Analyse des kanadischen Schulsystems im Hinblick auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Nutzbarmachung für das deutsche Schulsystem

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Analyse des kanadischen Schulsystems im Hinblick auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Nutzbarmachung für das deutsche Schulsystem by Lidia Crimu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lidia Crimu ISBN: 9783656321354
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lidia Crimu
ISBN: 9783656321354
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen Innovationspotenziale des kanadischen Schulsystems identifiziert werden, die im deutschen Schulsystem bisher nicht oder nicht ausreichend beachtet wurden. Um diese zu entdecken, müssen jedoch wesentliche Informationen über beide Systeme erarbeitet werden. Dies erfolgt in einer Analyse des jeweiligen Schulsystems. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen: Da der Schwerpunkt auf die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gelegt wird, ist es unverzichtbar, zu Beginn die Unschärfe der beiden Begriffe 'Integration' und 'Migrationshintergrund' aufzulösen. Im zweiten Kapitel wird deshalb der Terminus 'Integration' mit Hilfe von Wiater (2004) eingegrenzt und eine PISA- und Statistisches-Bundesamt-Definition zu 'Migrationshintergrund' gegeben. Anschließend werden in Kapitel 3 und 4 jeweils die beiden Schulsysteme nach sorgfältig ausgesuchten Kriterien untersucht. Die Vorgehensweise ist bei jedem der beiden Abschnitte gleich und verbindet historisch-deskriptive mit empirischen Befunden. Jede Analyse orientiert sich an Mehr-Ebenen-Modellen und untersucht System-, Schul- und Unterrichtsmerkmale. Folgende Aspekte werden beleuchtet unter dem Punkt 'Landeskundliche Hintergründe' (Kapitel 3.1 bzw. 4.1): Geographie, Politik und Migrationspolitik behandelt. Kapitel 3.2 bzw. 4.2 gibt Auskunft über das jeweilige Schulsystem, wobei dieses aus der historischen und aus der gegenwärtigen Perspektive betrachtet wird: Struktur des Schulsystems, verfassungsrechtliche Grundlagen und Steuerung des Schulsystems, bildungspolitische Reform- und Innovationsstrategien und Lehrerprofessionalisierung. Kapitel 3.3 bzw. 4.3 setzt sich mit dem kulturellen und pädagogischen Konzept des jeweiligen Landes im Umgang mit ethnischer und kulturell sprachlicher Heterogenität auseinander. Schließlich werden in Kapitel 5 argumentativ die Aspekte des kanadischen Schulsystems identifiziert, die im deutschen zu wenig oder gar nicht beachtet worden sind, und zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Wesentliches beitragen. Dabei treten vor allem Differenzen beider Schulsysteme hervor. Abschließend werden in Kapitel 6 die Ergebnisse der Diskussion zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen Innovationspotenziale des kanadischen Schulsystems identifiziert werden, die im deutschen Schulsystem bisher nicht oder nicht ausreichend beachtet wurden. Um diese zu entdecken, müssen jedoch wesentliche Informationen über beide Systeme erarbeitet werden. Dies erfolgt in einer Analyse des jeweiligen Schulsystems. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen: Da der Schwerpunkt auf die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gelegt wird, ist es unverzichtbar, zu Beginn die Unschärfe der beiden Begriffe 'Integration' und 'Migrationshintergrund' aufzulösen. Im zweiten Kapitel wird deshalb der Terminus 'Integration' mit Hilfe von Wiater (2004) eingegrenzt und eine PISA- und Statistisches-Bundesamt-Definition zu 'Migrationshintergrund' gegeben. Anschließend werden in Kapitel 3 und 4 jeweils die beiden Schulsysteme nach sorgfältig ausgesuchten Kriterien untersucht. Die Vorgehensweise ist bei jedem der beiden Abschnitte gleich und verbindet historisch-deskriptive mit empirischen Befunden. Jede Analyse orientiert sich an Mehr-Ebenen-Modellen und untersucht System-, Schul- und Unterrichtsmerkmale. Folgende Aspekte werden beleuchtet unter dem Punkt 'Landeskundliche Hintergründe' (Kapitel 3.1 bzw. 4.1): Geographie, Politik und Migrationspolitik behandelt. Kapitel 3.2 bzw. 4.2 gibt Auskunft über das jeweilige Schulsystem, wobei dieses aus der historischen und aus der gegenwärtigen Perspektive betrachtet wird: Struktur des Schulsystems, verfassungsrechtliche Grundlagen und Steuerung des Schulsystems, bildungspolitische Reform- und Innovationsstrategien und Lehrerprofessionalisierung. Kapitel 3.3 bzw. 4.3 setzt sich mit dem kulturellen und pädagogischen Konzept des jeweiligen Landes im Umgang mit ethnischer und kulturell sprachlicher Heterogenität auseinander. Schließlich werden in Kapitel 5 argumentativ die Aspekte des kanadischen Schulsystems identifiziert, die im deutschen zu wenig oder gar nicht beachtet worden sind, und zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Wesentliches beitragen. Dabei treten vor allem Differenzen beider Schulsysteme hervor. Abschließend werden in Kapitel 6 die Ergebnisse der Diskussion zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertrauen - Begriff und Wirkungszusammenhänge by Lidia Crimu
Cover of the book 'Gott, der Herr, redet.' - Hörspiel für den Religionsunterricht in der 8. Jahrgangsstufe am Gymnasium by Lidia Crimu
Cover of the book Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht by Lidia Crimu
Cover of the book Bodengesellschaften Deutschlands by Lidia Crimu
Cover of the book Kunststreik.Verweigerung in der zeitgenössischen Kunst by Lidia Crimu
Cover of the book Warum ist der autoritative Erziehungsstil erfolgreicher als andere? by Lidia Crimu
Cover of the book Epidemiologie der spezifischen Phobien by Lidia Crimu
Cover of the book Die Nebenklage in Wirtschaftsstrafverfahren by Lidia Crimu
Cover of the book Der Einfluß der arabischen Sprache im Spanischen by Lidia Crimu
Cover of the book Emotionale Entwicklung über die Lebensspanne - Die Entwicklung des Gesichtsausdrucks und wie Kinder lernen, mit ihren Emotionen umzugehen by Lidia Crimu
Cover of the book Der Sturm auf die Bastille. Heldentat oder grausamer Akt? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Mittelstufe by Lidia Crimu
Cover of the book Quellenanalyse: Amerikanische Unabhängigkeitserklärung by Lidia Crimu
Cover of the book Die Bundeswehr - eine totale Institution? by Lidia Crimu
Cover of the book Elternbildung - Leistungsdruck in der Familie by Lidia Crimu
Cover of the book Diagnosebasierte Risikoadjustierungsverfahren in wettbewerblichen Krankenversicherungssystemen by Lidia Crimu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy