Die Macht der Sprache

Sprache als Instrument sozialen Handelns bei Pierre Bourdieu

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Die Macht der Sprache by Anne Kuhnert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Kuhnert ISBN: 9783638056397
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Kuhnert
ISBN: 9783638056397
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin (EBK), Veranstaltung: Seminar: Sprachentwicklung, Sprachstörung, Sprachförderung, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu sprechen - das heißt: sich zu verständigen, zu kommunizieren, Gedanken zu formulieren und das auf mannigfaltige Weise. Anders als für den Sprachwissenschaftler Ferdinand de Saussure, der Sprache vorrangig als Zeichensystem verstand (vgl. Saussure 1931, S. 76 ff.), ist Sprache für den französischen Soziologen Pierre Bourdieu nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Instrument sozialen Handelns - ein Mittel der Herrschaft. Bedeutend ist die praktische Aufgabe, die der Sprache zukommt, und ihre Umsetzung im sozialen Kontext. Denn mit Hilfe der Sprache können Machtverhältnisse erzeugt werden und sie kann sogar 'als Mittel zu Nötigung und Zwang' (Thompson 1990, S. 1) verwendet werden. Aber kann Sprache tatsächlich den sozialen Status eines Jeden bestimmen? Inwiefern spielen Habitus und Erscheinung eine entscheidende Rolle bei der Einteilung in soziale Klassen? Und letztendlich könnte die Frage interessant sein, inwieweit schon Kinder ihre Positionen untereinander durch sprachliche Interaktion festlegen und wie erheblich und maßgeblich der Anteil der Sprache, als Teil des Habitus, an dieser Rollen- und Positionsverteilung ist. Pierre-Félix Bourdieu wurde am 01. August 1930 in Denguin in Frankreich als Sohn einer Hausfrau und eines Postangestellten geboren. Nach seinem Philosophiestudium an der Sorbonne und der École Normale Supérieure in Paris, einer der renommiertesten Ausbildungsstätten des französischen Erziehungswesens, arbeitete er zunächst als Lehrer, um dann von 1958 bis 1960 in Algerien erste Feldforschungen über das dortige Berbervolk der Kabylen zu unternehmen. Diese Forschungen begründeten seine Hinwendung zur Soziologie, da er bewußt die Verwandtschaftsverhältnisse, Rituale und die symbolischen Machtverhältnisse der Kabylen empirisch untersuchte und dabei feststellte, dass die Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Land Algerien ein größeres Interesse bei ihm weckte, als die distanzierte Betrachtung aus philosophischer Sicht. Bis 1960 lehrte Bourdieu an der Universität von Algier. Er widmete sich in seinen Studien besonders dem Alltagsleben von Algier und dem Algerienkrieg, der zu dieser Zeit das Leben in Algerien bestimmte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin (EBK), Veranstaltung: Seminar: Sprachentwicklung, Sprachstörung, Sprachförderung, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu sprechen - das heißt: sich zu verständigen, zu kommunizieren, Gedanken zu formulieren und das auf mannigfaltige Weise. Anders als für den Sprachwissenschaftler Ferdinand de Saussure, der Sprache vorrangig als Zeichensystem verstand (vgl. Saussure 1931, S. 76 ff.), ist Sprache für den französischen Soziologen Pierre Bourdieu nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Instrument sozialen Handelns - ein Mittel der Herrschaft. Bedeutend ist die praktische Aufgabe, die der Sprache zukommt, und ihre Umsetzung im sozialen Kontext. Denn mit Hilfe der Sprache können Machtverhältnisse erzeugt werden und sie kann sogar 'als Mittel zu Nötigung und Zwang' (Thompson 1990, S. 1) verwendet werden. Aber kann Sprache tatsächlich den sozialen Status eines Jeden bestimmen? Inwiefern spielen Habitus und Erscheinung eine entscheidende Rolle bei der Einteilung in soziale Klassen? Und letztendlich könnte die Frage interessant sein, inwieweit schon Kinder ihre Positionen untereinander durch sprachliche Interaktion festlegen und wie erheblich und maßgeblich der Anteil der Sprache, als Teil des Habitus, an dieser Rollen- und Positionsverteilung ist. Pierre-Félix Bourdieu wurde am 01. August 1930 in Denguin in Frankreich als Sohn einer Hausfrau und eines Postangestellten geboren. Nach seinem Philosophiestudium an der Sorbonne und der École Normale Supérieure in Paris, einer der renommiertesten Ausbildungsstätten des französischen Erziehungswesens, arbeitete er zunächst als Lehrer, um dann von 1958 bis 1960 in Algerien erste Feldforschungen über das dortige Berbervolk der Kabylen zu unternehmen. Diese Forschungen begründeten seine Hinwendung zur Soziologie, da er bewußt die Verwandtschaftsverhältnisse, Rituale und die symbolischen Machtverhältnisse der Kabylen empirisch untersuchte und dabei feststellte, dass die Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Land Algerien ein größeres Interesse bei ihm weckte, als die distanzierte Betrachtung aus philosophischer Sicht. Bis 1960 lehrte Bourdieu an der Universität von Algier. Er widmete sich in seinen Studien besonders dem Alltagsleben von Algier und dem Algerienkrieg, der zu dieser Zeit das Leben in Algerien bestimmte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Resilienzförderung in abhängigkeitsbelasteten Familien im Rahmen sozialpädagogischer Familienhilfe by Anne Kuhnert
Cover of the book Verfahren zur Unternehmensbewertung by Anne Kuhnert
Cover of the book The play within the play: Ovid's 'Metamorphoses' and Shakespeare's 'A Midsummer Night's Dream' by Anne Kuhnert
Cover of the book Management von Währungsrisiken in internationalen Unternehmen by Anne Kuhnert
Cover of the book Die Teilnahmemöglichkeiten jamaikanischer Kinder an dem Bildungsprojekt 'HELP Jamaica!' in Cassava Piece by Anne Kuhnert
Cover of the book Institutionen als Problemlösung - Zu Abram de Swaans 'Der sorgende Staat' by Anne Kuhnert
Cover of the book Partnerships with Congregations and Churches in Africa from a Perspective of Theologies of Mission by Anne Kuhnert
Cover of the book Möglichkeiten einer transdisziplinaren Arbeit zwischen Geistes- und Naturwissenschaften in der Geschlechterforschung by Anne Kuhnert
Cover of the book Lenin - Putin - Babuschka: Die Prägung der russischen Identität im Rahmen der Transformation 1991-2005 by Anne Kuhnert
Cover of the book 'Wunden die nie ganz verheilen'. Sexueller Missbrauch von Kindern im familiären Umfeld by Anne Kuhnert
Cover of the book Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU by Anne Kuhnert
Cover of the book Einwanderung nach Frankreich by Anne Kuhnert
Cover of the book Impact of technology on music education. How digital musicianship could change music-making at schools by Anne Kuhnert
Cover of the book Mit neuen Ideen neue Geschäftsfelder erschließen, Teil 1 by Anne Kuhnert
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams by Anne Kuhnert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy