Analyse und Interpretation der CXXXIV. canzone des Francesco Petrarca

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Analyse und Interpretation der CXXXIV. canzone des Francesco Petrarca by Hendrik Keilhauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hendrik Keilhauer ISBN: 9783640102426
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hendrik Keilhauer
ISBN: 9783640102426
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar I: Literaturwissenschaft - Einführung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: FRANCESCO PETRARCA, ein Vertreter der tre corone fiorentine, hat die europäische Liebeslyrik nachhaltig geprägt wie kaum ein zweiter nach ihm. Er erneuerte den Liebesdiskurs in der Lyrik gänzlich: Die irdische Liebe zu einem sterblichen Wesen gilt fortan mehr, als die Liebe zu Gott. In Anlehnung an sein Schaffen und seine Intentionen bildete sich eine ganze eigenständige literarische Strömung in der Lyrik heraus, die allein seine Art zu dichten imitierte: der Petrarkismus. Vertreter dieser Strömung in ganz Europa ahmten PETRARCAs Diskurs der Schmerzliebe nach. Seine Poesie lebt von der unerfüllten Liebe zu seiner Angebeteten LAURA, eine Frau, die er niemals erreichen wird. Seine Liebe zehrt ihm alle Lebenskraft aus und lässt ihn leiden: aber gerade diesen Zustand empfindet PETRARCA bzw. das lyrische Ich seiner Canzoniere als einen erstrebenswerten Zustand. Diese Schmerzliebe des inamorato wird treffend mit dem ossimoro 'dolce e amaro' beschrieben , d.h. sie ist für ihn eigentlich kaum zu ertragen aber dennoch jedem anderen Gemütszustand vorzuziehen, gerade weil es diese tiefe Liebe ist. Die nun im Folgenden zu analysierende poema CXXXIV des FRANCESCO PETRARCA beschreibt treffend diesen Zustand der inneren Zerrissenheit, den das unglücklich liebende lyrische Ich empfindet. Wie und auf welche Weise dies dort geschieht, gilt es nun von mir zu verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar I: Literaturwissenschaft - Einführung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: FRANCESCO PETRARCA, ein Vertreter der tre corone fiorentine, hat die europäische Liebeslyrik nachhaltig geprägt wie kaum ein zweiter nach ihm. Er erneuerte den Liebesdiskurs in der Lyrik gänzlich: Die irdische Liebe zu einem sterblichen Wesen gilt fortan mehr, als die Liebe zu Gott. In Anlehnung an sein Schaffen und seine Intentionen bildete sich eine ganze eigenständige literarische Strömung in der Lyrik heraus, die allein seine Art zu dichten imitierte: der Petrarkismus. Vertreter dieser Strömung in ganz Europa ahmten PETRARCAs Diskurs der Schmerzliebe nach. Seine Poesie lebt von der unerfüllten Liebe zu seiner Angebeteten LAURA, eine Frau, die er niemals erreichen wird. Seine Liebe zehrt ihm alle Lebenskraft aus und lässt ihn leiden: aber gerade diesen Zustand empfindet PETRARCA bzw. das lyrische Ich seiner Canzoniere als einen erstrebenswerten Zustand. Diese Schmerzliebe des inamorato wird treffend mit dem ossimoro 'dolce e amaro' beschrieben , d.h. sie ist für ihn eigentlich kaum zu ertragen aber dennoch jedem anderen Gemütszustand vorzuziehen, gerade weil es diese tiefe Liebe ist. Die nun im Folgenden zu analysierende poema CXXXIV des FRANCESCO PETRARCA beschreibt treffend diesen Zustand der inneren Zerrissenheit, den das unglücklich liebende lyrische Ich empfindet. Wie und auf welche Weise dies dort geschieht, gilt es nun von mir zu verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Brandschutzkonzept für ein Seminargebäude by Hendrik Keilhauer
Cover of the book 'Security Governance in der Entwicklungszusammenarbeit' - Gewalt und Kriminalität als Entwicklungs- und Sicherheitsproblem: Südafrika und Guatemala - 'States at Risk?' by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Werbestrategien in Deutschland, Frankreich und Italien by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Schleiermacher - Über das Wesen der Religion by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Rhetorische Erziehung in den Jesuitenschulen by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Zum Zusammenhang zwischen moralischem Urteil und Verhalten by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Zur Bedeutung der Parameter von Sehfunktionsstörungen by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Das Entry-Exit als Zugangsmodell zum deutschen Gasnetz by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Aufsuchende Familientherapie als Hilfe zur Erziehung für Multiproblemfamilien by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Besessenheit, Geistervertreibung und Seelenwanderung im Judentum by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Das Burnout-Syndrom. Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Die Sintflutgeschichte in Bibel und Koran by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Lösungsstrategien für schadverdichtete Tonböden by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Bewegungstherapie bei Atemwegserkrankungen by Hendrik Keilhauer
Cover of the book How profitable is a bank customer - An analysis of customer segmentation and its profitability by Hendrik Keilhauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy