Theorie-Ansätze und Bewertungsverfahren für Standortentscheidungen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Theorie-Ansätze und Bewertungsverfahren für Standortentscheidungen by Patric Heby, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patric Heby ISBN: 9783656767374
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patric Heby
ISBN: 9783656767374
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Offenburg (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Rechnungswesen und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Standortbestimmungslehre hat ihren Ursprung in der 'reinen Theorie des Standortes' von Alfred Weber. Er führt in seiner Theorie der industriellen Standortwahl den Begriff des Standortfaktors in die Analyse der einzelbetrieblichen Standortwahl ein und zeigt, dass sich die Wahl eines Betriebsstandortes aus dem Zusammenwirken von Standortfaktoren erklären lässt. Der 'Standortfaktor ist einer seiner Art nach scharf abgegrenzter Vorteil, der für eine wirtschaftliche Tätigkeit dann eintritt, wenn sie sich an einem bestimmten Ort oder auch generell an Plätzen bestimmter Art vollzieht'. Ein Faktor ist für die Standortwahl aber nur von Bedeutung, wenn er sich in den Kosten oder Erlösen des Unternehmens monetär oder nicht monetär auswirkt und in Verfügbarkeit, Qualität und/oder Preis räumlich differiert. Daraus ergeben sich für Unternehmen an verschiedenen Standorten jeweils unterschiedliche Bedingungen, die bei einer Standortwahl berücksichtigt werden müssen. Bei dem System von Weber 'handelt es sich um ein statisches und geschlossenes Modell, das sich auf wenige Standortfaktoren konzentriert und die Betrachtung auf die entscheidungsrelevanten Determinanten Transportkosten und Arbeitskosten, sowie die Agglomerationsvorteile und -nachteile einengt. Absatzfaktoren werden im System von Weber völlig ausgeklammert, da das Absatzproblem als bereits gelöst betrachtet wird.' Auf Grundlage der Arbeit von Weber entwickelte Behrens eine 'allgemeine Standortbestimmungslehre'. Ziel dieser Standorttheorie ist die systematische Analyse möglichst aller relevanten Standortfaktoren, von denen betriebliche Standortentscheidungen abhängen. 'Gemäß dem betriebswirtschaftlichen Rentabilitätsprinzip berücksichtigt Behrens sowohl kosten- als auch ertragsrelevante Standortfaktoren und ermöglicht dadurch auch den Einbezug der Leistungs- bzw. Absatzseite der Unternehmung. Er unterscheidet in seiner Systematik grundlegend zwischen gütereinsatzbezogenen Faktoren von Beschaffung und Transformation sowie absatzbezogenen Standortfaktoren.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Offenburg (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Rechnungswesen und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Standortbestimmungslehre hat ihren Ursprung in der 'reinen Theorie des Standortes' von Alfred Weber. Er führt in seiner Theorie der industriellen Standortwahl den Begriff des Standortfaktors in die Analyse der einzelbetrieblichen Standortwahl ein und zeigt, dass sich die Wahl eines Betriebsstandortes aus dem Zusammenwirken von Standortfaktoren erklären lässt. Der 'Standortfaktor ist einer seiner Art nach scharf abgegrenzter Vorteil, der für eine wirtschaftliche Tätigkeit dann eintritt, wenn sie sich an einem bestimmten Ort oder auch generell an Plätzen bestimmter Art vollzieht'. Ein Faktor ist für die Standortwahl aber nur von Bedeutung, wenn er sich in den Kosten oder Erlösen des Unternehmens monetär oder nicht monetär auswirkt und in Verfügbarkeit, Qualität und/oder Preis räumlich differiert. Daraus ergeben sich für Unternehmen an verschiedenen Standorten jeweils unterschiedliche Bedingungen, die bei einer Standortwahl berücksichtigt werden müssen. Bei dem System von Weber 'handelt es sich um ein statisches und geschlossenes Modell, das sich auf wenige Standortfaktoren konzentriert und die Betrachtung auf die entscheidungsrelevanten Determinanten Transportkosten und Arbeitskosten, sowie die Agglomerationsvorteile und -nachteile einengt. Absatzfaktoren werden im System von Weber völlig ausgeklammert, da das Absatzproblem als bereits gelöst betrachtet wird.' Auf Grundlage der Arbeit von Weber entwickelte Behrens eine 'allgemeine Standortbestimmungslehre'. Ziel dieser Standorttheorie ist die systematische Analyse möglichst aller relevanten Standortfaktoren, von denen betriebliche Standortentscheidungen abhängen. 'Gemäß dem betriebswirtschaftlichen Rentabilitätsprinzip berücksichtigt Behrens sowohl kosten- als auch ertragsrelevante Standortfaktoren und ermöglicht dadurch auch den Einbezug der Leistungs- bzw. Absatzseite der Unternehmung. Er unterscheidet in seiner Systematik grundlegend zwischen gütereinsatzbezogenen Faktoren von Beschaffung und Transformation sowie absatzbezogenen Standortfaktoren.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eltern- und Familienbildung by Patric Heby
Cover of the book Zielgruppe Kosmopolit. Darstellung und praktische Relevanz by Patric Heby
Cover of the book The OSCE system: Institutional design and conflict management in the 21st century by Patric Heby
Cover of the book Die US-amerikanischen Ureinwohner im 21. Jahrhundert by Patric Heby
Cover of the book Umgang mit Krankheit in fremden Kulturen by Patric Heby
Cover of the book Was wissen wir über die Steinzeit? by Patric Heby
Cover of the book Stationäre, ärztliche und pflegerische Versorgung. Neustrukturierung, Aufgabenverteilung und berufsspezifische Akzeptanz by Patric Heby
Cover of the book Die Transformation der Geisteswissenschaften in der Aktion Ritterbusch by Patric Heby
Cover of the book Ekel und Scham bei der Arbeit mit dem menschlichen Körper by Patric Heby
Cover of the book Argumente zur gesetzlichen Frauenquote in Deutschland by Patric Heby
Cover of the book Urheberrechtsverletzungen in der Musikindustrie im Internet by Patric Heby
Cover of the book Institutionen des Konstellationsproduktes 'Doping' by Patric Heby
Cover of the book Der Labeling Approach. Howard S. Becker, Siegfried Lamnek und Werner Rüther by Patric Heby
Cover of the book Psychiatrie-Personalverordnung - Darstellung und kritische Würdigung by Patric Heby
Cover of the book Psychomotorische Förderung für Kinder mit infantiler spastischer Tetraparese by Patric Heby
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy