Narrative Strukturen in Der Prinz von Ägypten (1998) - Analyse von Moses' Traumsequenz

Analyse von Moses' Traumsequenz

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Narrative Strukturen in Der Prinz von Ägypten (1998) - Analyse von Moses' Traumsequenz by Anna Purath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Purath ISBN: 9783638143332
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Purath
ISBN: 9783638143332
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für Theaterwissenschaft), Veranstaltung: PS: Einführung in die Methoden der Filmanalyse, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Film 'Der Prinz von Ägypten' wird die biblische Geschichte von Moses erzählt, der die Israeliten aus der ägyptischen Gefangenschaft befreit und ins Gelobte Land ihrer Vorfahren zurückführt. Während in der Sklavenstadt auf Befehl des Pharao alle neugeborenen Jungen der Hebräer von ägyptischen Soldaten getötet werden, versucht eine Mutter ihrem Sohn das Leben zu retten, indem sie ihn in einem Weidenkorb im Fluß aussetzt. Die Gemahlin des Pharao findet den Kleinen am Ufer, adoptiert ihn und nennt ihn Moses. So wächst er im Königspalast als Prinz von Ägypten und Bruder des Thronfolgers Ramses auf, ohne je von seiner Adoption zu erfahren. Als erwachsener Mann trifft er auf seine Schwester Miriam, die ihm von seiner wahren Herkunft erzählt, aber er glaubt ihr nicht. Allein das Lied, welches sie anstimmt, weckt in ihm eine leise Erinnerung - es ist das Lied seiner Mutter, das sie zum Abschied sang, als sie ihn in den Korb legte. Verwirrt von diesem Zusammentreffen kehrt er nach Hause zurück, in seinen Palast, schläft ein und träumt von dem Kindermord und von seiner Rettung. Diese etwa 2-minütige Traumsequenz soll Gegenstand nachfolgender Analyse sein. Untersucht wird die narrative Methode und insbesondere, wie die Traumsequenz Vergangenes aufgreift, um auf Zukünftiges vorauszuweisen. Bestimmte formale Lösungen spielen für die Narration eine tragende Rolle, so z. B., daß der Traum in Form einer animierten ägyptischen Wandmalerei erzählt wird. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für Theaterwissenschaft), Veranstaltung: PS: Einführung in die Methoden der Filmanalyse, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Film 'Der Prinz von Ägypten' wird die biblische Geschichte von Moses erzählt, der die Israeliten aus der ägyptischen Gefangenschaft befreit und ins Gelobte Land ihrer Vorfahren zurückführt. Während in der Sklavenstadt auf Befehl des Pharao alle neugeborenen Jungen der Hebräer von ägyptischen Soldaten getötet werden, versucht eine Mutter ihrem Sohn das Leben zu retten, indem sie ihn in einem Weidenkorb im Fluß aussetzt. Die Gemahlin des Pharao findet den Kleinen am Ufer, adoptiert ihn und nennt ihn Moses. So wächst er im Königspalast als Prinz von Ägypten und Bruder des Thronfolgers Ramses auf, ohne je von seiner Adoption zu erfahren. Als erwachsener Mann trifft er auf seine Schwester Miriam, die ihm von seiner wahren Herkunft erzählt, aber er glaubt ihr nicht. Allein das Lied, welches sie anstimmt, weckt in ihm eine leise Erinnerung - es ist das Lied seiner Mutter, das sie zum Abschied sang, als sie ihn in den Korb legte. Verwirrt von diesem Zusammentreffen kehrt er nach Hause zurück, in seinen Palast, schläft ein und träumt von dem Kindermord und von seiner Rettung. Diese etwa 2-minütige Traumsequenz soll Gegenstand nachfolgender Analyse sein. Untersucht wird die narrative Methode und insbesondere, wie die Traumsequenz Vergangenes aufgreift, um auf Zukünftiges vorauszuweisen. Bestimmte formale Lösungen spielen für die Narration eine tragende Rolle, so z. B., daß der Traum in Form einer animierten ägyptischen Wandmalerei erzählt wird. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Financial Structural Change, Liberalization and Liquidity Market Integrity in China by Anna Purath
Cover of the book Der Umgang mit Gewalt und Aggression im Sportunterricht by Anna Purath
Cover of the book Claude Monets Seerosen-Serien. Genese der Abstraktion by Anna Purath
Cover of the book Sonn- und Feiertagsrecht in einer säkularisierten Gesellschaft: Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage by Anna Purath
Cover of the book Intensivkurs Japanisches Recht und Symposium 'Zur Bedeutung des Vergleichs von Rechtskulturen' by Anna Purath
Cover of the book Das historische Erbe Berlins by Anna Purath
Cover of the book Die Break-even-Analyse und ihr Anwendungsbereich in Marketing und Vertrieb by Anna Purath
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz - Angriff und Verteidigung by Anna Purath
Cover of the book Global strategische Entwicklungen bis ins Jahr 2030 und ihre Auswirkungen auf die Ausprägung von Gewalt und Krieg by Anna Purath
Cover of the book Interdisciplinary Academic Essays vol 4. 2013 by Anna Purath
Cover of the book Vormundschaft bei Minderjährigen by Anna Purath
Cover of the book Spielerische Ausdauerschulung, Klasse 7 by Anna Purath
Cover of the book Historische Grundlagen der Sportpädagogik by Anna Purath
Cover of the book Neuromarketing. Erkenntnisse, Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven by Anna Purath
Cover of the book Can Noam Chomsky be considered Anti-American? by Anna Purath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy