Interreligiöses Lernen in der Grundschule

Bedingungen und Grenzen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Interreligiöses Lernen in der Grundschule by Mareike Janßen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Janßen ISBN: 9783656314813
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Janßen
ISBN: 9783656314813
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das sehr weitreichende Thema: 'Interreligiöses Lernen in der Grundschule - Bedingungen und Grenzen'. Warum habe ich mich für dieses Thema entschieden? 'Unbestritten befinden wir uns gegenwärtig (wieder einmal) in einer Periode, in der der Religionsunterricht an der Schule auf dem Prüfstand steht. Gesellschaftliche und politische sowie kulturelle Veränderungen setzen den Religionsunterricht unter Druck. [...]. In der Kritik steht [...] der konfessionelle Religionsunterricht, der nicht nur über Religion informiert, sondern in eine bestimmte Religion einführen will.' Auf der einen Seite ist dieses Thema für meine berufliche Zukunft als Grundschullehrerin sehr relevant, da ich als zukünftige Religionslehrerin mit den bestehenden Veränderungen im Unterricht konfrontiert werde. Auf der anderen Seite leistet es einen Beitrag zu einem Ausweg aus der zurzeit zurecht kritisierten, trotzdem immer noch unveränderten und realitätsunangepassten Situation im schulischen Religionsunterricht. Hierzu Dietlind Fischer: 'Die gegenwärtige Realität schulischen Religionsunterrichts ist nach wie vor, dass zwar die Schülerschaft einer Klasse konfessionell und religiös gemischt ist, dass der Unterricht jedoch - sei es evangelische oder katholische Religionslehre - darauf nicht einzugehen vermag oder will.' Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedingungen und Grenzen sich in einem interreligiös konzipierten Religionsunterricht bzw. bei interreligiösen Lernprozessen in der Grundschule ergeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das sehr weitreichende Thema: 'Interreligiöses Lernen in der Grundschule - Bedingungen und Grenzen'. Warum habe ich mich für dieses Thema entschieden? 'Unbestritten befinden wir uns gegenwärtig (wieder einmal) in einer Periode, in der der Religionsunterricht an der Schule auf dem Prüfstand steht. Gesellschaftliche und politische sowie kulturelle Veränderungen setzen den Religionsunterricht unter Druck. [...]. In der Kritik steht [...] der konfessionelle Religionsunterricht, der nicht nur über Religion informiert, sondern in eine bestimmte Religion einführen will.' Auf der einen Seite ist dieses Thema für meine berufliche Zukunft als Grundschullehrerin sehr relevant, da ich als zukünftige Religionslehrerin mit den bestehenden Veränderungen im Unterricht konfrontiert werde. Auf der anderen Seite leistet es einen Beitrag zu einem Ausweg aus der zurzeit zurecht kritisierten, trotzdem immer noch unveränderten und realitätsunangepassten Situation im schulischen Religionsunterricht. Hierzu Dietlind Fischer: 'Die gegenwärtige Realität schulischen Religionsunterrichts ist nach wie vor, dass zwar die Schülerschaft einer Klasse konfessionell und religiös gemischt ist, dass der Unterricht jedoch - sei es evangelische oder katholische Religionslehre - darauf nicht einzugehen vermag oder will.' Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedingungen und Grenzen sich in einem interreligiös konzipierten Religionsunterricht bzw. bei interreligiösen Lernprozessen in der Grundschule ergeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Nutzen und Bedeutung von Kräutern' als Thema einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 4 by Mareike Janßen
Cover of the book Die Türkei auf dem Weg nach Europa - Die wirtschaftlichen Anforderungen eines EU-Beitritts by Mareike Janßen
Cover of the book Zum Zeitengebrauch im gesprochenen Französisch by Mareike Janßen
Cover of the book Private Equity als Instrument der Kapitalanlage by Mareike Janßen
Cover of the book Positionen der Musikwissenschaft im Vergleich: Guido Adler und Hermann Kretzschmar by Mareike Janßen
Cover of the book Die Option regenerativer Energieträger: Der REG-Pfad in der DLR-Studie by Mareike Janßen
Cover of the book Erziehung zum gewaltfreien Handeln by Mareike Janßen
Cover of the book Produkt-Markt-Strategien nach Ansoff by Mareike Janßen
Cover of the book Die Revolution in China 1911 - Die Rolle des Westen by Mareike Janßen
Cover of the book Der Mensch als Handelsware by Mareike Janßen
Cover of the book Das Motiv des Kreises in Werner Herzogs 'Aguirre - Der Zorn Gottes' by Mareike Janßen
Cover of the book Ernährungserziehung in der Schule. Wirkungsanalyse einer präventiven Intervention by Mareike Janßen
Cover of the book Die Rolle des Tourismus für die Länder des Nahen Ostens. Potentiale und Gefahren by Mareike Janßen
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Mareike Janßen
Cover of the book Strukturwandel im Ruhrgebiet: Die Umstrukturierung einer Industriebrache am Beispiel der Zeche 'Friedrich der Große' in Herne by Mareike Janßen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy