friedrich Wilhelm III. by Alexander Iliasa
Cover of the book 'Lernen lernen' für alle Altersstufen und Situationen by Alexander Iliasa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy