Humanismus an deutschen Universitäten der Frühen Neuzeit

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Humanismus an deutschen Universitäten der Frühen Neuzeit by Marcel Fidelak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Fidelak ISBN: 9783640943241
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Fidelak
ISBN: 9783640943241
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Die Universitäten in Europa - Europäische Kulturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Als die alle Bereiche des Geisteslebens der Renaissance durchdringende Bildungsbewegung bejaht der Humanismus im Gegensatz zum Mittelalter unter Anknüpfung an die Antike den Eigenwert einer innerweltlichen Bildung; an die Stelle der <> tritt die <>.' Der Humanismus gilt als die Bildungsbewegung der Renaissance, jener Zeitepoche des 14. bis 16. Jahrhunderts, die sich an das 'finstere' Mittelalter anschließt. Die Zeitgenossen waren sich über den Beginn eines neuen Zeitalters bewusst, die Wiederbelebung der antiken Literatur, Kunst und Philosophie stand im Mittelpunkt dieser neuen Bewegung, die in Italien ihren Anfang nahm. Die Rezeption antiker Texte sollte der Beherrschung der antiken Sprachen dienen und den Menschen zu einem moralisch handelnden Wesen erziehen. Als Bildungsbewegung hielt der Humanismus auch Einzug in die mittelalterlichen Universitäten, wo er zunächst auf die Artistenfakultät beschränkt blieb. Jedoch fanden hier die stärksten Veränderungen statt, wie die Umstellung des Fächerkanons und die Einführung neuer Lehrbücher. Gleichzeitig hatte es der Humanismus schwer, sich seinen Platz an den deutschen Universitäten zu sichern, war doch die alte mittelalterliche Scholastik tief an den Universitäten verwurzelt. Es kam zu einer Art 'Sonderweg' des Humanismus in Deutschland und bald wurde er durch die Reformation Martin Luthers überlagert. Ziel dieser Arbeit soll es sein, den Einzug des Humanismus an die Universitäten des 'Alten Reiches' zu untersuchen. Im Mittelpunkt sollen dabei die Auseinandersetzungen mit der Scholastik und die dadurch eintretenden Veränderungen an den Universitäten stehen. Zu allererst ist es notwendig, etwas zum Humanismus selbst zu sagen, seine Entstehung in Italien und seine allgemeinen Charakteristika stehen im Zentrum des ersten Kapitels. Anschließend wird der Humanismus an den deutschen Universitäten näher betrachtet. Insbesondere die Artistenfakultät steht hier im Mittelpunkt und die einhergehenden Veränderungen in der Lehre und die Auseinandersetzung des Humanismus mit der Scholastik. Schließlich werden wir uns näher mit der Reformation und der katholischen Reform an den Universitäten befassen. Hervorzuheben sind hier insbesondere die Bildungskrise der Zwanziger Jahre des 16. Jahrhunderts, sowie die Neugründungen von Universitäten im Zeichen von Reformation und katholischer Gegenreformation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Die Universitäten in Europa - Europäische Kulturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Als die alle Bereiche des Geisteslebens der Renaissance durchdringende Bildungsbewegung bejaht der Humanismus im Gegensatz zum Mittelalter unter Anknüpfung an die Antike den Eigenwert einer innerweltlichen Bildung; an die Stelle der <> tritt die <>.' Der Humanismus gilt als die Bildungsbewegung der Renaissance, jener Zeitepoche des 14. bis 16. Jahrhunderts, die sich an das 'finstere' Mittelalter anschließt. Die Zeitgenossen waren sich über den Beginn eines neuen Zeitalters bewusst, die Wiederbelebung der antiken Literatur, Kunst und Philosophie stand im Mittelpunkt dieser neuen Bewegung, die in Italien ihren Anfang nahm. Die Rezeption antiker Texte sollte der Beherrschung der antiken Sprachen dienen und den Menschen zu einem moralisch handelnden Wesen erziehen. Als Bildungsbewegung hielt der Humanismus auch Einzug in die mittelalterlichen Universitäten, wo er zunächst auf die Artistenfakultät beschränkt blieb. Jedoch fanden hier die stärksten Veränderungen statt, wie die Umstellung des Fächerkanons und die Einführung neuer Lehrbücher. Gleichzeitig hatte es der Humanismus schwer, sich seinen Platz an den deutschen Universitäten zu sichern, war doch die alte mittelalterliche Scholastik tief an den Universitäten verwurzelt. Es kam zu einer Art 'Sonderweg' des Humanismus in Deutschland und bald wurde er durch die Reformation Martin Luthers überlagert. Ziel dieser Arbeit soll es sein, den Einzug des Humanismus an die Universitäten des 'Alten Reiches' zu untersuchen. Im Mittelpunkt sollen dabei die Auseinandersetzungen mit der Scholastik und die dadurch eintretenden Veränderungen an den Universitäten stehen. Zu allererst ist es notwendig, etwas zum Humanismus selbst zu sagen, seine Entstehung in Italien und seine allgemeinen Charakteristika stehen im Zentrum des ersten Kapitels. Anschließend wird der Humanismus an den deutschen Universitäten näher betrachtet. Insbesondere die Artistenfakultät steht hier im Mittelpunkt und die einhergehenden Veränderungen in der Lehre und die Auseinandersetzung des Humanismus mit der Scholastik. Schließlich werden wir uns näher mit der Reformation und der katholischen Reform an den Universitäten befassen. Hervorzuheben sind hier insbesondere die Bildungskrise der Zwanziger Jahre des 16. Jahrhunderts, sowie die Neugründungen von Universitäten im Zeichen von Reformation und katholischer Gegenreformation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Informationelle Selbstbestimmung - Persönlichkeitsrecht by Marcel Fidelak
Cover of the book Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / -in) by Marcel Fidelak
Cover of the book Die Nation bei Benedict Anderson by Marcel Fidelak
Cover of the book Gestaltung von Point of Sale-Maßnahmen by Marcel Fidelak
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des kommunalen Bürgerhaushalts in der Stadt Wesel by Marcel Fidelak
Cover of the book Kontextuale Autopsie des antiautoritären Pädagogikkonzeptes von Alexander Sutherland Neill by Marcel Fidelak
Cover of the book Das schottische Bildungssystem by Marcel Fidelak
Cover of the book Führt mediale Gewalt zu realer Gewalt? Eine Betrachtung unter sozialpsychologischen Aspekten. by Marcel Fidelak
Cover of the book Die Externe Rotation von Abschlussprüfern. Eine kritische Analyse von Chancen und Risiken by Marcel Fidelak
Cover of the book Dawes-Plan und Londoner Konferenz by Marcel Fidelak
Cover of the book The Language Demands of Immersion Teaching from the Teacher's Perspective in German-Speaking Switzerland by Marcel Fidelak
Cover of the book Disability and Culture: The usefulness of Davis' argument about the relationship between the concept of normalcy and cultural production by Marcel Fidelak
Cover of the book Kritische Würdigung der Kaufpreisallokation nach IFRS 3 by Marcel Fidelak
Cover of the book Pflegetheorien. Entstehung - Einteilung - Entwicklung by Marcel Fidelak
Cover of the book Bilanzierung von Beteiligungen nach HGB und IFRS by Marcel Fidelak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy