Neue Ergebnisse der Entwicklungspsychologie und Gehirnforschung zu Kleinkindern

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Neue Ergebnisse der Entwicklungspsychologie und Gehirnforschung zu Kleinkindern by Nina Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Werner ISBN: 9783638317757
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Werner
ISBN: 9783638317757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Autismus, Schizophrenie, Hyperaktivität, Depressionen, Emotionsstörungen - diese Krankheiten wurden früher mit negativen Erfahrungen in der Kindheit und einem schlechten, nachlässigem Elternhaus begründet. Doch wie Hirnforscher inzwischen beweisen konnten, liegt der wahre Grund für das Auftreten dieser Krankheiten viel tie fer. Lange Zeit wurde angenommen, dass die Gene allein bestimmen, wie intelligent ein Kind ist und wie ausgeprägt sein Gehirn ist. Doch wenn der Säugling auf die Welt kommt sind seine Hirnfunktionen nur in Ansätzen vorhanden. Die Wissenschaft hat bewiesen, dass die Umwelt, das Elternhaus, die Geschwister und die Vielfalt der Umgebung maßgeblich daran teil haben, wie sich das Gehirn des Babys ausbildet. Es ist also nicht genetisch vorbestimmt, welches Kind besonders lernfähig wird und welches später einmal Schwierigkeiten in der Schule haben wird. Die Erfahrungen in früher Kindheit haben Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter und somit auch auf unsere Gesellschaft. Dieses neue neurobiologische Wissen über die Entwicklung des Gehirns von Neugeborenen, bringt Fakten und Theorien hervor, die das schlechte Abschneiden bei internationalen Leistungsnachweisen, wie bei PISA-2000 begründen könnten. Frühkindliche Bildung wurde in Deutschland lange Zeit vernachlässigt. ''Früher hieß es, je älter das Kind, desto mehr wird in dieses Kind investiert, heute ist es umgekehrt.' Diese Erkenntnis hat sich in Deutschland, wo die Kindergärten kostenpflichtig und das Studium gebührenfrei sind, noch nicht durchgesetzt.' (Goebel, Berliner Zeitung vom 14.01.2003, S.13). Diese neuen Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und Gehirnforschung möchte ich im folgenden darstellen und vertiefen, und mich mit der Frage auseinandersetzen, welche Mechanismen im Nervennetz Wissensanhäufung überhaupt möglich machen und unterstützen. Erst dann kann darüber diskutiert werden, wie es um die Bildungs- und Erziehungsprozesse in unserer Gesellschaft steht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Autismus, Schizophrenie, Hyperaktivität, Depressionen, Emotionsstörungen - diese Krankheiten wurden früher mit negativen Erfahrungen in der Kindheit und einem schlechten, nachlässigem Elternhaus begründet. Doch wie Hirnforscher inzwischen beweisen konnten, liegt der wahre Grund für das Auftreten dieser Krankheiten viel tie fer. Lange Zeit wurde angenommen, dass die Gene allein bestimmen, wie intelligent ein Kind ist und wie ausgeprägt sein Gehirn ist. Doch wenn der Säugling auf die Welt kommt sind seine Hirnfunktionen nur in Ansätzen vorhanden. Die Wissenschaft hat bewiesen, dass die Umwelt, das Elternhaus, die Geschwister und die Vielfalt der Umgebung maßgeblich daran teil haben, wie sich das Gehirn des Babys ausbildet. Es ist also nicht genetisch vorbestimmt, welches Kind besonders lernfähig wird und welches später einmal Schwierigkeiten in der Schule haben wird. Die Erfahrungen in früher Kindheit haben Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter und somit auch auf unsere Gesellschaft. Dieses neue neurobiologische Wissen über die Entwicklung des Gehirns von Neugeborenen, bringt Fakten und Theorien hervor, die das schlechte Abschneiden bei internationalen Leistungsnachweisen, wie bei PISA-2000 begründen könnten. Frühkindliche Bildung wurde in Deutschland lange Zeit vernachlässigt. ''Früher hieß es, je älter das Kind, desto mehr wird in dieses Kind investiert, heute ist es umgekehrt.' Diese Erkenntnis hat sich in Deutschland, wo die Kindergärten kostenpflichtig und das Studium gebührenfrei sind, noch nicht durchgesetzt.' (Goebel, Berliner Zeitung vom 14.01.2003, S.13). Diese neuen Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und Gehirnforschung möchte ich im folgenden darstellen und vertiefen, und mich mit der Frage auseinandersetzen, welche Mechanismen im Nervennetz Wissensanhäufung überhaupt möglich machen und unterstützen. Erst dann kann darüber diskutiert werden, wie es um die Bildungs- und Erziehungsprozesse in unserer Gesellschaft steht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Automatisiertes Frühwarnsystem im Projektmanagement by Nina Werner
Cover of the book Portraitmalerei Tizians 'Karl V. im Lehnstuhl' und Francois Boucher 'Madame de Pompadour' by Nina Werner
Cover of the book Synchronisation als Forschungsthema in der Übersetzungswissenschaft by Nina Werner
Cover of the book Die erkaufte Einheit? by Nina Werner
Cover of the book Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen by Nina Werner
Cover of the book Bill Gates: Digitales Business - im Konflikt mit der Soziologie von Marx und Engels by Nina Werner
Cover of the book Die Kaiserwahl Friedrich II.: Inwieweit hatte Papst Innozenz III. Einfluss auf die Wahl und warum zögerte er, Friedrich II. zum Kaiser zu krönen? by Nina Werner
Cover of the book Erfolgsfaktoren von Corporate Citizenship by Nina Werner
Cover of the book Verbale Entwicklungsdyspraxie. Diagnostik by Nina Werner
Cover of the book Altersbilder im Wandel zwischen Würde und Bürde: Kultur oder Anti-Kultur humanen Alterns by Nina Werner
Cover of the book Investment trust management by Nina Werner
Cover of the book Umwelterziehung: Geschichte, Merkmale, Ziele der Umwelterziehung und Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung in der Grundschule by Nina Werner
Cover of the book Transrapid - Analyse der Umsetzungsprobleme by Nina Werner
Cover of the book Totalität eindimensionalen Denkens by Nina Werner
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit by Nina Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy