'Gott, der Herr, redet.' - Hörspiel für den Religionsunterricht in der 8. Jahrgangsstufe am Gymnasium

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book 'Gott, der Herr, redet.' - Hörspiel für den Religionsunterricht in der 8. Jahrgangsstufe am Gymnasium by Christoph Lange, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Lange ISBN: 9783638149198
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Lange
ISBN: 9783638149198
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit soll ein Hörspiel vorgestellt werden, das zur Einführung in den Themenbereich 4 'Prophetie' der achten Jahrgangsstufe des Gymnasiums dienen kann. Dabei soll es sowohl spezifische Merkmale der alttestamentlichen Prophetie vorstellen, als auch den Schülern die Person des Amos näherbringen. Zunächst ist allerdings auf die theologischen und fachdidaktischen Überlegungen einzugehen, welche die Basis für das Hörspiel gebildet haben. Die Gliederung der Arbeit richtet sich nach den 'Elemente[n] religionsunterrichtlicher Unterrichtsvorbereitung' von Lachmann. Analyse des didaktischen Bedingungsfeldes Die achte Jahrgangsstufe stellt sicherlich eine gewisse Herausforderung an den Unterrichtenden dar. Sie gehört zu der Altersgruppe, die sich bereits deutlich vom Elternhaus löst. Dies hat wiederum eine kritische Distanz zu den vom Elternhaus vermittelten Werten und Lebensinhalten zur Folge. Der Religionsunterricht ist davon zu einem nicht geringen Teil betroffen. Kritische Distanz bis hin zur völlig ablehnenden Haltung finden sich ebenso, wie zumindest religiöses Interesse oder gar deutliche Motivation durch den Einfluss kirchlich geprägter Elternhäuser.4 Innerhalb dieses Spannungsfelds gilt es nun, einen Weg zu finden, das Unterrichtsthema so zu vermitteln, daß man einem möglichst großen Teil der Schüler gerecht wird. Aus den im Lehrplan genannten Inhalten des Themenbereichs 'Prophetie' sind, unter Berücksichtigung der konkreten Themenstellung dieser Arbeit, besonders die Merkmale und Probleme der Prophetie, sowie die Vorstellung der Person des Propheten wichtig. Andere Inhalte wären in Anknüpfung an das Hörspiel in weiteren Unterrichtsstunden anzugehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit soll ein Hörspiel vorgestellt werden, das zur Einführung in den Themenbereich 4 'Prophetie' der achten Jahrgangsstufe des Gymnasiums dienen kann. Dabei soll es sowohl spezifische Merkmale der alttestamentlichen Prophetie vorstellen, als auch den Schülern die Person des Amos näherbringen. Zunächst ist allerdings auf die theologischen und fachdidaktischen Überlegungen einzugehen, welche die Basis für das Hörspiel gebildet haben. Die Gliederung der Arbeit richtet sich nach den 'Elemente[n] religionsunterrichtlicher Unterrichtsvorbereitung' von Lachmann. Analyse des didaktischen Bedingungsfeldes Die achte Jahrgangsstufe stellt sicherlich eine gewisse Herausforderung an den Unterrichtenden dar. Sie gehört zu der Altersgruppe, die sich bereits deutlich vom Elternhaus löst. Dies hat wiederum eine kritische Distanz zu den vom Elternhaus vermittelten Werten und Lebensinhalten zur Folge. Der Religionsunterricht ist davon zu einem nicht geringen Teil betroffen. Kritische Distanz bis hin zur völlig ablehnenden Haltung finden sich ebenso, wie zumindest religiöses Interesse oder gar deutliche Motivation durch den Einfluss kirchlich geprägter Elternhäuser.4 Innerhalb dieses Spannungsfelds gilt es nun, einen Weg zu finden, das Unterrichtsthema so zu vermitteln, daß man einem möglichst großen Teil der Schüler gerecht wird. Aus den im Lehrplan genannten Inhalten des Themenbereichs 'Prophetie' sind, unter Berücksichtigung der konkreten Themenstellung dieser Arbeit, besonders die Merkmale und Probleme der Prophetie, sowie die Vorstellung der Person des Propheten wichtig. Andere Inhalte wären in Anknüpfung an das Hörspiel in weiteren Unterrichtsstunden anzugehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Held und Retter der Republik by Christoph Lange
Cover of the book Von der Rückkehr des Erzählens - Der historische Roman bei Daniel Kehlmann (am Beispiel von: 'Die Vermessung der Welt') und die Postmoderne by Christoph Lange
Cover of the book Evaluation of the Marketing Strategy of Tesla Motors Inc by Christoph Lange
Cover of the book Jugend und Religion, Befunde aus der 13. und 14. Shell Jugendstudie by Christoph Lange
Cover of the book Instandhaltung - Strategien und Controlling by Christoph Lange
Cover of the book Der freie Wille. Der Kompatibilismus im Vergleich mit dem Inkompatibilismus by Christoph Lange
Cover of the book Eine Rezension zu 'Der Begriff des Politischen' von Carl Schmitt by Christoph Lange
Cover of the book Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz by Christoph Lange
Cover of the book Potenzen und Grenzen fremdsprachlichen Lernens in der Grundschule - dargestellt am Beispiel der Konzepte des frühen Fremdsprachenunterrichts und der Begegnungssprache by Christoph Lange
Cover of the book Experiences of Ghana in the Management of Public Enterprises and a Comparative Analysis of USA and Benin Public Enterprise by Christoph Lange
Cover of the book Intelligentes Üben by Christoph Lange
Cover of the book Herstellung von Stanz-, Biege- und Tiefziehteilen by Christoph Lange
Cover of the book George Orwell and Englishness by Christoph Lange
Cover of the book Dauerhafte Ungleichheit - zur Kontinuität der Bildungsbenachteiligung by Christoph Lange
Cover of the book 'We seken faste after felicitee. But we goon wrong ful often, trewely': Chaucers Canon´s 'Yeoman´s Tale' als Metapher einer Sinnsuche by Christoph Lange
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy