Alles Geben? Workaholics in Profisport und Top-Management

Eine empirische Untersuchung zur Arbeitssucht bei Top-Managern und Profisportlern

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Alles Geben? Workaholics in Profisport und Top-Management by Jan Lenninghaus, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Lenninghaus ISBN: 9783668436862
Publisher: Studylab Publication: April 26, 2017
Imprint: Studylab Language: German
Author: Jan Lenninghaus
ISBN: 9783668436862
Publisher: Studylab
Publication: April 26, 2017
Imprint: Studylab
Language: German

Immer weiter, immer schneller, immer höher, immer mehr! Überstunden machen, damit das nächste Projekt begonnen werden kann, in der Freizeit oder im Urlaub nochmal schnell mit dem Smartphone eine E-Mail schreiben; weiter trainieren, um den nächsten Punkt zu holen oder im kommenden Wettkampf zu triumphieren, nach dem Training nochmal eben an der eigenen Technik feilen. Was für manche Ausnahme oder Hobby ist, ist für andere schon längst eine Sucht. Ersten Studien zufolge sind in Deutschland aktuell schätzungsweise 500.000 Personen arbeitssüchtig sowie circa 1 Prozent der deutschen Bevölkerung sportsüchtig -Tendenz steigend. Doch wie kann unterschieden werden, ob es sich noch um hohe Motivation oder besonderen Fleiß oder schon um einen krankhaften Zwang oder überdurchschnittlichen Arbeitseinsatz handelt? Der Autor untersucht, ob sich überdurchschnittlicher Arbeitseinsatz im Alltag und Erleben von Top-Managern und Profisportlern ähnelt oder unterscheidet. Dies wird durch verschiedene Analysen, Messmethoden und Untersuchungen, welche mithilfe branchenspezifischer Online-Fragebögen durchgeführt werden, ermittelt. Auf Basis der Ergebnisse der Untersuchung werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Vereine sowie einzelne Sportlerinnen und Sportler erarbeitet, um Arbeitssucht frühzeitig zu erkennen und Präventivmaßnahmen zu ergreifen. Aus dem Inhalt: - Sportsucht; - Arbeitssucht; - Zwang; - Management; - Sportverein

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Immer weiter, immer schneller, immer höher, immer mehr! Überstunden machen, damit das nächste Projekt begonnen werden kann, in der Freizeit oder im Urlaub nochmal schnell mit dem Smartphone eine E-Mail schreiben; weiter trainieren, um den nächsten Punkt zu holen oder im kommenden Wettkampf zu triumphieren, nach dem Training nochmal eben an der eigenen Technik feilen. Was für manche Ausnahme oder Hobby ist, ist für andere schon längst eine Sucht. Ersten Studien zufolge sind in Deutschland aktuell schätzungsweise 500.000 Personen arbeitssüchtig sowie circa 1 Prozent der deutschen Bevölkerung sportsüchtig -Tendenz steigend. Doch wie kann unterschieden werden, ob es sich noch um hohe Motivation oder besonderen Fleiß oder schon um einen krankhaften Zwang oder überdurchschnittlichen Arbeitseinsatz handelt? Der Autor untersucht, ob sich überdurchschnittlicher Arbeitseinsatz im Alltag und Erleben von Top-Managern und Profisportlern ähnelt oder unterscheidet. Dies wird durch verschiedene Analysen, Messmethoden und Untersuchungen, welche mithilfe branchenspezifischer Online-Fragebögen durchgeführt werden, ermittelt. Auf Basis der Ergebnisse der Untersuchung werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Vereine sowie einzelne Sportlerinnen und Sportler erarbeitet, um Arbeitssucht frühzeitig zu erkennen und Präventivmaßnahmen zu ergreifen. Aus dem Inhalt: - Sportsucht; - Arbeitssucht; - Zwang; - Management; - Sportverein

More books from Studylab

Cover of the book Ambulante und stationäre Wohnkonzepte für Menschen mit Demenz by Jan Lenninghaus
Cover of the book Bewältigungsstrategien für den Fachkräftemangel in der Pflege by Jan Lenninghaus
Cover of the book Inklusiver Religionsunterricht und die Bewältigung von Unterrichtsstörungen by Jan Lenninghaus
Cover of the book Queerness in British Drama between 1890-2000 by Jan Lenninghaus
Cover of the book Trainingsintervention durch myofasziale Selbstmassage. Erfassung und Auswertung des sensorischen und affektiven Schmerzempfindens by Jan Lenninghaus
Cover of the book Behavioral Finance bei Investitionsentscheidungen. Das Anlegerverhalten zwischen Rationalität und Emotion by Jan Lenninghaus
Cover of the book On the Credibility of Bail-ins. Has the Single Resolution Mechanism become more credible for European Banks after the Banco Popular Bail-in? by Jan Lenninghaus
Cover of the book Cyber-Mobbing als neue Gewalt unter Jugendlichen im digitalen Zeitalter by Jan Lenninghaus
Cover of the book Sexismus im Hip Hop. Wie äußert sich Sexismus im deutschen Rap? by Jan Lenninghaus
Cover of the book Die Haltung von Staat und Religion zur Familienplanung in Israel. Theoretische Grundlagen und empirische Daten by Jan Lenninghaus
Cover of the book E-Mobilität und E-Parkhäuser als Zukunftslösung. Wie kann eine Infrastruktur für mehr erneuerbare Energien auf den Straßen geschaffen werden? by Jan Lenninghaus
Cover of the book Schulische Integration der minderjährigen Flüchtlinge in Thüringen by Jan Lenninghaus
Cover of the book Ich weiß nicht mehr, worum es ging, aber der Typ war klasse! Wie Inhalte von Präsentationen im Gedächtnis bleiben und Sprecher bewertet werden by Jan Lenninghaus
Cover of the book Sollten Gewalt- und Sexualstraftäter eine Chance auf Resozialisierung erhalten? by Jan Lenninghaus
Cover of the book Jahrmarkt der Miniaturmenschlichkeiten. Die Inszenierung von Kleinwuchs in den Freak Shows der USA 1840-1940 by Jan Lenninghaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy