Die Rolle der Fotografie in Nick Flynns Werk 'The Ticking is the Bomb' und den Texten von Susan Sontag. Der Folterskandal von Abu Ghraib

Eine Analyse

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Die Rolle der Fotografie in Nick Flynns Werk 'The Ticking is the Bomb' und den Texten von Susan Sontag. Der Folterskandal von Abu Ghraib by Lauretta Fontaine, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lauretta Fontaine ISBN: 9783668124806
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lauretta Fontaine
ISBN: 9783668124806
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum fotografiert man Menschen dabei, wie sie gefoltert werden und welche Rolle spielt die Fotografie in Bezug auf den Folterskandal in Abu Ghraib? Anhand von Texten von Nick Flynn und Susan Sontag beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit diesen und weiteren Fragen. 'Wenn man mich fragt, sage ich manchmal, dass ich über Folter schreibe, doch ich habe festgestellt, wenn ich das Wort 'Folter' ausspreche, bekommen viele einen ganz glasigen Blick und verstummen, als hätte ich einen Stein in einen abgrundtiefen Brunnen geworfen.' So Nick Flynn, der Autor des Buches 'The Ticking is the Bomb', in dem er sich intensiv mit dem Folterskandal in dem Gefängnis der irakischen Stadt Abu Ghraib auseinandersetzt. Als im April 2004 die ersten Fotografien von Gefolterten publik gemacht wurden, haben diese vermutlich viele Menschen betroffen gemacht. Die im Fernsehen gezeigten und in Zeitungen abgedruckten Fotografien von irakischen Gefangenen, die von U.S. Soldaten gefoltert, gedemütigt und sexuell missbraucht wurden, vermittelten unvorstellbare Bilder des Schreckens. Die Fotos umliefen die ganze Welt, brannten sich in die Köpfe der Menschen, verstörten und schärften ihren Blick und ihr Bewusstsein dafür, dass es derart schreckliche Dinge auf der Welt tatsächlich gibt und sie tagtäglich passieren, ohne dass es die Öffentlichkeit direkt mitbekommt. Flynn stellt in seinem Werk 'The Ticking is the Bomb' die entscheidende Frage: Warum foltern Menschen andere Menschen? Er setzt sich intensiv mit dem Folterbegriff auseinander und verknüpft diesen mit seiner persönlichen Geschichte. Doch inwiefern gelingt ihm dies und wie arbeitet er in seiner Erzählung mit den Folterbildern? Auch die Schriftstellerin Susan Sontag hat sich bereits in ihrem Essay 'Das Leiden anderer betrachten' mit diversen Schreckensbildern auseinandergesetzt. Sie hat Theorien über die Wirkungsweise von Fotografien aufgestellt, die leidende Menschen darstellen. Im Jahr 2004 erschien anlässlich des Folterskandals in Abu Ghraib ihr Zeitungsartikel 'Regarding the Torture of Others'. In diesem setzt sie sich kritisch mit den Vorfällen auseinander, analysiert die Rolle der Fotografie bei den Folterungen und fragt sich wie weit uns die zunehmende Digitalisierung der Welt gebracht hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum fotografiert man Menschen dabei, wie sie gefoltert werden und welche Rolle spielt die Fotografie in Bezug auf den Folterskandal in Abu Ghraib? Anhand von Texten von Nick Flynn und Susan Sontag beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit diesen und weiteren Fragen. 'Wenn man mich fragt, sage ich manchmal, dass ich über Folter schreibe, doch ich habe festgestellt, wenn ich das Wort 'Folter' ausspreche, bekommen viele einen ganz glasigen Blick und verstummen, als hätte ich einen Stein in einen abgrundtiefen Brunnen geworfen.' So Nick Flynn, der Autor des Buches 'The Ticking is the Bomb', in dem er sich intensiv mit dem Folterskandal in dem Gefängnis der irakischen Stadt Abu Ghraib auseinandersetzt. Als im April 2004 die ersten Fotografien von Gefolterten publik gemacht wurden, haben diese vermutlich viele Menschen betroffen gemacht. Die im Fernsehen gezeigten und in Zeitungen abgedruckten Fotografien von irakischen Gefangenen, die von U.S. Soldaten gefoltert, gedemütigt und sexuell missbraucht wurden, vermittelten unvorstellbare Bilder des Schreckens. Die Fotos umliefen die ganze Welt, brannten sich in die Köpfe der Menschen, verstörten und schärften ihren Blick und ihr Bewusstsein dafür, dass es derart schreckliche Dinge auf der Welt tatsächlich gibt und sie tagtäglich passieren, ohne dass es die Öffentlichkeit direkt mitbekommt. Flynn stellt in seinem Werk 'The Ticking is the Bomb' die entscheidende Frage: Warum foltern Menschen andere Menschen? Er setzt sich intensiv mit dem Folterbegriff auseinander und verknüpft diesen mit seiner persönlichen Geschichte. Doch inwiefern gelingt ihm dies und wie arbeitet er in seiner Erzählung mit den Folterbildern? Auch die Schriftstellerin Susan Sontag hat sich bereits in ihrem Essay 'Das Leiden anderer betrachten' mit diversen Schreckensbildern auseinandergesetzt. Sie hat Theorien über die Wirkungsweise von Fotografien aufgestellt, die leidende Menschen darstellen. Im Jahr 2004 erschien anlässlich des Folterskandals in Abu Ghraib ihr Zeitungsartikel 'Regarding the Torture of Others'. In diesem setzt sie sich kritisch mit den Vorfällen auseinander, analysiert die Rolle der Fotografie bei den Folterungen und fragt sich wie weit uns die zunehmende Digitalisierung der Welt gebracht hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Minimal Art als Erfahrung: Donald Judd by Lauretta Fontaine
Cover of the book Asset Backed Commercial Papers by Lauretta Fontaine
Cover of the book Das neue Kaufhaus Tyrol aus ökonomischer Sicht by Lauretta Fontaine
Cover of the book A survey of examination: malpractice among secondary school students - Causes, effects and solutions by Lauretta Fontaine
Cover of the book CPLM Blue Ocean Strategy by Lauretta Fontaine
Cover of the book Einsatz von Optimized Production Technology (OPT), Constant Work in Process (CONWIP) und Retrograde Terminierung (RT) in der Industrie by Lauretta Fontaine
Cover of the book Polen und Deutschland nach dem Versailler Vertrag by Lauretta Fontaine
Cover of the book Der Wandel der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland by Lauretta Fontaine
Cover of the book Tourism and Amenity Migration in the High Mountains of the USA by Lauretta Fontaine
Cover of the book Aufstieg und Niedergang der Zuckerkolonien in der Karibik 1640-1775. Ein exemplarisches Beispiel für die Auswirkungen des aufstrebenden Welthandels. by Lauretta Fontaine
Cover of the book Multi-Channel-Handel in der Textilbranche by Lauretta Fontaine
Cover of the book Neue Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern by Lauretta Fontaine
Cover of the book Die Weichenstellung der protestantischen Ethik für die Entstehung des bürgerlichen Betriebskapitalismus by Lauretta Fontaine
Cover of the book Theoretische Grundlagen der protektiven Wirkung der personalen Ressource Selbstwirksamkeit gegen Isolation und Mobbing by Lauretta Fontaine
Cover of the book Der Moderne Durchbruch in Skandinavien - Durchbruch in die literarische Moderne? by Lauretta Fontaine
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy