Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des kommunalen Bürgerhaushalts in der Stadt Wesel

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management, Organizational Behavior
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des kommunalen Bürgerhaushalts in der Stadt Wesel by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656757986
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656757986
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 2,0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit erläutere ich die Ursprünge, die Verbreitung und Entwicklung des Bürgerhaushaltskonzepts. Im Anschluss an die theoretischen Überlegungen untersuche ich die Entwicklung und den aktuellen Stand des Bürgerhaushalts bei der Stadt Wesel. Dort wird der kommunale Bürgerhaushalt bereits zum dritten Mal durchgeführt. Die Auseinandersetzung mit den Zielen, dem konkreten Verfahrensablauf und der Entwicklung der Bürgerbeteiligung interessiert mich besonders. Es ist herauszufinden, ob die Bürger ihr Mitbestimmungsrecht zunehmend wahrnehmen und eigene Vorschläge einreichen oder ob es ihnen längst gleichgültig ist, über welche finanziellen Mittel ihre Heimatstadt verfügt und welche Ausgaben und Einsparungen geplant sind. Der kommunale Bürgerhaushalt kann sehr unterschiedlich gestaltet sein, daher gibt es zahlreiche Umschreibungen. Dennoch wird als Definition folgendes festgelegt: 'Ein Bürgerhaushalt liegt vor, wenn Bürger bei der Erstellung des kommunalen Haushalts nach vorausgegangener verständlicher Information über die Haushaltsangelegenheiten in einem eigenständigen Verfahren Vorschläge diskutieren und unterbreiten können, über die der Rat nach ernsthaftem Bemühen um deren Annahme entscheidet und anschließend gegenüber den Bürgern Rechenschaft über seine Entscheidungen und deren Umsetzung ablegt.' Ziel kommunaler Selbstverwaltung sollte sein, der Politikverdrossenheit entgegenzuwirken und Bürgernähe zu zeigen. Die Kommunen sollten gerade im finanziellen Bereich versuchen, mehr Transparenz zu schaffen, um dadurch das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen. Die Beteiligung der Bürger an der Haushaltsplanung kann den Kommunen helfen, Bereiche, die den Einwohnern als wichtig erscheinen, finanziell zu stärken und Kosten in weniger attraktiven Bereichen einzusparen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 2,0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit erläutere ich die Ursprünge, die Verbreitung und Entwicklung des Bürgerhaushaltskonzepts. Im Anschluss an die theoretischen Überlegungen untersuche ich die Entwicklung und den aktuellen Stand des Bürgerhaushalts bei der Stadt Wesel. Dort wird der kommunale Bürgerhaushalt bereits zum dritten Mal durchgeführt. Die Auseinandersetzung mit den Zielen, dem konkreten Verfahrensablauf und der Entwicklung der Bürgerbeteiligung interessiert mich besonders. Es ist herauszufinden, ob die Bürger ihr Mitbestimmungsrecht zunehmend wahrnehmen und eigene Vorschläge einreichen oder ob es ihnen längst gleichgültig ist, über welche finanziellen Mittel ihre Heimatstadt verfügt und welche Ausgaben und Einsparungen geplant sind. Der kommunale Bürgerhaushalt kann sehr unterschiedlich gestaltet sein, daher gibt es zahlreiche Umschreibungen. Dennoch wird als Definition folgendes festgelegt: 'Ein Bürgerhaushalt liegt vor, wenn Bürger bei der Erstellung des kommunalen Haushalts nach vorausgegangener verständlicher Information über die Haushaltsangelegenheiten in einem eigenständigen Verfahren Vorschläge diskutieren und unterbreiten können, über die der Rat nach ernsthaftem Bemühen um deren Annahme entscheidet und anschließend gegenüber den Bürgern Rechenschaft über seine Entscheidungen und deren Umsetzung ablegt.' Ziel kommunaler Selbstverwaltung sollte sein, der Politikverdrossenheit entgegenzuwirken und Bürgernähe zu zeigen. Die Kommunen sollten gerade im finanziellen Bereich versuchen, mehr Transparenz zu schaffen, um dadurch das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen. Die Beteiligung der Bürger an der Haushaltsplanung kann den Kommunen helfen, Bereiche, die den Einwohnern als wichtig erscheinen, finanziell zu stärken und Kosten in weniger attraktiven Bereichen einzusparen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book La didactique integrée by Anonym
Cover of the book Didaktische Modelle und ihre Bedeutung für die Unterrichtsplanung by Anonym
Cover of the book Sol invictus - Die Ausbreitung orientalischer Religionen im römischen Kaiserreich by Anonym
Cover of the book Das Verständnis des Glaubens bei Dietrich Bonhoeffer unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur by Anonym
Cover of the book Sponsoringplanung by Anonym
Cover of the book Die allgemeine Definition der Sinneswahrnehmung bei Aristoteles by Anonym
Cover of the book Gedoppelte Agenten by Anonym
Cover of the book Die Vaterrolle im 21. Jahrhundert. Erziehung und Sozialisation von Kindern durch ihre Väter by Anonym
Cover of the book Suizid als philosophisches Problem by Anonym
Cover of the book Festigung der Torschusshandlung mittels Vollspanntechnik und Anwendung derer in spielnahen Situationen by Anonym
Cover of the book Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung by Anonym
Cover of the book Die Berufung des Kyros by Anonym
Cover of the book Israels Gerechtigkeit in der Befolgung des Gesetzes (Dtn 16,20) by Anonym
Cover of the book Der Investiturstreit in Deutschland - Vom Konkordat von Sutri (1111) bis zum I. Laterankonzil von 1123 by Anonym
Cover of the book Öffnen nach Innen und Außen als pädagogisches Konzept in der Kindertagesstätte by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy