Konzept des Change Management

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Konzept des Change Management by Martin Rudolph, Siliva Kast, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Rudolph, Siliva Kast ISBN: 9783638439343
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Rudolph, Siliva Kast
ISBN: 9783638439343
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universität Kassel, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben heutzutage in einer sich immer schneller verändernden Welt. Diese Veränderungen durchdringen alle Lebensbereiche, sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag müssen Individuen in der Lage sein, sich immer wieder an neue Gegebenheiten anzupassen. Was für den Einzelnen gilt, gilt in diesem Fall auch für den unternehmerischen Alltag, denn auch Unternehmen sehen sich einem wachsenden Veränderungsdruck ausgesetzt, wollen sie mit dem Wettbewerb Schritt halten. Die Ursachen für diese Veränderungen sind vielfältig und werden zu einem späteren Zeitpunkt dieser Arbeit noch im Einzelnen behandelt. Veränderungen spielen also im heutigen Wirtschaftsleben eine bedeutende Rolle, was die Frage aufwirft, wie Unternehmen mit diesen Veränderungen umgehen und diese sinnvoll steuern können. Eine Möglichkeit des Umgangs und der Steuerung ist das Change Management (CM), welches Gegenstand dieser Arbeit sein soll. Im Anschluss an diese Einleitung werden die gängigen in der Literatur zu findenden Definitionen zum Thema CM dargestellt und miteinander verglichen. Außerdem wird eine Abgrenzung des Begriffes CM zu den Begriffen Transformationsmanagement und Organisationsentwicklung vorgenommen. In Kapitel drei wird dann das Konzept des CM im Einzelnen beschrieben, es werden Einsatzfelder, Organisation, Instrumente und Objekte des CM dargestellt. Anschließend folgt die Betrachtung des CM in der Praxis, wobei die Bedeutung im Unternehmensalltag anhand einer Studie erläutert wird. Schließlich folgen die kritische Betrachtung des CM sowie ein abschließendes Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universität Kassel, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben heutzutage in einer sich immer schneller verändernden Welt. Diese Veränderungen durchdringen alle Lebensbereiche, sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag müssen Individuen in der Lage sein, sich immer wieder an neue Gegebenheiten anzupassen. Was für den Einzelnen gilt, gilt in diesem Fall auch für den unternehmerischen Alltag, denn auch Unternehmen sehen sich einem wachsenden Veränderungsdruck ausgesetzt, wollen sie mit dem Wettbewerb Schritt halten. Die Ursachen für diese Veränderungen sind vielfältig und werden zu einem späteren Zeitpunkt dieser Arbeit noch im Einzelnen behandelt. Veränderungen spielen also im heutigen Wirtschaftsleben eine bedeutende Rolle, was die Frage aufwirft, wie Unternehmen mit diesen Veränderungen umgehen und diese sinnvoll steuern können. Eine Möglichkeit des Umgangs und der Steuerung ist das Change Management (CM), welches Gegenstand dieser Arbeit sein soll. Im Anschluss an diese Einleitung werden die gängigen in der Literatur zu findenden Definitionen zum Thema CM dargestellt und miteinander verglichen. Außerdem wird eine Abgrenzung des Begriffes CM zu den Begriffen Transformationsmanagement und Organisationsentwicklung vorgenommen. In Kapitel drei wird dann das Konzept des CM im Einzelnen beschrieben, es werden Einsatzfelder, Organisation, Instrumente und Objekte des CM dargestellt. Anschließend folgt die Betrachtung des CM in der Praxis, wobei die Bedeutung im Unternehmensalltag anhand einer Studie erläutert wird. Schließlich folgen die kritische Betrachtung des CM sowie ein abschließendes Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine neue Bildungslandschaft? Die Rolle der Sozialraumorientierung in der Entwicklung der Ganztagsschulen by Martin Rudolph, Siliva Kast
Cover of the book Gott heißt Versöhnung. 50 Marburger Schülerbeiträge für den Frieden by Martin Rudolph, Siliva Kast
Cover of the book Andalusien - ein Modell für den interreligiösen Dialog? by Martin Rudolph, Siliva Kast
Cover of the book Trainer für Cardiofitness - Trainingssteuerung by Martin Rudolph, Siliva Kast
Cover of the book Korruption. Definition, Strukturen und Verbreitung by Martin Rudolph, Siliva Kast
Cover of the book Das Stimulus-Response-Modell - Sinn und Weiterentwicklungen by Martin Rudolph, Siliva Kast
Cover of the book Endogene Psychosen - Schizophrenie by Martin Rudolph, Siliva Kast
Cover of the book Bewegungslernen, Motorisches Lernen, Mentales Training by Martin Rudolph, Siliva Kast
Cover of the book Das Verhältnis von Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung by Martin Rudolph, Siliva Kast
Cover of the book 'Wie man ein Kind lieben soll': Einblicke in die Welt des Janusz Korczak by Martin Rudolph, Siliva Kast
Cover of the book Freundschaften im Jugendalter. Entwicklungspsychologische Betrachtungen by Martin Rudolph, Siliva Kast
Cover of the book Motivation durch Führung. Methoden und Instrumente zur Steigerung von Motivation by Martin Rudolph, Siliva Kast
Cover of the book Das Star Trek Fandom by Martin Rudolph, Siliva Kast
Cover of the book Unterrichtsstunde: 'Manipulation' by Martin Rudolph, Siliva Kast
Cover of the book Elementare Methoden des Ziel- und Zeitmanagements und die besonders wichtigen Erfolgsfaktoren im Zeitmanagement by Martin Rudolph, Siliva Kast
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy