Das Mitleid als Grundlage der Moral in Arthur Schopenhauers 'Über die Grundlage der Moral'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Mitleid als Grundlage der Moral in Arthur Schopenhauers 'Über die Grundlage der Moral' by Miriam Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Bauer ISBN: 9783656255291
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Bauer
ISBN: 9783656255291
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Gefühle in Moral und Ethik - Mitgefühl, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit wird die Entstehung des Mitleides herausgearbeitet und gefragt, ob es Sich dabei um ein angeborenes oder erlerntes Gefühl handelt. Besonderen Raum nimmt die Fragestellung ein, ob es sich beim Mitgefühl im Sinne Schopenhauers eher um ein Gefühl der Teilnahme am Gefühl des Anderen handelt oder doch vielmehr um das direkte Teilen des leidenden Gefühls. Dabei wird sich ebenfalls mit Schopenhauers Identifikationsbegriff auseinander gesetzt. Eine kritische Stellungnahme von Max Scheeler schließt den Text ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Gefühle in Moral und Ethik - Mitgefühl, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit wird die Entstehung des Mitleides herausgearbeitet und gefragt, ob es Sich dabei um ein angeborenes oder erlerntes Gefühl handelt. Besonderen Raum nimmt die Fragestellung ein, ob es sich beim Mitgefühl im Sinne Schopenhauers eher um ein Gefühl der Teilnahme am Gefühl des Anderen handelt oder doch vielmehr um das direkte Teilen des leidenden Gefühls. Dabei wird sich ebenfalls mit Schopenhauers Identifikationsbegriff auseinander gesetzt. Eine kritische Stellungnahme von Max Scheeler schließt den Text ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu Platon: das Schöne und das Gute und seine Bedeutung für den Menschen by Miriam Bauer
Cover of the book Motopädagogik. Psychomotorische Erziehung by Miriam Bauer
Cover of the book Der identifizierbare Andere. Die Bedeutung von Vorurteilen am Beispiel der Sinti und Roma in Deutschland by Miriam Bauer
Cover of the book Jan W. van Deth: Deutschland in Europa by Miriam Bauer
Cover of the book Erziehungswissenschaft im Kritischen Rationalismus. Warum ist die 'geisteswissenschaftliche Pädagogik' eine 'praktische Pädagogik'? by Miriam Bauer
Cover of the book Influences of Asian Cultural Identity on Global Marketing Strategies by Miriam Bauer
Cover of the book The Scandal of Rhetoric. On 'Otherness' of Metaphor in Gothic and Monstrosity by Miriam Bauer
Cover of the book Die Gründung der CDU by Miriam Bauer
Cover of the book Indikation zur Gesprächspsychotherapie by Miriam Bauer
Cover of the book Die Holding Area als Instrument wettbewerblich orientierten OP Managements by Miriam Bauer
Cover of the book Vorlage für eine Unterweisung/Unterweisungsentwurf zur Ausbildungseignungsprüfung nach AVEO by Miriam Bauer
Cover of the book Bildung in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2008 by Miriam Bauer
Cover of the book Das gezeichnete Selbstporträt als unmittelbare Äußerung - Eine Untersuchung an Beispielen von Käthe Kollwitz und Horst Janssen by Miriam Bauer
Cover of the book The Growing Impetus of Community Secondary Schools in Tanzania: Quality concern is debatable by Miriam Bauer
Cover of the book Sicherheitsrisiko 'Osterweiterung'? by Miriam Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy