Aktuelle Entwicklungen im Energiehandel: Europäische Marktplätze für Stromhandel

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen im Energiehandel: Europäische Marktplätze für Stromhandel by Florian Kocheise, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Kocheise ISBN: 9783640922536
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Kocheise
ISBN: 9783640922536
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Industrielle Produktion), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ideen zur Strommarktliberalisierung, welche seit mittlerweile über 20 Jahren Schritt für Schritt weltweit umgesetzt werden, haben zu einer weitreichenden Umgestaltung der ehemals starren Branche geführt. Dass dieser Prozess auch in Deutschland und Europa noch immer nicht zu einem zufriedenstellenden Zustand geführt hat, zeigte die öffentliche Diskussion anlässlich der Erhöhung der Strompreise der größten Energieversorger Deutschlands zum Jahreswechsel. Die Rolle der Strombörsen wurde in diesem Zusammenhang nur am Rande beleuchtet. Nach Auswertung der (day-ahead) Preisverläufe aller größeren europäischen Strombörsen ist das durchaus verwunderlich, würden doch gerade die Kursverläufe an den Strombörsen den Kritikern der großen Stromversorger nicht ganz unrecht geben: Denn noch sind die Spotpreise bis zu 20 ? pro MWh von den Höchstständen im Jahr 2008 entfernt und eine neue Preisrally war Ende 2010 nicht in Sicht (vgl. 3.1 Überblick); wenngleich die Preise in den letzten Monaten angezogen haben. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte: Im ersten Teil werden Theorie und Funktionsweise der europäischen Strombörsen vorgestellt. Dafür soll die European Power Exchange (EPEX) mit Sitz in Paris und Leipzig als Referenzpunkt dienen. Im zweiten Schritt werden dann die großen europäischen Strombörsen behandelt. Die Analyse beschränkt sich aufgrund des Umfangs der vorliegenden Arbeit, auf die Spotmärkte, insbesondere den day-ahead Handel. Vorausgesetzt, dass die .Preise in allen vorgelagerten Strommärkten die erwarteten Spotmarktpreise reflektieren und somit die Spotpreise auch in der langen Frist die Stromkosten determinieren. (Ockenfels et al., 2008) schränkt dies die Untersuchungsergebnisse nicht ein. Während naturgemäß die großen Strombörsen im Fokus der Arbeit stehen, werden im letzten Teil auch drei kleinere Börsen näher beleuchtet. Ein kurzer Abschnitt über das Price Coupling of Regions soll die Perspektiven und Entwicklungspotenziale für die europäischen Strombörsen aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Industrielle Produktion), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ideen zur Strommarktliberalisierung, welche seit mittlerweile über 20 Jahren Schritt für Schritt weltweit umgesetzt werden, haben zu einer weitreichenden Umgestaltung der ehemals starren Branche geführt. Dass dieser Prozess auch in Deutschland und Europa noch immer nicht zu einem zufriedenstellenden Zustand geführt hat, zeigte die öffentliche Diskussion anlässlich der Erhöhung der Strompreise der größten Energieversorger Deutschlands zum Jahreswechsel. Die Rolle der Strombörsen wurde in diesem Zusammenhang nur am Rande beleuchtet. Nach Auswertung der (day-ahead) Preisverläufe aller größeren europäischen Strombörsen ist das durchaus verwunderlich, würden doch gerade die Kursverläufe an den Strombörsen den Kritikern der großen Stromversorger nicht ganz unrecht geben: Denn noch sind die Spotpreise bis zu 20 ? pro MWh von den Höchstständen im Jahr 2008 entfernt und eine neue Preisrally war Ende 2010 nicht in Sicht (vgl. 3.1 Überblick); wenngleich die Preise in den letzten Monaten angezogen haben. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte: Im ersten Teil werden Theorie und Funktionsweise der europäischen Strombörsen vorgestellt. Dafür soll die European Power Exchange (EPEX) mit Sitz in Paris und Leipzig als Referenzpunkt dienen. Im zweiten Schritt werden dann die großen europäischen Strombörsen behandelt. Die Analyse beschränkt sich aufgrund des Umfangs der vorliegenden Arbeit, auf die Spotmärkte, insbesondere den day-ahead Handel. Vorausgesetzt, dass die .Preise in allen vorgelagerten Strommärkten die erwarteten Spotmarktpreise reflektieren und somit die Spotpreise auch in der langen Frist die Stromkosten determinieren. (Ockenfels et al., 2008) schränkt dies die Untersuchungsergebnisse nicht ein. Während naturgemäß die großen Strombörsen im Fokus der Arbeit stehen, werden im letzten Teil auch drei kleinere Börsen näher beleuchtet. Ein kurzer Abschnitt über das Price Coupling of Regions soll die Perspektiven und Entwicklungspotenziale für die europäischen Strombörsen aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der politische Witz by Florian Kocheise
Cover of the book Das Spannungsfeld zwischen Familie und Schule unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Florian Kocheise
Cover of the book Darstellung sozialer Ungleichheit in Massenmedien - Eine qualitative Inhaltsanalyse by Florian Kocheise
Cover of the book Der Zusammenhang von Qualitätszirkeln und Arbeitszufriedenheit by Florian Kocheise
Cover of the book Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6 by Florian Kocheise
Cover of the book Die demographische Entwicklung in Deutschland by Florian Kocheise
Cover of the book Die historische Rolle der Stauferpfalz Wimpfen by Florian Kocheise
Cover of the book Vor- und Nachteile des Mobile Commerce by Florian Kocheise
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Ohr by Florian Kocheise
Cover of the book Sicherung des Weltfriedens by Florian Kocheise
Cover of the book Entwicklung, Konzept und Thematik von außerschulischer Jugendarbeit by Florian Kocheise
Cover of the book Auffälliges Verhalten eines im Wohnheim lebenden Menschen mit Behinderung im mittleren bzw. hohen Alter (inkl. Falldarstellung) by Florian Kocheise
Cover of the book Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein? (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) by Florian Kocheise
Cover of the book Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch by Florian Kocheise
Cover of the book Konstitutionstypologie von William H. Sheldon by Florian Kocheise
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy