Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens durch Antoine de Condorcet

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens durch Antoine de Condorcet by Michaela Benz-Riede, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Benz-Riede ISBN: 9783638465236
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Benz-Riede
ISBN: 9783638465236
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Veranstaltung: Pädagogik und das Konzept einer 'gebildeten Öffentlichkeit' - geschichtliche Entwicklungslinien, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit' waren die Schlagworte der Französischen Revolution. Doch wie konnte diese Freiheit und Gleichheit gewährleistet werden? Eine 'gebildete Öffentlichkeit' musste geschaffen werden, um den Erhalt der neuen demokratischen Republik gewährleisten zu können. Diesem Problem nahm sich 1792 Antoine de Condorcet an. Der am 17. September 1743 in Ribemont (Picardie) geborene Franzose, stellte 1792 als Sprecher der Unterrichtskommission der Legislative einen Plan vor, der das öffentliche Unterrichtswesen neu organisieren sollte. Ziel seines Planes war, dass sich der Unterricht auf alle Bürger erstrecken sollte und er Menschen in jedem Alter die Möglichkeit gibt, 'ihre Kenntnisse zu bewahren oder neue zu erwerben'. 1 Hierfür war es nötig ein Schulwesen aufzubauen, welches diesen Anforderungen entsprechen konnte. Condorcet entwickelte ein Schulsystem, welches in 5 Stufen unterteilt wurde: Primärschulen, Sekundärschulen, Institute, Lyzeen, Nationale Gesellschaft der Wissenschaften und Künste. In meiner Arbeit möchte ich Condorcet in einem kurzen biographischen Abriss vorstellen, wie auch seinen Plan von einem öffentlichen Schulwesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Veranstaltung: Pädagogik und das Konzept einer 'gebildeten Öffentlichkeit' - geschichtliche Entwicklungslinien, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit' waren die Schlagworte der Französischen Revolution. Doch wie konnte diese Freiheit und Gleichheit gewährleistet werden? Eine 'gebildete Öffentlichkeit' musste geschaffen werden, um den Erhalt der neuen demokratischen Republik gewährleisten zu können. Diesem Problem nahm sich 1792 Antoine de Condorcet an. Der am 17. September 1743 in Ribemont (Picardie) geborene Franzose, stellte 1792 als Sprecher der Unterrichtskommission der Legislative einen Plan vor, der das öffentliche Unterrichtswesen neu organisieren sollte. Ziel seines Planes war, dass sich der Unterricht auf alle Bürger erstrecken sollte und er Menschen in jedem Alter die Möglichkeit gibt, 'ihre Kenntnisse zu bewahren oder neue zu erwerben'. 1 Hierfür war es nötig ein Schulwesen aufzubauen, welches diesen Anforderungen entsprechen konnte. Condorcet entwickelte ein Schulsystem, welches in 5 Stufen unterteilt wurde: Primärschulen, Sekundärschulen, Institute, Lyzeen, Nationale Gesellschaft der Wissenschaften und Künste. In meiner Arbeit möchte ich Condorcet in einem kurzen biographischen Abriss vorstellen, wie auch seinen Plan von einem öffentlichen Schulwesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Branntweinpest und Temperenz by Michaela Benz-Riede
Cover of the book Mysterienkulte in der Zeit der Severer by Michaela Benz-Riede
Cover of the book Zukunftsorientierte Personalentwicklung: Der 'Master of Public Administration - MPA' in der deutschen Steuerverwaltung by Michaela Benz-Riede
Cover of the book Die politische und religiöse Rolle der Schulen im Iran in seinem historischen Kontext by Michaela Benz-Riede
Cover of the book Der Konflikt um Wasser zwischen Israel und Palästina by Michaela Benz-Riede
Cover of the book Das Verfahren gegen Albrecht von Wallenstein (1634) by Michaela Benz-Riede
Cover of the book Ablagesystem im Lieferscheinwesen (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -kauffrau) by Michaela Benz-Riede
Cover of the book Streaming im Internet: Verstoß gegen das Urheberrecht? by Michaela Benz-Riede
Cover of the book Die Ausstattungsarbeiten Francesco Primaticcios in der ehemaligen Chambre du Roi und Chambre de la Reine in Fontainebleau by Michaela Benz-Riede
Cover of the book Analyse und Bewertung des 'Land Grabbing' by Michaela Benz-Riede
Cover of the book Belastungserleben, Unterstützungsbedarf und Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder by Michaela Benz-Riede
Cover of the book Wirtschaftskriminalität - Phänomenologie und aktuelle Bekämpfungskonzepte by Michaela Benz-Riede
Cover of the book Die protektionistische Versuchung by Michaela Benz-Riede
Cover of the book Tourismus in der Dritten Welt by Michaela Benz-Riede
Cover of the book Konstruktion einer fächerintegrativen Lernsituation by Michaela Benz-Riede
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy