Kriterien zur Bewertung von Lernsoftware am Beispiel des Lernprogrammes Matheland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Kriterien zur Bewertung von Lernsoftware am Beispiel des Lernprogrammes Matheland by Korina Solbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Korina Solbach ISBN: 9783638112116
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Korina Solbach
ISBN: 9783638112116
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Pädagogik des Primär- und Sekundarbereichs), Veranstaltung: Seminar Aktuelle Lehr-Lern-Konzeptionen und ihre historischen Wurzeln, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Angebot an Lernsoftware ist selbst für Experten kaum überschaubar, so daß es nicht überrascht, wenn selbst computererfahrene Lehrer1 oder Eltern sich mit der Auswahl und Kaufentscheidung für ein Lernprogramm schwer tun. Der Markt für Lernsoftware ist überschwemmt mit Produkten verschiedenster Typen und Herstellern. Es stellt sich die Frage, was beispielhafte Software für den Unterricht auszeichnet. Die Frage setzt eine Unterteilung der Lernsoftware in unterschiedliche Programmtypen voraus, da es keinen Sinn macht alle verfügbaren Programme ,,in einen Topf' zu werfen. In engem Zusammenhang mit der Qualität der Software steht die Programmierpraxis. Bieten die Softwarehersteller einen Kriterienkatalog zur Gestaltung und Beurteilung von Lernsoftware, der einem als erste Orientierungshilfe bei der Kaufentscheidung unterstützt? Dieser Frage möchte ich im Kapitel 2 meiner Arbeit nachgehen. Was zeichnet beispielhafte Lernsoftware aus? Ist ausschließlich das Kriterium ,,schulische Leistungszuwächse' bei der Bewertung heranzuziehen, oder existieren weitere Kriterien, die bei der Bewertung der Effektivität von Lernsoftware eine Rolle spielen? Diesen Aspekten werde ich mich im dritten Kapitel dieser Arbeit widmen. Fundierte Kaufentscheidungen fordern letztlich qualifizierte Informationen, die einem nur eine systematische Bewertung liefern kann. Aus diesem Grund wurden, im vierten Kapitel, Bewertungskriterien für die Bewertung von Lernsoftware aufgestellt. Anhand dieser Kriterien erfolgt anschließend die Bewertung des exemplarisch ausgewählte Lernprogrammes, ,,Matheland'. Die differenzierte Beschreibung und Bewertung erfolgt in drei Kategorien, nach fachlich-fachdidaktischen, mediendidaktische sowie programmtechnischen Kriterien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Pädagogik des Primär- und Sekundarbereichs), Veranstaltung: Seminar Aktuelle Lehr-Lern-Konzeptionen und ihre historischen Wurzeln, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Angebot an Lernsoftware ist selbst für Experten kaum überschaubar, so daß es nicht überrascht, wenn selbst computererfahrene Lehrer1 oder Eltern sich mit der Auswahl und Kaufentscheidung für ein Lernprogramm schwer tun. Der Markt für Lernsoftware ist überschwemmt mit Produkten verschiedenster Typen und Herstellern. Es stellt sich die Frage, was beispielhafte Software für den Unterricht auszeichnet. Die Frage setzt eine Unterteilung der Lernsoftware in unterschiedliche Programmtypen voraus, da es keinen Sinn macht alle verfügbaren Programme ,,in einen Topf' zu werfen. In engem Zusammenhang mit der Qualität der Software steht die Programmierpraxis. Bieten die Softwarehersteller einen Kriterienkatalog zur Gestaltung und Beurteilung von Lernsoftware, der einem als erste Orientierungshilfe bei der Kaufentscheidung unterstützt? Dieser Frage möchte ich im Kapitel 2 meiner Arbeit nachgehen. Was zeichnet beispielhafte Lernsoftware aus? Ist ausschließlich das Kriterium ,,schulische Leistungszuwächse' bei der Bewertung heranzuziehen, oder existieren weitere Kriterien, die bei der Bewertung der Effektivität von Lernsoftware eine Rolle spielen? Diesen Aspekten werde ich mich im dritten Kapitel dieser Arbeit widmen. Fundierte Kaufentscheidungen fordern letztlich qualifizierte Informationen, die einem nur eine systematische Bewertung liefern kann. Aus diesem Grund wurden, im vierten Kapitel, Bewertungskriterien für die Bewertung von Lernsoftware aufgestellt. Anhand dieser Kriterien erfolgt anschließend die Bewertung des exemplarisch ausgewählte Lernprogrammes, ,,Matheland'. Die differenzierte Beschreibung und Bewertung erfolgt in drei Kategorien, nach fachlich-fachdidaktischen, mediendidaktische sowie programmtechnischen Kriterien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hyperaktivität by Korina Solbach
Cover of the book Balancieren auf Gerätearrangements - Zwei- und einbeinige Drehungen auf dem Schwebebalken und der umgedrehten Langbank by Korina Solbach
Cover of the book Impact of AMISOM's (The African Union Mission In Somalia) Intervention in Somalia by Korina Solbach
Cover of the book Effekt der Heirat auf den Erwerbsverlauf von Frauen und Männern by Korina Solbach
Cover of the book Warum ist die Soziologie eine Grundwissenschaft? by Korina Solbach
Cover of the book Mode um 1500 und im 'Narrenschiff' by Korina Solbach
Cover of the book Autismus und soziale Integration. Soziale und therapeutische Hilfeansätze by Korina Solbach
Cover of the book 'A nation under God' - Die fundamentalistische Versuchung des Evangelikalismus in den USA by Korina Solbach
Cover of the book Anpassungsstrategien an den Klimawandel by Korina Solbach
Cover of the book Die Krankensalbung - Ein Überblick by Korina Solbach
Cover of the book Chinas Position im System der internationalen Beziehungen - Auf dem Weg zur Weltmacht? by Korina Solbach
Cover of the book The Road to Quality: Continuous Improvement and Benchmarking by Korina Solbach
Cover of the book Gewalt an Schulen. Gründe für das Vorkommen und Arten des Auftretens by Korina Solbach
Cover of the book Die Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen (Unterweisung Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation) by Korina Solbach
Cover of the book Objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse: Interview mit einem Drogenabhängigen by Korina Solbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy