Analyse der Finanzlage mittels Liquiditätsbegriff und Kapitalflussrechnung an einem selbst gewählten Beispiel

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Analyse der Finanzlage mittels Liquiditätsbegriff und Kapitalflussrechnung an einem selbst gewählten Beispiel by Karsten Böhme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Böhme ISBN: 9783638339001
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Böhme
ISBN: 9783638339001
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,1, Westsächsische Hochschule Zwickau, Standort Zwickau, Veranstaltung: Bilanzanalyse, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tag für Tag müssen im wirtschaftlichen Leben Entscheidungen getroffen werden, welche über den Fortbestand des Unternehmens entscheidend und wichtig für die Zukunft sind. Um solche Entscheidungen treffen zu können, muss sich die Unternehmensführung der aktuellen Finanzlage, im Klaren sein. Die Finanzlage eines Unternehmens, speziell die Liquidität, ist aber auch für externe Adressaten, z.B. Kreditgeber, von besonderer Interesse, da sie daran messen, ob Zins- oder Tilgungszahlungen der Kredite termingerecht erfolgen. So muss der aktuellen Liquidität immer große Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn Illiquidität ist ein Insolvenztatbestand. Die Finanzlage kann man auf Grundlage von Liquiditäts- und Finanzierungskennzahlen (statische Betrachtung) analysieren, oder man bedient sich der aus dem Jahresabschluss abgeleiteten Stromgrößenrechnungen (dynamische Betrachtung), welche verfeinerte Analyseergebnisse liefern. Bei den Kennzahlen werde ich auf die Goldene Finanzierungsregel (Kapitel 3.1), die Goldene Bilanzregel (Kapitel 3.2) und die Liquiditätsgrade (Kapitel 4) eingehen. Eine laut HGB § 297 Abs.1 für kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen vorgeschriebene Stromgrößenrechnungen ist die Kapitalflussrechnung (Kapitel 5), die auch unter anderem ein Instrument der Liquiditätsanalyse ist. Das vorgehen der Finanzanalyse erläutere ich durch ein selbst gewähltes Beispiel (Bilanz in Anlage1) näher.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,1, Westsächsische Hochschule Zwickau, Standort Zwickau, Veranstaltung: Bilanzanalyse, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tag für Tag müssen im wirtschaftlichen Leben Entscheidungen getroffen werden, welche über den Fortbestand des Unternehmens entscheidend und wichtig für die Zukunft sind. Um solche Entscheidungen treffen zu können, muss sich die Unternehmensführung der aktuellen Finanzlage, im Klaren sein. Die Finanzlage eines Unternehmens, speziell die Liquidität, ist aber auch für externe Adressaten, z.B. Kreditgeber, von besonderer Interesse, da sie daran messen, ob Zins- oder Tilgungszahlungen der Kredite termingerecht erfolgen. So muss der aktuellen Liquidität immer große Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn Illiquidität ist ein Insolvenztatbestand. Die Finanzlage kann man auf Grundlage von Liquiditäts- und Finanzierungskennzahlen (statische Betrachtung) analysieren, oder man bedient sich der aus dem Jahresabschluss abgeleiteten Stromgrößenrechnungen (dynamische Betrachtung), welche verfeinerte Analyseergebnisse liefern. Bei den Kennzahlen werde ich auf die Goldene Finanzierungsregel (Kapitel 3.1), die Goldene Bilanzregel (Kapitel 3.2) und die Liquiditätsgrade (Kapitel 4) eingehen. Eine laut HGB § 297 Abs.1 für kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen vorgeschriebene Stromgrößenrechnungen ist die Kapitalflussrechnung (Kapitel 5), die auch unter anderem ein Instrument der Liquiditätsanalyse ist. Das vorgehen der Finanzanalyse erläutere ich durch ein selbst gewähltes Beispiel (Bilanz in Anlage1) näher.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die prothestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus und Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus: Ein Vergleich Max Webers by Karsten Böhme
Cover of the book Stellungnahme zum Anspruch von Frauen auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit by Karsten Böhme
Cover of the book Wahrheitstheorien unter spezieller Berücksichtigung der Bildtheorie Wittgensteins by Karsten Böhme
Cover of the book Aristoteles als Wirtschaftsphilosoph und -ethiker by Karsten Böhme
Cover of the book Sind FOCJ effizienter als herkömmliche Gemeindestrukturen? by Karsten Böhme
Cover of the book Kriterien optimaler Währungsräume by Karsten Böhme
Cover of the book Die neue Rolle des Ausbilders by Karsten Böhme
Cover of the book Zeitoptimierung durch die Einführung formaler Verwaltungsautomatismen in Notariaten by Karsten Böhme
Cover of the book Kosten der Entwöhnungsbehandlung Drogenabhängiger unter Gerechtigkeitsperspektive by Karsten Böhme
Cover of the book An Investigation into the Narratology of James Joyce's 'Araby' by Karsten Böhme
Cover of the book Ursprung und Anwendung des Hegemoniebegriffs bei Gramsci, Laclau und Mouffe by Karsten Böhme
Cover of the book Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale by Karsten Böhme
Cover of the book Grundzüge der Marxschen Theorie by Karsten Böhme
Cover of the book Das Fremde in und an Rudi Dutschke by Karsten Böhme
Cover of the book Umgang mit dem Kartonmesser (Unterweisung Kaufmann / -frau im Einzelhandel) by Karsten Böhme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy