'We seken faste after felicitee. But we goon wrong ful often, trewely': Chaucers Canon´s 'Yeoman´s Tale' als Metapher einer Sinnsuche

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book 'We seken faste after felicitee. But we goon wrong ful often, trewely': Chaucers Canon´s 'Yeoman´s Tale' als Metapher einer Sinnsuche by Dietrich Arlart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dietrich Arlart ISBN: 9783638133142
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dietrich Arlart
ISBN: 9783638133142
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Trier (Fachbereich Anglistik), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Chaucers Canon's Yeoman's Tale gehört zu unrecht zu den vereinzelten Canterbury Tales, denen von der Kritik - wenn man in der Chaucer-Rezeption überhaupt davon sprechen kann - wenig Beachtung geschenkt wurde. War dies doch der Fall, so gingen die interpretatorischen Ansätze oftmals nicht sehr weit und erschöpften sich in einer, zweifellos wichtigen, historischen Einordnung. Folgerichtig wurde die Tale zumeist betrachtet als eine historische Quelle zum Themenkomplex Alchemie im Mittelalter - und als eine Abrechnung mit 'falschen', weil nur von ihrer Goldgier geleiteten Alchemisten, der man eine persönliche Racheabsicht Chaucers zugrunde legte. Erst in den letzten Jahren erweiterte sich das Blickfeld der Rezipienten, und es kamen andere oder doch zumindest weitere Deutungsmöglichkeiten ins Spiel. Die vordergründige Handlung wurde zunehmend 'demaskiert' und gedeutet als eine versteckte, selbstreflexive Auseinandersetzung und Abrechnung Chaucers mit seinem bisherigen Leben und Tun. In der vorliegenden Arbeit werde ich ähnlich vorgehen. Um Hintergründe und Kontext zu verdeutlichen, beschäftige ich mich zunächst mit dem historischen Rahmen, vor dessen Hintergrund die Handlung sich abspielt. Über die Auseinandersetzung mit Chaucers Quellen und eventuellen Vorbildern für seine Figuren, die Frage nach der Gattungszugehörigkeit der Tale und 'technischen', d.h. sprachlichen Details, komme ich schließlich zur Kernfrage: Wofür steht die Alchemie? Und was ist die Geschichte 'hinter der Geschichte'?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Trier (Fachbereich Anglistik), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Chaucers Canon's Yeoman's Tale gehört zu unrecht zu den vereinzelten Canterbury Tales, denen von der Kritik - wenn man in der Chaucer-Rezeption überhaupt davon sprechen kann - wenig Beachtung geschenkt wurde. War dies doch der Fall, so gingen die interpretatorischen Ansätze oftmals nicht sehr weit und erschöpften sich in einer, zweifellos wichtigen, historischen Einordnung. Folgerichtig wurde die Tale zumeist betrachtet als eine historische Quelle zum Themenkomplex Alchemie im Mittelalter - und als eine Abrechnung mit 'falschen', weil nur von ihrer Goldgier geleiteten Alchemisten, der man eine persönliche Racheabsicht Chaucers zugrunde legte. Erst in den letzten Jahren erweiterte sich das Blickfeld der Rezipienten, und es kamen andere oder doch zumindest weitere Deutungsmöglichkeiten ins Spiel. Die vordergründige Handlung wurde zunehmend 'demaskiert' und gedeutet als eine versteckte, selbstreflexive Auseinandersetzung und Abrechnung Chaucers mit seinem bisherigen Leben und Tun. In der vorliegenden Arbeit werde ich ähnlich vorgehen. Um Hintergründe und Kontext zu verdeutlichen, beschäftige ich mich zunächst mit dem historischen Rahmen, vor dessen Hintergrund die Handlung sich abspielt. Über die Auseinandersetzung mit Chaucers Quellen und eventuellen Vorbildern für seine Figuren, die Frage nach der Gattungszugehörigkeit der Tale und 'technischen', d.h. sprachlichen Details, komme ich schließlich zur Kernfrage: Wofür steht die Alchemie? Und was ist die Geschichte 'hinter der Geschichte'?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werkstudententätigkeit bei E.ON Vertrieb Deutschland GmbH by Dietrich Arlart
Cover of the book Das Organisationskonzept des Deutschen Caritasverbandes. Das Leitbild als Kernstück von (Qualitäts-)Management by Dietrich Arlart
Cover of the book Bericht über ein achtwöchiges Praktikum im 'Jugendtreff G-West' by Dietrich Arlart
Cover of the book Die Tragweite der sogenannten Keck-Rechtsprechung, unter besonderer Berücksichtigung von Werberegelungen by Dietrich Arlart
Cover of the book Handlungsformen 'Erziehen/Beraten': Kooperation mit Eltern by Dietrich Arlart
Cover of the book Können Impfungen Autismus verursachen? by Dietrich Arlart
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse by Dietrich Arlart
Cover of the book Die Opferrolle der Juden in den totalitären Systemen des Stalinismus, Nationalsozialismus und Islamismus by Dietrich Arlart
Cover of the book Quellenkritik zu 'An mein Volk' von Friedrich Wilhelm III. by Dietrich Arlart
Cover of the book Die Grundlagen der Grundrechtsrechtsprechung des EuGH und ihre Bezüge zur Europäischen Menschenrechtskonvention by Dietrich Arlart
Cover of the book Die Heiligkeit des Lebens - Darstellung und Widerlegung bei Peter Singer by Dietrich Arlart
Cover of the book Bismarck und die Frauen by Dietrich Arlart
Cover of the book Melito von Sardes: Passa-Homilie by Dietrich Arlart
Cover of the book Die Direkte Instruktion - eine methodische Großform by Dietrich Arlart
Cover of the book Stereotyp Mammy by Dietrich Arlart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy