Der aktuelle Konflikt in der Ituri-Region

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Der aktuelle Konflikt in der Ituri-Region by Astrid Gruner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Gruner ISBN: 9783638527965
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Gruner
ISBN: 9783638527965
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 2,3, Universität Leipzig, Veranstaltung: Seminar: Aktuelle Konflikte in Afrika - zwischen greed und grievance, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kongolesische Bürgerkrieg endete offiziell im Juni 2003. Doch die nordöstlich gelegene Region Ituri blieb weiterhin Knotenpunkt des regionalen Konflikts zwischen Uganda, Ruanda, der Übergangsregierung der Demokratischen Republik Kongo (DRK)und kongolesischen Rebellengruppen. Laut Human Rights Watch sind seit Kriegsanfang 1998 ca. 3,5 Millionen Menschen getötet worden, davon allein 60 000 in Ituri. Hinzu kommen geschätzte 500 000 Vertriebene, wobei die tatsächliche Anzahl wohl deutlich darüber liegen dürfte. Wann es zu einem Ende der Dauerkrise kommen wird, ist nicht abzusehen, kleine Schritte in Richtung Frieden konnten aber bereits unternommen werden. Viel wird auch vom Verhalten Ugandas abhängen, da es mit dem endgültigen Rückzug aus der DRK eine wichtige Finanzquelle verlieren würde. Die durch Kriege gebeutelte DRK und deren Bürger hätten dadurch jedoch endlich die Möglichkeit zur Selbstverwaltung ihrer Ressourcen und könnten damit einen Grundstein in Richtung wirtschaftlichem Aufschwung legen. Die vorliegende Arbeit wird sich mit den Hintergründen des Konflikts, den beteiligten Akteuren, den Vorgängen seit den Massakern von Bunia im Jahr 2003 und dem angestrebten Friedensprozess beschäftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 2,3, Universität Leipzig, Veranstaltung: Seminar: Aktuelle Konflikte in Afrika - zwischen greed und grievance, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kongolesische Bürgerkrieg endete offiziell im Juni 2003. Doch die nordöstlich gelegene Region Ituri blieb weiterhin Knotenpunkt des regionalen Konflikts zwischen Uganda, Ruanda, der Übergangsregierung der Demokratischen Republik Kongo (DRK)und kongolesischen Rebellengruppen. Laut Human Rights Watch sind seit Kriegsanfang 1998 ca. 3,5 Millionen Menschen getötet worden, davon allein 60 000 in Ituri. Hinzu kommen geschätzte 500 000 Vertriebene, wobei die tatsächliche Anzahl wohl deutlich darüber liegen dürfte. Wann es zu einem Ende der Dauerkrise kommen wird, ist nicht abzusehen, kleine Schritte in Richtung Frieden konnten aber bereits unternommen werden. Viel wird auch vom Verhalten Ugandas abhängen, da es mit dem endgültigen Rückzug aus der DRK eine wichtige Finanzquelle verlieren würde. Die durch Kriege gebeutelte DRK und deren Bürger hätten dadurch jedoch endlich die Möglichkeit zur Selbstverwaltung ihrer Ressourcen und könnten damit einen Grundstein in Richtung wirtschaftlichem Aufschwung legen. Die vorliegende Arbeit wird sich mit den Hintergründen des Konflikts, den beteiligten Akteuren, den Vorgängen seit den Massakern von Bunia im Jahr 2003 und dem angestrebten Friedensprozess beschäftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Katharer. Ketzer, Hexen und Inquisition im Mittelalter by Astrid Gruner
Cover of the book Outsourcing von Logistikprozessen by Astrid Gruner
Cover of the book Wenedikt Jerofejew: Die Walpurgisnacht oder Die Schritte des Komturs - Techniken des Komischen an einem Beispiel aus dem russischen Theater by Astrid Gruner
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Aktuelle Konzepte und Entwicklungen by Astrid Gruner
Cover of the book Methoden Evangelikaler Missionierung indigener Gruppen by Astrid Gruner
Cover of the book Faul oder nicht faul - Wollen Arbeitslose arbeiten? by Astrid Gruner
Cover of the book Subkulturen im Gefängnis by Astrid Gruner
Cover of the book A study of occupational stress of secondary school teachers by Astrid Gruner
Cover of the book APAB/4 - Programmiersprache der SAP by Astrid Gruner
Cover of the book Voraussetzungen der Managertätigkeit - Soft Skills? by Astrid Gruner
Cover of the book Das lyrische Spätwerk Fedor Sologubs - Thematik, Motive und Weltsicht by Astrid Gruner
Cover of the book Nähesprachliche phonologisch-graphematische Versprachlichungsstrategien im deutschen, englischen und niederländischen Chat by Astrid Gruner
Cover of the book Integration, Gewaltprävention und Schule by Astrid Gruner
Cover of the book Leveraged Buyouts (LBO) in private equity deals by Astrid Gruner
Cover of the book Die Kapitalkonzeptionen des Gesetzes zur Schaffung deutscher Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REIT-Gesetz) by Astrid Gruner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy