Der Jischuw und die europäische 'Katastrophe' von 1933-1945

Folgen und Reaktionen zwischen Zionismus und Solidarität

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Jischuw und die europäische 'Katastrophe' von 1933-1945 by Johannes Grundberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Grundberger ISBN: 9783656276401
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Grundberger
ISBN: 9783656276401
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: 'Gerechtigkeit für Deutschland?' - Benachteiligung als Leitmotiv 1871 bis heute., Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte die Auswirkungen der nationalsozialistischen Judenverfolgung auf die Entwicklung des zionistischen Gemeinwesens beleuchten. Dabei spielen Konflikte im Umgang mit jüdischen Flüchtlingen aus dem deutschen Kulturkreis eine Rolle; ebenso ihre Bedeutung für den werdenden Staat. Im Anschluss sollen die Reaktionen auf die Vernichtungspolitik des Dritten Reichs dargelegt werden. Dabei ist die Frage wichtig, ob die Politik des Jischuw als Einheit von Zionismus und Solidarität mit den Verfolgten zu verstehen ist oder ihre vermeintliche Diskrepanz aktiver Hilfe im Wege stand. In der Forschung wird die Haltung der Jewish Agency gegenüber der europäischen 'Katastrophe' höchst unterschiedlich bewertet. Kritische Stimmen werfen ihr eine äußerst passive Haltung vor. So habe man sich nahezu ausschließlich von zionistischen Interessen leiten lassen, moralische Gesichtspunkte vernachlässigt oder sei schlichtweg unfähig gewesen. Andere betrachten den Spagat zwischen zionistischen Bestrebungen und den Reaktionen auf die nationalsozialistische Judenpolitik in Anbetracht der schwierigen Umstände als Erfolgsgeschichte. Die unterschiedlichen Ausführungen der entsprechenden Wissenschaftler sind hilfreich für eine abschließende Bewertung der Rolle des Jischuw in der schicksalhaftesten Zeit des Jüdischen Volkes. Eine derartige Kritik kann nur unter Berücksichtigung der politischen Lage des jüdischen Palästina erfolgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: 'Gerechtigkeit für Deutschland?' - Benachteiligung als Leitmotiv 1871 bis heute., Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte die Auswirkungen der nationalsozialistischen Judenverfolgung auf die Entwicklung des zionistischen Gemeinwesens beleuchten. Dabei spielen Konflikte im Umgang mit jüdischen Flüchtlingen aus dem deutschen Kulturkreis eine Rolle; ebenso ihre Bedeutung für den werdenden Staat. Im Anschluss sollen die Reaktionen auf die Vernichtungspolitik des Dritten Reichs dargelegt werden. Dabei ist die Frage wichtig, ob die Politik des Jischuw als Einheit von Zionismus und Solidarität mit den Verfolgten zu verstehen ist oder ihre vermeintliche Diskrepanz aktiver Hilfe im Wege stand. In der Forschung wird die Haltung der Jewish Agency gegenüber der europäischen 'Katastrophe' höchst unterschiedlich bewertet. Kritische Stimmen werfen ihr eine äußerst passive Haltung vor. So habe man sich nahezu ausschließlich von zionistischen Interessen leiten lassen, moralische Gesichtspunkte vernachlässigt oder sei schlichtweg unfähig gewesen. Andere betrachten den Spagat zwischen zionistischen Bestrebungen und den Reaktionen auf die nationalsozialistische Judenpolitik in Anbetracht der schwierigen Umstände als Erfolgsgeschichte. Die unterschiedlichen Ausführungen der entsprechenden Wissenschaftler sind hilfreich für eine abschließende Bewertung der Rolle des Jischuw in der schicksalhaftesten Zeit des Jüdischen Volkes. Eine derartige Kritik kann nur unter Berücksichtigung der politischen Lage des jüdischen Palästina erfolgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hat die Philosophie einen Nutzen? by Johannes Grundberger
Cover of the book Der Aufbau der religionspädagogischen Konzeptionen von 1900 bis 1990 in Struktur und Abfolge by Johannes Grundberger
Cover of the book Theodizee anhand von Thomas von Aquins 18. Quaestio der 'Summa theologiae' by Johannes Grundberger
Cover of the book Theorien der Sozialen Morphologie by Johannes Grundberger
Cover of the book Der Deutsche Caritasverband - Ein Firmenimperium stellt sich vor by Johannes Grundberger
Cover of the book Die Manifeste der futuristischen Malerei und deren Umsetzung in den Bildkünsten by Johannes Grundberger
Cover of the book Die 'peer-group' als Instrument der Sozialisation by Johannes Grundberger
Cover of the book Der Transfer von Kreditrisiken - Systemische Risiken und Reformvorschläge by Johannes Grundberger
Cover of the book Bilingualism: America's Most Valuable Resource by Johannes Grundberger
Cover of the book Perspektiven auf Nation - Ernest Gellner, Eric Hobsbawm, Benedict Anderson by Johannes Grundberger
Cover of the book Thomas Hobbes - Brauchen wir eine Renaissance der Aufklärung? by Johannes Grundberger
Cover of the book Linkshändigkeit. Ursprung, Bewertung, Umschulung by Johannes Grundberger
Cover of the book Frauenquoten. Quotenregelungen und Bundes-Gleichbehandlungsgesetz in Österreich by Johannes Grundberger
Cover of the book Drogenprävention im Jugendalter by Johannes Grundberger
Cover of the book Genesis 11, 1-9. Der Turmbau zu Babel. Eine Auslegung by Johannes Grundberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy